Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cistercienserinnen hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0337, von Cisterna di Roma bis Cistophorus Öffnen
und schwarzem wollenen Gürtel; auf der Straße dagegen tragen sie sich grau; daher die Bezeichnung graue Brüder. Neben den C. gab es auch Cistercienserinnen , auch Bernhardinerinnen genannt. Stephan Harding stiftete
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0712, von Rekadenz bis Rekollekten Öffnen
und der gekochten Speisen und beobachteten stetes Schweigen. Rekollektinnen gab es unter Cistercienserinnen in Spanien.
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1037, Luzern (Kanton, Stadt) Öffnen
. Anna und das der Cistercienserinnen zu Eschenbach, im ganzen mit etwa 110 Ordensgliedern und einem Vermögen von über 1½ Mill. Frank. Der Kanton gehört nebst Solothurn und Zug zum Bistum Basel. Nach der Verfassung vom 28. Febr. 1875, welche 11. Okt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0275, Baden (Baden-Baden) Öffnen
von 16 bis 18 Cistercienserinnen bewohnt wird; ferner der Merkur (672 m), das malerisch gelegene neue Schloß Eberstein (310 m, 1798 vollendet) und das 1725 von der Markgräfin Sibylle Auguste im Barockstil erbaute Lustschloß Favorite (131 m), während
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0846, von Calatrava (Don José Maria) bis Calbe Öffnen
. Es bestanden auch seit 1219 nunmehr säkularisierte Komturinnen von Calatrava; sie mußten vor der Aufnahme die Ahnenprobe ablegen, hatten ihr Hauptkloster zu Almagro und trugen das Ordenskreuz auf der Kleidung der Cistercienserinnen. Cälatūr (lat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0626, von Cujus regio, ejus religio bis Culm Öffnen
. Marien (ehemals Kathedralkirche des Bistums C.), evang.Pfarr-(früherDominikaner-)kirche, Gym- nasial-(früher Franziskaner-) kirche, Klosterkirche der Cistercienserinnen, ein Mennonitengotteshaus und eine Synagoge; Rathaus (16. Jahrh.), Krieger
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1015, Rostoptschin Öffnen
1013 Rostoptschin Blücher (von Echadow, 1819) die bedeutendsten. An letzterm liegt das Palais, das 1270 gestiftete frühere Cistercienserinnen-, jetzt evang. Jungfrauen- tloster zum heiligen Kreuz und die 1867 - 69 in norddeutschem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0802, von Niederlausitzer Eisenbahn bis Niederwald-Deputierten-Convent Öffnen
Verbrecher, und ein ehemaliges Kloster der Cistercienserinnen. Niederschönhausen, Dorf im Kreis Nieder- barnim des preuß. Neg.-Vez. Potsdam, im N. von Berlin, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, hat (1895) 3089E., Post, Telegraph, königl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0880, von Gerstner (Franz Jos., Ritter von) bis Geruch Öffnen
Freiherrengeschlecht 1232 geboren, trat früh in das Kloster der Cistercienserinnen in Rodardesdorf bei Eisleben, ward 1251 Äbtissin, veranlaßte die Verlegung des Klosters nach dem benachbarten Helfta (1258) und pflegte gelehrte Studien und strenge Zucht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0601, von Marienhütte bis Mariette Öffnen
. Marienröschen, s. Silene. Marienstern (Sankt M.), Klosterstift der Cistercienserinnen in der Amtshauptmannschaft Kamenz der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, 8 km südöstlich von Kamenz, am Klosterwasser, beim Dorfe Vanschwitz, hat (1895) 171 kath. E