Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chinesische Kunst III hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 0221b, Chinesische Kunst. III. Öffnen
0221b Chinesische Kunst. III. Chinesische Kunst III 1. Pagode in Tung-tschou. 2. Tempelthor in Tien-tsin . 3. Straßenansicht aus Peking
61% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0222, von Chinesische Galläpfel bis Chinesische Kunst Öffnen
220 Chinesische Galläpfel – Chinesische Kunst wehren, obwohl dort (1890) auf 3 Mill. Europäer nur etwa 51000 Chinesen kamen. 1877 erließ Queensland ein Gesetz, wonach die Eigentümer der Auswandererschiffe
30% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0107, von Kanton (Bezirk) bis Kanton (Stadt) Öffnen
: Chinesische Kunst III , Fig.4). Zu beiden Seiten legen sich große Vorstädte an (im SW. Scha-mien am Flusse, vorzugsweise Sitz der Europäer); jenseit des Flusses und südlich gegenüber liegen die Vorstädte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
Cherbourg (Plan) 153 Chicago (Plan) 166 Weltausstellung in Chicago aus der Vogelperspektive 170 China, Korea und Japan (Karte) 190 Östliches China mit Korea (Karte) 192 Chinesische Kunst I. (Chromotafel) 220 Chinesische Kunst II. III. 221 Claude
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. >3tadtrlan und Stadtwappen . (^lwnopoäium (halbie>te Blüte) .... - l^uinoa (Taf. Nahrungspflanzen III). Cheops ^Pyramide (Taf. Baukunst III, 2) Cherbourg, Situationstärtchen..... <üd6rn>63 lldi6ti8 (Ta^. Halbflügler). . . Chevaliers
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0485, Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) Öffnen
485 Baukunst (Chinesen etc.; Griechen). stücken (zum Teil auch aus Ziegeln) aufgeführte Bauten. Diese von den Europäern gewöhnlich Pagoden (verdorben aus dem Wort Bhagavati, "heiliges Haus") genannten Tempelbauten zeigen je nach dem Grade
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0306, von Port-Victoria bis Porzellan Öffnen
gelanqte. (S. Chi- nesische Kunst; Japanische Kunst, Abschnitt 3.) 1518 kam das chinesische P. durch die Portugiesen als kostbarer Handelsartikel nach Europa, und von da an war man in den verschiedenen Ländern eifrig bemüht, dasselbe nachzuahmen, ein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Bitjuga bis Bitschurin Öffnen
), der 184 den flüchtigen Hannibal aufnahm, aber nicht schützte, die pergamenischen Könige Eumenes II. und Attalos II. besiegte, von den Römern aber zum Frieden gezwungen wurde, und Nikomedes III. mit dem Beinamen Philopator, der von Mithridates zweimal
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0920, von Indigo, chinesischer bis Indikation Öffnen
920 Indigo, chinesischer - Indikation. namentlich für die Zeugdruckerei verwertet, vermochte aber bisher nicht, den I. wesentlich zurückzudrängen. Der I. war schon den Alten bekannt. Plinius berichtet von einem blauen Farbstoff, der nach dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0487, Batavia (auf Java) Öffnen
. Bevölkerung. Von dieser ihrer ungesunden Lage wegen verlassen, ist sie gegenwärtig nur noch von Mischlingen, hauptsächlich portug. Abkunft, Chinesen (besonders im chines. Kampong), Malaien und Javanen bewohnt und enthält die Gebäude des Hafen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0120, von Corbould bis Cormon Öffnen
114 Corbould - Cormon. der Fresken im Parlamentshaus aus, z. B. im Haus der Lords: Eduard III. verleiht seinem Sohn, dem Schwarzen Prinzen, den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Albert bis Alexandrinische Kunst Öffnen
13 Albert - Alexandrinische Kunst Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg, preuß. General, geb. 14. April 1843 zu München, Vetter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg, Sohn des Prinzen Eduard (1804-52), war 1861-65 Leutnant im 5. preußischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Batavia bis Batbie Öffnen
und bloß von Malaien und Javanern bewohnte Westdistrikt im W. von Kampongchina; der letzte, Kampongbali, unter dessen Bewohnern nur wenige Europäer sind, ist der südlichste. Von öffentlichen Anstalten sind die Bataviasche Gesellschaft für Künste
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0949, von Turris ambulatoria bis Tussilago Öffnen
auf die Kunst der dramatischen Recitation, die er seit 1872 mit großem und verdientem Erfolg ausübte. Sein Repertoire umfaßt die Meisterwerke Sophokles', Shakespeares, Goethes, Lessings etc., die er alle frei aus dem Gedächtnis vorträgt. Seinen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0316, Cousin-Montauban Öffnen
. Napoleon III. verlieh ihm die Senatorwürde und den Titel eines Grafen von Palikao, eine Dotation von jährlich 50,000 Frank lehnte aber der Gesetzgebende Körper wegen jener Plünderung ab. C. wurde durch die Zahlung von 600,000 Fr. aus der chinesischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
des Mittelalters von Indien und China abhängig wurde (s. Tafel IV, Fig. 10-13), der Chinesen (Fig. 1 u. 2) und Japaner (Fig. 3-5). Die Kunst der Ostasiaten, welche vorwiegend eine ornamentale ist, hat später einen eignen Weg eingeschlagen (vgl. Japan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5) - (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) . Tellervcntil............ TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14) Tcmpel, 6 Grundrisse........ - ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9) - ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0927, von Chamberlain bis Chambers Öffnen
