Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charles Darwin
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
818
Daruvár - Darwin (Charles Robert)
men. Seit der Restauration widmete er seine Muße vorzüglich geschichtlichen Studien. Er starb 5. Sept. 1829 auf seinem Landsitze Vecheville bei Meulan. Seinen litterar. Namen schuf er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0823,
Darwinismus |
Öffnen |
in der Silurzeit in viele Äste auseinander läuft, so muß der Urstamm in noch viel ältern und tiefern Schichten stecken, welche man noch nicht entdeckt hat.
Die hier skizzierte Lehre hat Charles Rob. Darwin zuerst veröffentlicht 1859 in seinem Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
819
Darwin (Erasmus) - Darwinismus
land (in den "Darwinistischen Schriften", 2. Folge, 6. Bd., Lpz. 1885); Francis Darwin, The life and letters of Charles D. (3 Bde., Lond. 1887; deutsch von Carus, 3 Bde., Stuttg. 1887); ders., Charles D. Life
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
. 1885). Eine ausführlichere Biographie bereitet einer seiner Söhne, Francis D., vor.
Darwinismus (Darwinsche Theorie), dasjenige naturphilosophische System, welches Charles Darwin zur Erklärung des Naturlebens in seinem Zusammenhang aufgestellt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
preliminary notice of Charles Darwin" (Lond. 1879; deutsch Lpz. 1880), "Die Krone der Schöpfung" (Wien und Teschen 1884), "Charles Darwin und sein Verhältnis zu Deutschland" (Lpz. 1885), "Plaudereien aus dem Paradiese" (ebd. 1886), "Die allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
Vereine.
-
Darwin, 2) Charles
Humboldt, 2) Alexander v.
Ule, Otto
(Die übrigen Naturforscher sind unter den einzelnen Disciplinen verzeichnet.)
-
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
(Leipz. 1880). Vgl. Cröme, Abhandlungen und Bemerkungen über verschiedene naturwissenschaftliche Gegenstände aus Darwins "Botanic garden" (Hamb. 1810).
2) Charles Robert, Enkel des vorigen, Naturforscher, geb. 12. Febr. 1809 zu Shrewsbury als Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
eine Reise nach der Sundawelt an. Fast acht Jahre hindurch erforschte W. nun den Malaiischen Archipel und Teile von Neuguinea, mit besonderer Rücksicht auf die Flora und Fauna dieser Gegenden. Ohne Darwins Untersuchungen zu kennen, faßte er während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
658
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium).
Schule, deren hervorragendster Vertreter Ch. Robert Darwin (1809-82) wurde, welcher mit seinen bahnbrechenden Ansichten über die Veränderungen der Lebewesen in langen Zeitepochen durchaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
die Wirkung starker elektrischer Reizung der Gesichtsmuskeln fest («Mécanisme de la physionomie humaine», Par. 1862), und in neuerer Zeit suchten Piderit und besonders Charles Darwin («The expression of emotions», Lond. 1871; deutsch von J. V. Carus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
, von
der F. erst 1836 zurückkehrte, begleitete ihn Charles
Darwin. Beide Fahrten wurden von F. in dem
"^g.lI-Htiv6 0k tQ6 8Urv6^1U^ V0)^36 0kII. N. 8tiIP8
^dvenwi'6 Hlld L6HF16" (3 Bde., Lond. 1839:
2. Aufl. 1848) beschrieben, dem sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
, widmete sich seinem Fach auf der Akademie in London und stellte mit großem Erfolg seit 1873 seine Porträte aus, unter denen besonders gerühmt werden die von Lord Selborne, Charles Darwin, Admiral Sir Alexander Milner, Lord Amphlett, E. P. Bouverie, John
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
562
Daru - Darwin.
Stadt, ihr letzter Angriff aber, 1404, wurde zurückgeschlagen. 1646 wurde D. von Fairfax erstürmt. -
2) Hafenort im nordamerikan. Staat Massachusetts, an der Buzzardbai, mit (1880) 3430 Einw.
Daru (spr. -rü), 1) Pierre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
. A. B. Meyer, Charles Darwin und W. (Erlang. 1870).
