Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Civitella
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
350
Civitella del Tronto - Cladonia
Trajans, der die Stadt vergrößert und den Hafen
angelegt, auch ?0rw8irI^'aui. Unter Iustinian war
C. Streitgegenstand zwischen Griechen und Goten;
von Totilas genommen, ward es 553 von Narses
|
||
38% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
aus seinen Trümmern. Papst Urban VIII. erbaute die Festungswerke, Innocenz XII. erklärte C. für einen Freihafen (1696). 1849-70 war es von den Franzosen besetzt.
Civitella del Tronto (spr. tschiw-), Stadt in der ital. Provinz Teramo, auf steilem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cività di Penne
Civitella del Tronto
Penne, Cività di
Apulien
Bari
Altamura
Andria
Acquaviva *
Barletta
Bisceglie
Bitetto *
Bitonto
Canosa
Castellana *
Cisternino
Conversano
Corato
Fasano
Gioja
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
dessen Ermordung (1051) Humfred, die Kämpfe gegen die Griechen fort. Als Papst Leo IX. die Normannen vertreiben wollte, besiegten sie ihn 1053 bei Civitella, nahmen aber dann A. aus der Hand des Papstes zu Lehen. Nikolaus II. belehnte 1059 den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
werden verdienen. Nach dessen Vollendung 1866 ließ er italienische Ansichten: Palermo und die Mamellen (bei Schack in München), Civitella, Gardasee etc., mit Ansichten von Heidelberg und
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
der Berliner Kunstakademie. Von seinen Staffeleibildern, unter denen diejenigen aus der südlichen Natur und vom nordischen Meeresstrand durch großartige Auffassung hervorragen, sind zu nennen: Acqua acetosa, Civitella (1870), Capri, Via Flaminia bei Rom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
, der Schmadribachfall und der Tiroler Landsturm an. 1812 trieb ihn Mangel an Verdienst nach Wien, wo er bis 1815 eine ausgedehnte Thätigkeit entfaltete. Hier entstanden die Landschaften: Kloster San Francesco bei Civitella, Olevano und das Tiberthal. Nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
in der Schlacht bei Civitella den Papst Leo IX. besiegten und gefangen nahmen, dann aber von dem gefangenen Papst in Benevent gegen Zusicherung eines Erbzinses an den apostolischen Stuhl mit allen Ländern Unteritaliens, die sie bereits erobert oder noch erobern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
Maria, eine bayrische Prinzessin, 13. Febr. 1861 kapitulierte. Die Citadelle von Messina ergab sich 10. März, Civitella del Tronto 20. März; seitdem bildete das Königreich beider Sizilien einen Bestandteil des Königreichs Italien. Die entthronte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
ist sein Enkel Herzog Leopold T., geb. 25. Juli 1853, bis 1888 Bürgermeister (sindaco) von Rom. Der dritte Sohn, Don Alessandro, Fürst von Civitella-Cesi, Musignano, Canino, Farnese und Fucino, Marchese di Roma Vecchia und Torrita, geb. 1. Juni 1800, erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
720
Bene vixit, qui bene latuit - Bengalen
mannen bei Civitella 1053 Pandulf VI. als Herzog von B. einsetzen; aber nach dem Tode von dessen kinderlosem Sohn zog Gregor VII. es 1077 wieder ein. Vorübergehend wurde B. dann besetzt von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
. In Gaëta eingeschlossen, hielt er sich mutvoll, mußte aber nach der Abfahrt der franz. Flotte (19. Jan.) sich 13. Febr. 1861 ergeben; seine letzten Plätze Messina und Civitella überwand Cialdini 12. März. Mit seiner Gemahlin auf einem franz. Schiff 14
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
-
zosen bei Millesimo u. a. Von seinen Gemälden
sind besonders hervorzuheben: Das Opfer Noahs
(in der Pinakothek zu München), mehrere Land-
schaften aus der Schweiz, Sabinerlandschaft (1813),
Kloster San Francesco di Civitella im Sabiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
einer Elbthalfahrt das Bild Ruine Schreckenstein (1835; Museum in Leipzig. 1837; Galerie zu Dresden), Ariccia und Civitella (für Herrn von Quandt). Nach Aufhebung der Meißner Zeichenschule 1836 lebte er dauernd in Dresden und widmete sich neben der Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
darauf fielen auch die Citadelle von Messina (12. März) und zuletzt die Bergfeste Civitella del Tronto, die sich noch für ihn gehalten. Schon vorher war, ungeachtet der Einsprachen des Bourbonen, die Einverleibung des Landes in das Königreich Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
(1046–51) und Humfred (1051–56). Letzterer zwang den Papst Leo IX.,
welcher die gefährlichen Nachbarn aus Italien mit Gewalt verdrängen wollte, durch den Sieg von Civitella (1053) zur Anerkennung und Belehnung der Normannen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Giovanni T.s, Don Alessandro, Fürst von Civitella-Cesi, Musignano, Canino, Farnese und Fucino, geb. 1. Jan. 1800, nach dem Tode des ältern Bruders Marino der Hauptleiter der Geschäfte, war der eigentliche Mehrer der vom Vater ererbten Reichtümer
|