studierte er die chinesische Bau- und Gartenkunst und ward nach seiner Heimkehr für lange Zeit in beiden Tonangeber in England. Er wurde Zeichenlehrer des Prinzen von Wales, des nachmaligen Königs Georg III., und bethätigte seine eigentümliche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
" (Linz 1616); "De cometis libri III" (Augsb. 1619); "Somnium s. opus posthumum de astronomia sublunari" (Sagan u. Frankf. 1634). Die Herausgabe seiner ungedruckten Werke unternahm Hansch zu Anfang des 18. Jahrh., doch erschien von den in Aussicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
.) aus der roten Erde von Arretium. Während im Abendland in den Zeiten der Völkerwanderung aller Kunstbetrieb auch auf diesem Gebiet erlosch, brachten die Araber die im Orient wahrscheinlich aus dem Altertum lebendig gebliebene Kunst des Emaillierens
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
126 August III. (Kurfürst von Sachsen) - August (Prinz von Württemberg) Günstlinge, schöne Frauen und natürliche Kinder ungeheure Summen verschwendet. Zwar verschönerte A. die Hauptstadt seines Erblandes, deren Glanz zahlreiche Fremde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0311, von Julienne bis Julius Öffnen
Bischof und Kardinal erhoben und nach dem Tod Pius' III. 30. Okt. 1503 auf den päpstlichen Stuhl gesetzt; ein großer Krieger und Politiker, dabei ein Freund der Künste und Wissenschaften. Die Herstellung und Befestigung des Kirchenstaats
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0884, von Campeador bis Camper Öffnen
gegen die Abtrünnigen anempfahl. Bei der Papstwahl von 1534 wirkte er für Paul III. Er starb 19. Juli 1539 in Rom. Von ihm sind erschienen: "Epistolarum ad Federicum Nauseam libri X." (Basel 1555). - Sein Neffe Thomas C., gest. 11. Jan. 1564 zu Rom
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0128, Englische Kunst Öffnen
126 Englische Kunst sance, Inigo Jones (s. d.), noch gelegentlich anwendete. Dieser brachte aus Italien die lebhafteste Begeisterung für Palladio und seine Kunst mit und teilte diese den Engländern für die Dauer mit, so daß sie zu den eigentlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0132, von Feodor bis Fér. Öffnen
132 Feodor - Fér. und eine Anzahl Bojaren zum Zaren ausgerufen, aber schon sehr bald darauf, als der falsche Demetrius der Residenz nahte, von Verschwornen umgebracht. 3) F. III. Alexejewitsch, Sohn des Großfürsten Alexei Michailowitsch, Zar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0775, von Pater patratus bis Pathologie Öffnen
die Kaufmannschaft und schwang sich, nachdem er sich viel in der Welt umgesehen hatte, in London zum finanziellen Ratgeber des Königs Wilhelm III. auf. Von ihm stammt der Plan, nach welchem 1694 die Bank von England nach dem Muster der genuesischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0546, von Amortisationsfonds bis Ampelideen Öffnen
» ; in der Kunst oft Gegenstand allegorischer Darstellungen. Amos , der älteste unter den Propheten, von denen ein Buch überliefert ist, war ein Hirt zu Tekoa südlich von Bethlehem. Ergriffen vom
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
12215 kroat. E., Post, Telegraph und Bezirksgericht (564 qkm; 1 Gemeinde, 39 Ortschaften, 12192 E.). In der Nähe befinden sich das alte Schloß Perussich sowie Ruinen einer von Plinius (III, 21) und Ptolomäus erwähnten röm. Stadt Assesia oder Asseria
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1013, von Bilderdijk bis Bilderschrift Öffnen
Führer, Theodorus Studita, zum Trotze wieder aufgehoben, und auch Theophilus (829-842) erließ strenge Maßregeln gegen die Bilderverehrung. Dagegen erneuerte und bestätigte die Kaiserin Theodora als Vormünderin Michaels III. (842-867) die Beschlüsse
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0998, von Jülich-Clevescher Erbfolgestreit bis Julius (Päpste) Öffnen
. schülläng), Stanislas Aignan, franz. Sinolog, geb. 20. (^ept. 1799 zu Orleans, widmete sich in Paris dem Studium der griech. Sprache und war bereits 1821 Gails Stellvertreter am 0o11öF6 äe I>Nnc6. Später wandte er sich dem Studium des Chinesischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0900, von Seychellennüsse bis Seydelmann Öffnen
und Chinesen. 13 500 E. sind katholisch. Erzeugnisse des Plantagenbaues sind vortreffliche Nutz- und Farbe- hölzer, Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak, Reis, Mais, Maniok, Kaffee, Kakao, Gewürznelken, Bananen und Geflügel. Die Flora zeichnet sich durch den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0629, von Tasman-Land bis Tassiuasarsoak Öffnen
; Chinesen wurden 943, Deutsche 918 gezählt. 1895 wurde die Einwohnerzahl auf 160 833 geschätzt. (S. Australien.) Hauptstadt ist Hobart (s. d.), wichtig auch Launceston (s. d.). Katholiken gab es 25 805, Anglikaner 76 082, der Rest verteilt sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0634, von Marshall bis Marsiliaceen Öffnen
Flüstern der Liebe (1845), Ruhende Tänzerin (1846), Zephyr und Aurora (1849), Paul und Virginie (s. Tafel: Englische Kunst III, Fig. 3), Pygmalions Statue, Der verlorene Sohn (1877), Gelübde an Pan (1878). Sodann schuf er in London die Marmorstatue des