Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Comitia
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
herkömmlicherweise in einem K. vorberaten wird.
Komitiālgesandter , ehemals Gesandter beim Reichstag zu Regensburg.
Komitĭen ( Comitia ), im alten Rom die Bürgerversammlungen, in denen das
gesamte Volk, in seine Abteilungen gegliedert, auf Berufung
|
||
73% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
.
Comites (lat.), Mehrzahl von Comes (s. d.).
Comitia (lat.), s. Komitien.
Comitialis morbus (lat.), bei den alten Römern Name der Epilepsie, weil, wenn jemand von derselben in den Komitien (s. d.) befallen wurde, dies für eine unglückliche
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
. d.) gegliedert, Ramnes, Tities und Luceres; jede Tribus zerfällt in zehn Kurien (s. d.), jede
Kurie in zehn Gentes (s. d.), jede Gens in zehn Familien. Nach Kurien gegliedert tritt das Volk
zusammen zu einer Versammlung, den Comitia
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
werden muß. Der
Titel patres geht von den patricischen Senatoren später auch auf sämtliche Senatsmitglieder über. Das patricische Volk
versammelte sich in den Comitia curiata (s. Komitien ), hatte
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
erstreckt und auf
welcher der größte Teil des heutigen Rom liegt. Es war dem Mars geweiht; in der Nähe war die Stätte für Wahlversammlungen
( Comitia centuriata und tributa ), ferner die
Villa publica , welche für die bei den Komitien
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
und über Verträge und Bündnisse berufen zu werden pflegte. Aber auch das Volk hatte seine politische Vertretung. Es versammelte sich auf Berufung des Königs und stimmte nach Kurien (weshalb die Versammlungen comitia curiata genannt wurden) über die vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
Tullius einzigen Art der Volksversammlungen, der Comitia curiata, in denen nach Kurien abgestimmt wurde. Jede derselben hatte ihren Vorsteher, Curio genannt, und alle zusammen einen Obervorsteher, Curio maximus, und von diesen Kurionen wurden mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Breviatores
Caesar
Candidatus
Capite censi
Celer (Celeres)
Censoren
Censorisch
Censur
Centum viri
Centurie
Cerarium
Clarissimus vir
Columna rostrata, s. Rostra
Comes
Commentariensis
Comitium
Comitatus
Comites, s. Comes
Comitia, s. Komitien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
gehörten. Die unterhalb der fünften Klasse Stehenden bildeten zusammen eine C.; die noch übrigen 4 Centurien wurden aus den für den Krieg erforderlichen Zimmerleuten und Spielleuten gebildet. In der nach Centurien angestellten Volksversammlung (comitia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
.
Komitialgesandter, ehedem Bezeichnung für die Gesandten beim Reichstag zu Regensburg.
Komitien (lat. comitia), die röm. Volksversammlungen, nach Comitium, dem in Rom zwischen dem Forum und der Kurie gelegenen, für Volksversammlungen bestimmten Ort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
und suffragii, d. h. ohne das Recht, irgend ein Staatsamt zu bekleiden, und ohne Stimmrecht in den Volksversammlungen der P., den Comitia curiata. Hierdurch erst gewannen die P. die Stellung eines bevorrechteten Standes, eines Geburtsadels, im Gegensatz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
. rusticae). Auf der Grundlage dieser T. entstand eine besondere Art von Komitien (s. d.), die Comitia tributa, in denen innerhalb der T. nach der Kopfzahl gestimmt wurde, und die daher einen demokratischen Charakter hatten.
Tribut (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
soviel als condemno, d. i. ich verurteile. Sonst bezeichnet C in röm. Inschriften, Handschriften, Münzen u. s. w. die Namen Caesar, Gajus, Cassius, Claudius, oder die Wörter Consul, Censor, Comitia, Colonia, Civitas, Centuria, Cohors, Condidit
|