3) Sir Donald Mackenzie, engl. Schriftsteller, geb. 11. Nov. 1841 zu Paisley in Schottland, studierte zu Glasgow und Edinburg, widmete sich in Edinburg, Paris, Berlin und Heidelberg dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
der natürlichen Familie der Hirsche" (das. 1878); "Geschichte des Hofnaturalienkabinetts zu Wien" (das. 1865-80, 5 Tle.). Auch trat er in zwei Schriften als Gegner Darwins auf.
Fitzjames (spr. -dschehms), 1) Herzog von Berwick, s. Berwick.
2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Darmesteterbis Darwinismus |
Öffnen |
von Wadai gegen Dar Fur, ein Bergland, von welchem zahlreiche Wadis zum Fitrisee abfließen.
Dartrös * (franz., von dartre, Hautflechte), flechtenartig, mit Flechten behaftet.
Darwin, 2) Charles. Die von seinem Sohn Francis D. verfaßte Biographie "Life
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Bonnet, 1) Charles de
Engländer.
Bates, 2) Henry Walter
Bell, 4) Thomas
Buchanan
Buckland *
Darwin, 1) Erasmus
Davidson, 2) Thomas
Falconer, 2) Hugh
Forbes, 2) Edward
Gosse
Gould, 1) John
Gray, 3) George Robert
Hawkins *
Hewitson
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
-
gungswerke, und St. Charles, das Mutterhaus des
Ordens der Barmherzigen Schwestern, das hier 1652
gegründet wurde. In der Neustadt, welche sich durch
die sieben monumentalen Thoreingänge auszeichnet,
befinden sich das Negierungsgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
auf bestimmte Zonen
beschränkt, andere, besonders der Hund, finden sich
überall. Auch die wirtschaftliche Bedeutung der
einzelnen H. ist in den Verschiedellen Ländern ver-
schieden. - Vgl. Charles Darwin, ^d" vln-iatiou
ok auiinHig anä piautg uuäer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Angelini, Neapel; ..., Mantua
Dargan, William, Organisator der Dubliner Ausstellung von 1853 - Farrel, Dublin
Darwin, Charles, Naturforscher - Böhm, London
Daubenton, Louis Jean Marie, Naturforscher - Godin, Paris (Bois de Boulogne)
^[Spaltenwechsel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
Ruskin »Praeterita« ein, in Form und Inhalt immer anziehend, doch etwas langatmig. Von hervorragendem Interesse ist das »Life and letters of Charles Darwin by his son Francis«. Andre wichtige Erscheinungen sind Sir Henry Layard: »Early adventures
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
(Idealbild aus der Steinzeit, Hausberg, Pfahlbauten von Neuguinea u. a.) bethätigt.
Daru, 3) Napoleon, Graf, seit 1879 vom politischen Leben zurückgetreten, starb 19. Febr. 1890.
Darwin, 1) George Howard, Naturforscher, Sohn von Charles D
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
von Lord
Selborne, Charles Darwin, John Vright, Sir
Thomas Gladstone, Edmund Dates (1879), Kar-
dinal Newman, General Roberts (1882), Kardinal
Manning (1888), der Bischöfe von St. Albans und
Chichester (1890).
Oulibicheff, Musikkritiker, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
. Kleinere Inseln sind: Charles (Floreana), Hood, Barrington, mit geschütztem Hafen (Post-Office-Bai) und Duncan südlich, Bindloe, Tower und Abingdon nördlich vom Äquator; auf Abingdon stellte Kapitän Hall 1822 seine Pendelexperimente an. Die G. wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Darja - Eduard Duboc (* Rob. Waldmüller).
Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten - Alexander Jung.
Das bist Du! - Dagobert von Gerhardt (* Gerhard von Amyntor).
Deficit - Elisabeth, Königin von Rumänien (* Carmen Sylva
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
480
Amerikainseln - Amerikanische Altertümer.
Verdienste um die Aufhellung der Geographie Nordamerikas erwarb sich auch Herzog Bernhard von Weimar, während Pohls, Pöppigs, Charles Darwins, M. Wagners, Scherzers, d'Orbignys, Gillies', v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
William Cullen gab des Vaters Schriften mit dessen Biographie heraus (Lond. 1804, 3 Bde.; deutsch von Röschlaub, Frankf. 1806, 3 Bde.).
