Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clasen
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
(Bd. 17, Nr. 9).
Clasen, 2) Lorenz, Maler, schrieb: Erlebtes und Verwebtes. »Aus der Schreibmappe eines Malers« (Leipz. 1886).
Clausewitz, Karl von, preuß. General. 1889 erhielt ihm zu Ehren das oberschlesische Feldartillerieregiment Nr. 21
|
||
82% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
106
Clairin - Clasen.
Bild des Niagarafalls vom kanadischen Ufer aus, später denselben noch einmal von der Mitte des Flusses aus. Dann trat
|
||
81% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
. Eine Nebenlinie ohne den Beinamen Aldringen besaß das Gut Sparbersbach und wurde 1627 vom Kaiser Ferdinand III. in den Freiherrenstand und 1687 in den Grafenstand erhoben.
Clasen, 1) Karl, Maler, geb. 1812 zu Düsseldorf, ward 1830 Schüler der Düsseldorfer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Canton, 2) Gustav
Carstens
Catel, 3) Franz
Caucig
Chopin (Schopin), Heinr. Fr.
Clasen, 1) Karl
2) Lorenz
Cloß
Conrad, 1) Karl Emanuel
Cordes
Cornelius, 1) Peter, Ritter v.
Cornicelius *
Cretius
Crola
Czermak, 2) Jaroslaw
Dage
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
, für Medizin und Pharmacie, für physische und mathem. Wissenschaften und für schöne Künste. Jede Provinzialhauptstadt und manche Departementshauptstadt hat ihr Lyceum (Gymnasium), das entweder sechsjährigen Kursus (Liceo de primera clase
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
. Land-
tag gewählt. Iu seinen Besitzungen gehören außer
der Weikommißherrschaft Teplitz (88
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
auf Tischen gespielt wird. In neuester Zeit ist das Spiel in England durch das Lawn Tennis fast ganz verdrängt worden. - Vgl. C. its implements and laws (Lond. 1869); Heath, The complete croquet-player (ebd. 1874); Clasen, Bewegungsspiele im Freien (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
eine malerische und plastische Erscheinungsform. Die erste populäre Gestalt einer G. hat der Düsseldorfer Maler Karl Clasen (s. d.) in seiner G. auf der Wacht am Rhein geschaffen. Diese Verkörperung des Begriffs gewann durch die Jahre 1870 und 1871
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
); Teschendorff, Kreuzstichmuster für Leinenstickerei (Berl. 1879-83); E. v. Manteuffel, Album altdeutscher Leinenstickerei (Harb. 1883); M. Clasen-Schmid, Handbuch für Frauenarbeiten (2. Aufl., Leipz. 1883); G. Hirth, Album für Frauenarbeit (Münch. 1880
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
Liedes, das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 zu ungemeiner Popularität gelangte; auch Name eines bekannten Gemäldes von L. Clasen (s. d. 2).
Wachtel (Coturnix Möhr.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blumenpolypenbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
. Zeuge (1851); Clasen-Schmid, Künstliche Blumen aus verschiedenem Material herzustellen (Leipz 1886).
Blumenpolypen, früher s. v. w. Moostierchen, jetzt s. v. w. Korallpolypen (Anthozoa).
Blumenthal, 1) Leonhard, Graf von, ward von Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. - Julius Siem, Berlin
Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich
Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga
W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund
Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig
Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
340 Balluhissar – Balneographie
Italien blieb das B. volkstümlich, und in Rom übt man es noch auf öffentlichen Plätzen. – Vgl. Clasen, Bewegungsspiele im freien (Stuttg. 1832): Guts-Muths,
Spiele zur Übung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
im Werte von 1120000 M., davon der Hauptbetrag aus Frankreich. – Vgl. Clasen-Schmid, Künstliche B. aus verschiedenem Material (Lpz. 1886); Braunsdorf, Die Herstellung künstlicher B.und Pflanzen aus Stoff und Papier (2 Bde., Wien 1890); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
. Das Fußballspiel hat auch in Deutschland Eingang gefunden. – Vgl. Koch, Fußball (2. Aufl., Braunschw. 1884); Clasen, Bewegungsspiele im Freien (Stuttg. 1882); Vassall, F. The Rugby game (Lond. 1889; deutsch Brem. 1893); Alcock, Football (Lond. 1890); Vogel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
Sprachen und die dort angeführte Litteratur.)
Germania, die Personifikation Deutschlands, ist durch die bildenden Künste mehrfach als eine edle Frauengestalt im Waffenschmuck dargestellt worden. Unter den Gemälden sind Lorenz Clasens G. auf der Wacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
);
Clasen, Die Haut und das Haar (4. Aufl., Stuttg.
1892). - Über das Kulturgeschichtliche s. Haartracht.
Haare (derPflanzen)oderTrichome, diejenigen
Gebilde der Pflanzen, die auf der Oberstäche von
Stengel, Wurzel und Blättern über der Epidermis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
noch die Entfernung aus den häuslichen Verhältnissen, veränderte Diät und Lebensweise, klimatische Verhältnisse u. s. w.
als wichtige unterstützende Momente zur Geltung. – Vgl. Schultz, H., Haare und Nägel (3. Aufl., Lpz. 1885); Clasen,
Die H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
., Lpz. 1874); H. Schultz, Haut, Haare und
Nägel (3. Aufl., ebd. 1885); Clasen, Die Haut und
das Haar (4. Aufl., Stuttg. 1892).
Kosmisch, f. Kosmos (Weltall).
Kosmische Meteorologie oder Astrometeo-
rologie, die Lehre von der Einwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
, fürstl. Haus in Öster-
reich. Fürst E d m n n d M oritzvo n C. starb 21. Juni
1891. Sein Sohn Carlos, geb. 3. April 1811, ist
das gegenwärtige Haupt der Familie und erbliches
Mitglied des Herrenhauses.
*Clasen, Karl, starb 29. Juni 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
ohne Grund verrufen wegen seines scharfen, zum Teil parteiischen Urteils. – Vgl. Beloch, Die Ökonomie der Geschichte des T. (in den «Jahrbüchern für Philologie», Bd. 123, Lpz. 1881); Clasen, Histor.-kritische Untersuchungen über T. von Tauromenion (Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
zurückweist; für den Rathaussaal in Elberfeld (mit Plüddemann und Clasen) die Einführung des Christentums durch den heil. Suibertus u. a. m. Eine größere Reihenfolge von Ölbildern für den Fürsten Karl Anton von Hohenzollern in Sigmaringen behandelt das Leben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Darmstadt, M.).
Germania auf der Wacht am Rhein - Lorenz Clasen (Krefeld, Rathaus).
Germania mit Italia - Overbeck (München, N. P.); Veit (Frankfurt, Städelsches Inst.).
Geschichte der menschlichen Kultur - James Barry (London, Society of Arts
|