Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cokes
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
200
Cokes - Colbert.
richtshof der Common Pleas und 1613 zum Oberrichter der King's Bench ernannt wurde. Als aber C. die richterliche Unabhängigkeit und die Hoheit des Gesetzes gegenüber den Wünschen des Hofes zu wahren strebte, wurde er 1616
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
199
Cohoes - Coke.
Cohoes (spr. kohōs), Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Albany, bei den Fällen des Mohawk und nahe der Mündung dieses Flusses und des Eriekanals in den Hudson, 5 km von Troy, mit Woll- und Baumwollfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
Agrikultur, Bd. 1 (Wism. 1886), S. 566‒604.
Kokospflaume, s. Chrysobalanus.
Kokotte, s. Cocotte.
Koks, auch Coaks und Cokes, engl. Coke, ein Heizmaterial, das durch Erhitzen der Steinkohlen in besondern Ofen (Koksöfen) gewonnen wird, in denen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
*
Settegast
Siemens, 1) F. E.
Sprengel, 2) K.
Stöckhardt, 2) E. Th.
Thaer
Wagner, 13) L. v.
Weckherlin, 2) A. v.
Wolff, 6) E.
Ausländer.
Bailey
Bakewell
Beatson
Blackwell
Coke, 2) Th. W.
Crescenzi, 1) (Petrus de Crescentiis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Uranglas
Verglasung
-
Heizung und Beleuchtung.
Heizung.
Heizung *
Brennholz, s. Holz
Brennmaterialien, s. Heizmaterialien
Brennstoffe, s. Heizmaterialien
Brennstoffe, künstliche
Briquettes
Calorifère
Cinders
Coaks
Cokes, s. Kohks
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
ist Saltillo. S. Karte "Mexiko".
Coaks (engl., spr. kohks), unrichtige oder weniger gute Schreibweise für Cokes, s. Koks.
Coalbrookdale (spr. kohlbrukdehl), Teil des städtischen Bezirks Madeley (s. d.) in Shropshire (England), am Severn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
, s. Lokomotive.
Dampier (spr. dämmpīr), William, der kühnste Seefahrer des 17. Jahrh., geb. 1652 zu East Coker in der engl. Grafschaft Somerset, ging schon in seinem 14. Jahr zur See und wurde 1674 Aufseher über eine Plantage in Jamaica. Dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
(franz., in der Kindersprache "Hühnchen", in der ursprünglichen Bedeutung eine Art Kasserolle), französische Bezeichnung für eine elegante Buhlerin, in demselben Sinn wie Lorette (s. d.).
Koks (engl. Cokes, unrichtig Coaks, vielleicht v. lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
. Sie hauptsächlich repräsentieren die allgemeine Konferenz und üben die sehr strenge Kirchenzucht im Verein mit den Ältesten, denen daneben die Verwaltung der ökonomischen Angelegensten zusteht. Für Nordamerika weihte Wesley 1784 in der Person des Thomas Coke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Clifford, 3) Thomas
Cliffort
Clinton
Cobbett
Cochrane, 3) Al. D. B.
Coke, 1) Sir Edw.
Colchester, 1) Ch. Abb.
2) Ch. Abb., zweiter Lord
Colquhoun
Cowley, 2) H. Wellesley
3) H. R. Ch. Well.
Cowper, 1) Will.
Cromwell, 1) Thomas
2) Oliver
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
er durch den Einfluß, den Buckingham, des Königs Günstling, für ihn geltend machte.
Auf die Höhe folgte jäher Sturz. Da an der Spitze der eine Abstellung der Mißbräuche fordernden Opposition im Parlament Eduard Coke, B.s Nebenbuhler und Feind, stand, wurde B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
an ihn eine Schule anschloß. Hervorragend sind B.s Verdienste um die Glasmalerei und die dekorativen Künste. 1894 wurde er zum Baronet erhoben.
Burnell (spr. börnĕl), Arthur Coke, Orientalist, geb. 1840 zu St. Briavel in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
des Departamento Cuscatlan der mittelamerik. Re-
publik Salvador, an der Straße von San Salvador
nach ^an Vicente, hat (1878) 4154 E. und bedeu-
tenden Marktverkehr.
Coke (spr. koht), Sir Edward, engl. Rechts-
gelehrter, geb. 1552, wurde Advokat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
Vermittelung des Dampfes erfolgt.
Dampfwinde, s. Winden.
Dampier (spr. dämmpihr), William, engl. See-
fahrer, geb. Juni 1652 zu East-Coker in der Grafschaft
Somerset, nahm als gemeiner Soldat 1673 in In-
dien Dienste und erhielt 1674
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
. Rechtsgrundsatzes bei Sir E. Coke (s. d.), «Institutes», Ⅲ, 162 und «Semaynes Case», Ⅴ, 91, deutsch im Haimburger Stadtrecht von 1244. (S. Hausfriede.)
Myiocephălon (grch.), Mückenkopf, Fliegenkopf, kleiner, bis stecknadelkopfgroßer Vorfall
|