Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maifest
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
hatten; dieselben wurden in Dresden rasch mit preußischer Hilfe, in Baden erst durch einen Feldzug von preußischen und Reichstruppen unterdrückt.
Maibaum, s. Maifest.
Maiblume, s. Convallaria.
Maiblume, italienische, s. Polygonatum
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
489
Maibaum - Maifest
durch das Scheitern des Verfassungswerkes der Frankfurter Nationalversammlung. Mit preuß. Hilfe wurde der Aufstand in Dresden schon 9. Mai, in Baden und der Pfalz im Juni überwältigt. (S. Sachsen, Königreich, und Baden, Bd. 2
|
||
65% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
Ländern deutliche Spuren in der christlichen Einsegnung der Felder und Feldfrüchte, in den Umgängen
des Maikönigs (s. Maifest ), in den Bittgängen
zur Zeit der Dürre und Trockenheit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
Eremiten, der sehr charakteristische Schmiedelehrling, der Großmutter Geburtstag, die Katechisation, Brautzug spielender Kinder, das Innere einer Dorfkirche, der kleine Prediger, das Maifest, die Taufpatin, Wallfahrer an einer Heilquelle (Hauptbild
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
, die Nachfolgerin der germanischen Erd- und Totengöttin, deren M. besonders Scheidende und Reisende tranken (s. Gesundheittrinken), und die heil. Walpurgis, in deren Namen man den Maitrank genoß (s. Maifest). Bald aber entwickelte sich in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
Schützenfesten noch allgemein fortlebt. – Vgl. Pabst, Die Volksfeste der Maigrafen (Reval 1864); Mannhardt, Wald- und Feldkulte. Tl. 1: Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme (Berl. 1875).
Maifeuer, s. Maifest.
Maifisch ist der Name
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
. Maifest), das Julfest mit Tannen und Mistelschmuck der Wohnungen, Kultusformen, die in unsrer Pfingstausschmückung und unsern Weihnachtsgebräuchen noch heute fortleben, und ebenso lebt in den Sagen von den bei Verletzungen blutenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
als Fliege u. Puppe; letztere ist rotbraun.
Blumengraf, s. Maifest.
Blumenhagen, Wilhelm, Novellist, geb. 15. Febr. 1781 zu Hannover, studierte 1799-1803 in Erlangen und Göttingen Medizin und ließ sich dann als Arzt in seiner Vaterstadt nieder, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
, Maskeraden, Kampfszenen etc. ausgestattets Maifest der deutschen Künstler in Rom, wobei man nach den Cervaragrotten in der Campagna hinausgeht.
Cervelatwurst (Servelat-), eigentlich Hirn-, Bregenwurst, dann überhaupt Fleisch-, Mettwurst.
Cervena
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
, der Tochter eines angesehenen Bürgers, Folco de Portinari, die er 1274, kaum neun Jahre alt (sie selbst zählte acht), bei einem Maifest zu Florenz zuerst gesehen hatte, worüber D. selbst in seinem Erstlingswerk: "La vita nuova", berichtet. Von dieser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
.
Lattichfliege, s. Blumenfliege.
Lattichkönig, s. Maifest.
Lattun (Latun, v. span. latón, franz. laiton), Messing, besonders Messingblech; daher Lattunhütte, Lattunschläger, s. v. w. Messinghütte etc.
Latude (spr. -tühd), Henri Mazers de, bekannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
).
Laubeinkleidung, s. Maifest.
Lauben, s. Weißfisch.
Laubenheim, 1) Dorf in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Mainz, am Rhein und an der Linie Mainz-Worms der Hessischen Ludwigsbahn, hat ausgezeichneten Weinbau und (1885) 1408 meist kath. Einwohner. - 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
1634 geschriebenen Stücke gefielen wenig mehr, weshalb er 1637 die maßloseste Fehde gegen Corneilles "Cid" führte. Vgl. Dannheiser, Studien zu J. de Mairets Leben (Ludwigsh. 1888).
Mairie (franz., spr. märih), s. Maire.
Mairitt, s. Maifest
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
ganzen Volkes. Ihm war der erste Monat des alten römischen Jahrs (der Frühlingsmonat März) geweiht. In dem uralten Liede der Arvalbrüder bei dem Maifest der Dea Dia wurde M. um Hilfe und Schutz angerufen; ebenso betete man zu ihm früher bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
. Funkensonntag) verlegt, ebenso wie die Vertreibung des Winters und das sogen. Todaustragen meist mit dem Maifest (s. d.) verbunden wurden. Dagegen haben sich die symbolischen Speisen des alten Frühlingsfestes, welche, wie Osterei und Osterhase, meist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
heidnisches Frühlingsfest zurück, wie denn auch das jüdische Wochenfest, aus welchem P. entstanden, ursprünglich den Abschluß der Getreideernte bedeutete; s. Feste, S. 171.
Pfingstgebräuche, Pfingstgraf, s. Maifest.
Pfingstrose, s. v. w. Paeonia
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
auf, und Mac Farren machte ihn 1860 zum Helden einer Oper. R. zu Ehren wurden in England bis in die Neuzeit alljährlich feierliche Spiele, Schützen- und Maifeste abgehalten.
