Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charolais
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
.
Charnwood Forest (spr. tschárnwudd fórest), ein früher bewaldeter Höhenzug in Leicestershire (England), der eine Höhe von 260 m erreicht.
Chaerocampa, s. Oleanderschwärmer.
Charolais (spr. scharolä), ehemalige franz. Landschaft, s. Charolles
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Chamotte .
Charolais , s.
Viehhandel (605).
Charta exploratoria , s.
Reagenspapier
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834a,
Rinder |
Öffnen |
Stier. - Mittelrassen: 10. Fränkischer Zugochs. - Französische Rassen: 13. Charolaiser Stier. 5. Bretagner Kuh. - Englische Rassen: 9. Shorthornkuh. 12. Herefordstier. 8. Angusstier.
Zum Artikel "Rind".
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
eine franz. Provinz von 25714 qkm und etwa 1800000 E., jetzt in die Depart. Ain, Saône-et-Loire, Côte-d'Or und Yonne geteilt, umfaßte die Landschaften Auxois, Dijonois, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, Auxerrois, Autunois, das Pays de la Montagne, das Bugey
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
von Velay, in 1370 m Höhe, am Gerbier de Jonc im Depart. Ardèche. In der Hälfte seines Laufs fließt er von S. gegen N. in einem Thale, welches rechts von den Gebirgszügen des Vivarais, Mont-Pilat, von Lyonnais, Charolais und Morvan, links von den Monts
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
Territorien, wie die Grafschaft Charolais, durch Kauf. Bei der Geisteskrankheit des französischen Königs Karl VI. war er als Reichsverweser der eigentliche Regent von Frankreich, fand aber ebendeshalb an des Königs Bruder, dem Herzog Ludwig von Orléans
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
weiter fort in einer zwischen 600 und 1000 m schwankenden Höhe, erst als Berge von Lyonnais, die noch aus Granit und metamorphischem Gestein bestehen, dann als Berge von Beaujolais und Charolais, welche noch geringere Höhe haben und aus triassischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
Teil dem Braunvieh der Schweiz (Bos brachyceros) nahetreten, während in dem östlichen Teil des Landes eine Durchkreuzung der dort ursprünglichen Schläge mit Schweizer Fleckvieh (Bos frontosus) stattgefunden hat (Fig. 13, Charolaiser Stier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
historique, topographique etc. (Par. 1867, 2 Bde.).
Das Departement Saône-et-Loire, aus dem südwestlichen Teil von Burgund, nämlich den Landschaften Charolais, Mâconnais, Autunois und Châlonnais, gebildet, grenzt im N. an das Departement Côte d'Or
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Gebirgsketten von Lyonnais und Charolais. Ihre mittlere Höhe erreicht 650, der höchste Gipfel südwestlich von Tarare 1004 m. Wie die Senke von Etienne zwischen Rhône und Loire eine natürliche Südgrenze, so ist für die Ketten von Charolais die Senke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
111
Charon - Charpentier (François Philippe)
alten Grafschaft Charolais, welche 1390 an Burgund fiel, und nach der sich Karl der Kühne als Erbprinz Graf von C. nannte. Nach dessen Tode 1477 vereinigte sie Ludwig Ⅺ. mit Frankreich. Karl Ⅷ. trat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
, und die besten überhaupt, sind die Zugochsen, z. B. die von Charolais, Berry etc. Die Schweiz hat Fleckvieh (Freiburger, Simmenthaler, Saaner, Frutiger, etc.) und Einfarbiges Vieh (Berner, Schwyzer etc.); seine weithin bezogenen Viehstämme sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
Longevais mit Karl vermählt, der seine am französischen Hof erzogene Braut, Maximilians Tochter Margarete, heimsandte, ihre Mitgift, Artois, Charolais u. a., aber behielt. Ausgezeichnet durch Schönheit und Geist, regierte A. während des italienischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
, der Schweiz und der Franche-Comté umschlossen ward. Die Provinz, bestehend aus dem ehemaligen Auxerrois, La Montagne, dem Auxois, Dijonnais, Autunais, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, dem Fürstentum Dombes, der Bresse, dem Bugey, dem Land von Gex und Val
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
, Hérault, Aveyron, Tarn, Gard, Lozère, Ardèche und Oberloire ganz oder teilweise bedeckt. Häufig wird der Ausdruck C. irrigerweise in noch weiterm Sinn gebraucht und auch auf die Gebirge von Charolais, Lyonnais und Beaujolais ausgedehnt. Die C. bilden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