3) Charles Brockden, nordamerikan. Romanschriftsteller, geb. 17. Jan. 1771 zu Philadelphia, aus einer Quäkerfamilie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
Zeiten die Geologen die Förderung der allgemeinen Geographie nebenbei betrieben, und Charles Darwin, Murchison sind unter den ältern, Geikie unter den neuern hervorzuheben; Yule, Major und Cl. Markham förderten die Geschichte der Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
, Wilkinson, Grote, Motley, Lyell, Layard, Murchison, Livingstone, Darwin, Schliemann u. a.
3) Charles Augustus, zweiter Sohn des fünften Earl of Dunmore, geb. 22. Nov. 1806, ward in Eton und am Oriel College in Oxford gebildet und machte 1834-36
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Pf. nominal, in Peru à 20 Centesimos = 1 Fr.
Pesne (spr. pähn), Antoine, franz. Maler, geb. 23. Mai 1683 zu Paris, war Schüler seines Vaters Thomas und von Charles de la Fosse, bildete sich in Rom und Venedig weiter aus und wurde 1711 preußischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
Chemie hervorgegangen ist. Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844), Lamarck (1744-1829), Cuvier (1769-1832), Goethe und Oken, vor allen aber Charles Darwin (1804-82) begründeten die Deszendenzlehre.
[Litteratur.] Encyklopädien: "Handwörterbuch der P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
" (1826) und "Descent of the Danube" (1827) erschienen. Nachdem er noch zahlreiche andre Theaterstücke (darunter die Opern: "Maid Marian", von Bishop, und "Oberon", von K. M. v. Weber komponiert, sowie 1830 das Schauspiel "Charles XII.") geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
179
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache).
Sprache ungemein verlangsamt. Ganz neue Wörter werden meist nur von Kindern erfunden, deren Neuerungsversuche in der Regel keine bleibende Wirkung hinterlassen. So berichtet Charles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
); "The evolutionist at large" (2. Aufl. 1885); "Flowers and their pedigree" (2. Aufl. 1886); "Force and energy" (1888); "Charles Darwin" (1888). Daneben schrieb er, namentlich für populäre Zeitschriften, eine Reihe von Romanen, von denen wir nennen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
); »Die Grundlage der humanen Ethik« (1876); »Spinozas Leben und Lehre« (1877); »Die Psychologie im Umriß« (2. Aufl.1885);»Ethik«(1887); »Charles Darwin« (1889).
'Hoffmann, 20) Heinrich, Maler, geb. 18. Okt.
1814 zu Frankfurt a.M., war anfangs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
. Wilhelm 616
Montigny, Charles 624
Perry, Stephan Joseph 700
Respighi, Lorenzo 781
Rosenberger, Otto August 789
Chronologie, Mathematik.
Von E. Krause u. a.
Chronologie (im orient. Altertum) 159
Datumwechsel 181 und 1012
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
" (1881), "Colours of flowers" (1882), "Colin Clout's Calendar" (1883), "Flowers and their pedigrees" (1884; 2. Aufl. 1886), "Charles Darwin" (1885), "Force and energy; a theory of dynamics" (1888). A.s Erzählungen sind: "Strange stories" (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
; außerdem hat selbstverständlich auch hier die Selektionstheorie Charles Darwins bedeutende philos. Bewegungen hervorgerufen. Die Associationspsychologie ist von Männern wie James Mill und seinem Sohne John Stuart Mill, von Alexander Bain u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
Stellung in der Schöpfung und der Geschichte der Erde (2 Bde., Gießen 1863-65); Charles Darwin, Die Abstammung des M. (übersetzt von V. Carus, 5. Aufl., Stuttg. 1890); Lyell, Das Alter des Menschen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
, deren Direktor er wurde. Außer verschiedenen Arbeiten in Fachzeitschriften lieferte er: "Charles R. Darwin und die kulturhistor. Bedeutung seiner Theorie vom Ursprunge der Arten" (Berl. 1882), "Die Bevölkerungsfrage und die wirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
der auf seiner Reise gemachten Untersuchungen legte er in «The oceanic hydrozoa» (Lond. 1858) und in zahlreichen Abhandlungen nieder. Er zeigte sich darin als ein Gesinnungsgenosse Charles Darwins und erregte besonders durch seine kühnen Theorien über den
|