Robinĭa L. (Robinie, Schotendorn, Wunderbaum, Heuschreckenbaum), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
hervorzuheben: der Schmiedelehrling, das Maifest, der blinde Knabe (Museum zu Besançon), die Nachbarn (Museum zu Douai), goldene Hochzeit (1857), die Frühlingsboten (Museum zu Prag), die Heilquelle (Museum zu Köln, 1866), die Dorfkirche (städtische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Todaustragenbis Todesstrafe |
Öffnen |
, in der Pfalz und im Odenwald üblich war. Es bildet einen Teil des Maifestes (s. d.) und besteht darin, daß eine den Tod vorstellende Strohfigur unter Absingen von Liedern umhergetragen und dann ins Wasser geworfen oder verbrannt wird. Der Tod ist hier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
und Erscheinungen in der äußern Natur angeknüpft. So gab bei den verschiedensten Völkern der Wechsel der Jahreszeiten, das Ende des Winters und der Anbruch des Frühlings, der Sonnenlauf (s. Maifest, Johannisfest und Julfest), die Saat, die Ernte, die Weinlese
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
in einigen Gegenden Deutschlands als eine Art von winterlichem Gegenstück des Maibaums (s. Maifest) von den jungen Burschen den Mädchen am Neujahrsabend dargebracht wird. Man flicht auch wohl die Äste eines Weidenzweigs zu einem Rad oder einer Krone
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
); »Geschichte der deutschen Bauern«; »Gespräche über Zeitfragen« etc. Als Dichter trat er unter anderm auf mit dem Festspiel »Das Maifest« (Kref. 1856) und dem Volksschauspiel »Johann Wilhelm« (Opladen 1876).
2) Wilhelm Florentin von, unter dem Pseudonym
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
410,1
Bosques (Urwälder), Ame^ta 4ü?,2
Bosselieren, Bosseln, Bossieren
Vosselstechen, Maifest
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
891
Granvilletown - Grundgebirge
Granvilletowlt, Froetown
Gras, englisches, Seidendarnl
Grasbürger, Bürger 656,1
Gräsholm, Grasinsel, Christiansö
Graokönig, Maifest
Graskrone, coron^
Grasschrift, Chinesische Sprache 29,2
(^,3.88-^66^3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
304,i
Grundschnitt, Projektion 403,i
Grüneberg (Stadt), Grünberg
Grüne Fliege, Wanzen
Grüne Graf, der, Amaoeus 2)
Grünenberg, Straßburg 373,l
Grüner Affe, Meerkatze
Grüner Georg, Maifest
Grunerit, Augit - > .
Grünes Vier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
Krankengeldversicherung, Arbeiter-
Krankengeschichte, Krankheit 160,1
Krannon, Lamischer Krieg
Kranwet, Wacholder
Kranzadern, Magen
Kranzrede, Zimmermannssprüche
l Kranzstechen, Maifest
Kra0,Kral) l(Bt>. 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Maientrinken, Maifest
Maier, Jakob, Deutsche Litt 749,2
Maihingen, Wallerstein
Viaikassa (Fluß), Varter
M^l/rankheit, Tollkrankheit
Maitur, Abführende Mittel, Geheimm.
Mailhebiau, Aubrac, Monts d'
Maililie, c'onvau^i^
Maille, Luynes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
Pferdskopf (Verg), Rhön
T'ferdstag, großer, Haferweihe
Pfingstkönig, Pfingftlümmel 2c.,
Vfitscher Joch, Zillerthal Maifest
Pflanzbeete, Pflanzenerziehung
Pflanzenbeschreioung, Botanik 257/.'
Pflanzenbewohner, Epiphytcn (Bd. 17)
297
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
985
Umlalazi - Ustopalia
Register
Umlalazi, Zululand 987,1
Umnak, Alcuten
Umnillti, Maschonaland (Bd. 17)
Unnißstich, Kupferstecherkunst 829,2
Umritt, Maifest ,
Umsambu, Loango
Umschlagen (umspuren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
Wildes.
Maikong, s. Savannenbund.
Maikönig, s. Maifest.
Mai-Kussa, Fluß in Neuguinea, s. Barter.
Mail (frz., spr. maj), früher sehr beliebtes Spiel, von Karl Ⅴ. wegen der damals gebräuchlichen übertrieben hohen Spieleinsätze verboten, von Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
.).
Mailáth, Joh., Graf, s. Majláth.
Mail-coach (engl., spr. mehl kohtsch), s. Mail.
Mailehen, s. Maifest.
Maililie, s. Convallaria.
Mailing, Fisch, s. Äsche.
Maillart (spr. măjahr), Louis Aimé, franz. Komponist, geb. 24. März 1817 in Montpellier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
(Ludwigshafen 1888).
Mairettich, s. Rettich.
Mairhofen, Mayrhofen, Ortschaft im Zillerthal (s. d.).
Mairie (frz., spr. märih, von Maire, s. d.), Bürgermeisterschaft, Bürgermeisteramt; Rathaus, Stadthaus, Gemeindehaus.
Mairitt, s. Maifest.
Mairübe
|