, durch die Einsenkung des Canal du Centre vom Gebirge von Charolais getrennt und wie dieses die Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Ozean bildend. Der C. schließt sich im N. das Plateau von Langres an. Die östlichen Gehänge des aus Jurakalk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
Mittelgebirgsland, gehören nach obiger Begrenzung nur das zentrale Hochplateau Innerfrankreichs, die im O. und SO. sich daran anschließenden Gebirgsketten von Charolais und Lyonnais, die Cevennen und der Parallelzug des Forez. Im Innern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
einer Riesenmauer zwischen zwei Bergen gebildet, aus welchem die Schleusen, deren Zahl gegen 100 beträgt, mit Wasser versehen werden. Andre bemerkenswerte K. Frankreichs sind: der Canal du Centre oder Charolais, welcher die südlichen Provinzen des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Herzogs Philipp III., des Guten, aus dem Haus Valois und dessen dritter Gemahlin, Isabella von Portugal, geb. 10. Nov. 1433 zu Dijon, führte zuerst den Titel Graf von Charolais. Von stattlicher Gestalt, übte er sich früh in allen Ritterkünsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
vorzugsweise mit dem Namen L. Dahin gehört zunächst die L. fürs Gemeinwohl (la Ligue du bien public), 1465 gegen Ludwigs XI. von Frankreich Despotie geschlossen. An der Spitze standen der Graf Karl von Charolais (der spätere Karl der Kühne von Burgund
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
unter dem Grafen Karl von Charolais 16. Juli 1465 zurück, räumte aber während der Nacht das Schlachtfeld, weshalb er als der Besiegte galt.
Montlivault (spr. mong-lĭwoh), Flecken im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Blois, mit Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
, mit Isabella, einer Tochter des Königs Johann von Portugal, vermählt und zum Gedächtnis dieser Verbindung 10. Jan. 1430 den Orden des Goldenen Vließes gestiftet. Von den drei Söhnen dieser Ehe überlebte den Vater nur der jüngste, Karl, Graf von Charolais
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
letztern sowie die Abtretung des Charolais durch seine Vermählung mit der Infantin Maria Theresia. Im Westfälischen Frieden erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
von Bretagne und des Königs Bruder Karl von Berry, mit dem Grafen von Charolais, dem spätern Karl dem Kühnen von Burgund, verbanden. (S. Ligue du bien public) Die Schlacht bei Montlhéry 16. Juli 1465 blieb unentschieden, und trotzdem Paris und die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
; Pierre Michault, Sekretär des Grafen von Charolais (Karls des Kühnen), widmete seine Hofzucht ("Doctrinal de cour") Philipp dem Guten (1466), sein "Danse des aveugles" stellt das Leben als einen Tanz vor, wozu drei Blinde (Amour, Fortune, Mort) den Takt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
-
ten Schlage (Charolais-, Limousin-, Garonne-, Fe-
melin-, Pyrenäen-, Mözenc-,Salers-, Vazas-Schlag).
8) Das Rindvieh der übrigen europäischen
Länder (Rußland, Spanien und Portugal).
Die Nutzbarkeit des Rindviehs wird,' abgesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
d'Or herein und im S. steigen die Monts
du Charolais (nördl. Fortsetzung der Monts du
Lyonnais) 775 in empor. Der Vodcn, teils steinig,
teils lehmig oder sandig, ist meistens fruchtbar und
liefert Holz, Wein (1893: 780 561, im 10jährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
für das Gemeinwohl), eine Vereinigung franz. Feudalherren, die sich 1465 unter der Führung Karls von Charolais (nachmals Karl [s. d.] der Kühne von Burgund) zusammengethan hatten, um die den Adel bedrohende Gewalt Ludwigs XI. von Frankreich zu brechen. Der Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
(1467-77), geb. 10. Nov. 1433 zu Dijon als Sohn Philipps des Gütigen aus dem Hause Valois und der Isabella von Portugal, führte anfangs den Namen eines Grafen von Charolais. Ludwig XI. von Frankreich, der auf das mächtig aufstrebende Herzogtum Burgund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Luftballon)........
Char'ottenburg, Stadtwappen.....
Charolaiser Stier (Taf. Rinder, Fig. 18)
Charon, Hermes :c. (Vascnbild) ....
|