Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Civita Castellana hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0351, von Civiltà cattolica, La bis Civitavecchia Öffnen
bestehenden Bestimmungen berechtigt. Civis (lat.), Bürger, s. Civitas; C. academĭcus, akademischer Bürger, s. Akademisch. Cività (ital., spr. tschiwitah), Stadt, s. auch Città. Cività-Castellāna (spr. tschiwitah), Stadt im Kreis Viterbo
80% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
", vgl. Città. Civita Castellāna (spr. tschiw-), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, auf schroffem Tufffelsen, welcher durch eine 50 m hohe, auf einem einzigen Pfeiler ruhende Brücke zugänglich ist, an der Treja (Nebenfluß des Tiber) und an
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0094, Geographie: Italien Öffnen
Cività di Penne Civitella del Tronto Penne, Cività di Apulien Bari Altamura Andria Acquaviva * Barletta Bisceglie Bitetto * Bitonto Canosa Castellana * Cisternino Conversano Corato Fasano Gioja
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0268, von Höffler bis Hoffmann Öffnen
Frankreich und Belgien, hielt sich längere Zeit in München auf und ließ sich 1857 in Frankfurt nieder. Abgesehen von mehreren Partien aus Italien, das er 1863 besuchte, z. B. Straße von Terracina, Blick auf Civita Castellana mit dem Monte Soracte, sind
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0277, von Hummel bis Hunt Öffnen
, Landschaft bei Abendbeleuchtung (Aquarell), der Garten von Belriguardo, Gebirgslandschaft aus Tirol, Ansicht der Mühlberge, Bilder aus dem Böhmerwald, der Monte Rotondo auf Corsica, Ajaccio vom Campo dell' Oro, Capo di Sorrento und neuerdings Civita
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0411, von Pagliano bis Palmer Öffnen
aus Italien, unter denen wir nennen: Ansicht vom Sabinergebirge, von Neapel, von Venedig, die römische Campagna, Civita Castellana, das Kolosseum in Rom, Stockholm mit der Ritterholmskirche und den Canal grande in Venedig. Er ist Mitglied der Akademien
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
oberhalb Bakel. Falerĭi , eine an der Stelle des heutigen Cività-Castellana auf felsiger Höhe gelegene Stadt im südl. Etrurien, wurde von den alteinheimischen Faliskern bewohnt, die eine der lateinischen nahe verwandte Sprache
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
302 Cosmetica - Costa. scher Malerei bildeten, wie Tabernakel, Ambonen, Grabmäler, Portiken, Klosterhöfe etc. Als tüchtige Baumeister bekunden sie sich besonders am Portikus des Doms von Civita Castellana (von Jacopo und Lorenzo, 1210
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0277, von San Fratello bis Sangir Öffnen
, in Arezzo die Kirche dell' Annunziata, in Civita Castellana die Citadelle. Er starb 1534 in Florenz. 3) Antonio da, der jüngere, eigentlich Cordiani, Neffe der vorigen, geb. 1485 zu Mugello bei Florenz. Er erbaute in Rom die Kirche Madonna di Loreto
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0425, von Hum-man bis Hummelschwärmer Öffnen
, wie dies die Ansicht des Brienzersees (1858), Gegend im Lauterbrunner Thal (1859; beide im Museum zu Leipzig), Der Garten von Belriguardo, Der Monte-Rotondo auf Corsica, Capo di Sorrento, Civita Castellana, Monte-Soracte zeigen. Später entnahm er seine
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0940, Rom (das moderne) Öffnen
del Popolo) ist bestimmt für Funde aus der Umgebung, besonders die Ausgrabungen von Cività Castellana (Falerii). Das Museo preistorico ed etnografico im Collegio Romano, angeschlossen an die Sammlungen des ehemaligen Jesuitencollegs (Museo
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0542, von Cosmaten bis Cossa Öffnen
von Cività Castellana und 1205 einen Ambon in Avaceli zu Rom. Letzterer fertigte sodann die Marmorverkleidung des Thores zu San Sabba (1205) und mit seinem Sohne Cosma mehrere Mosaikbilder in San Tommaso in Formis (nach 1218); ferner letzterer mit seinen