Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Czartoryski,
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
661
Czarny Dunajec - Czarioryski^[korrekt: Czartoryski] (Adam Georg, Fürst)
Czarnkow, Kreisstadt im Kreis C., an der Netze, hat (1890) 4542 (2179 männl., 2363 weibl.) E., darunter 1663 Katholiken und 796 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
662
Czartoryski (Konstantin, Fürst) - Czechen
1817 vermählte sich C. mit der Prinzessin Anna Sapieha. Dem ersten Reichstage wohnte er als Mitglied der Senatorenkammer bei und sprach mit Freimütigkeit von den Vorteilen konstitutioneller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
.
Naruszewicz (spr. -schéwitsch), Adam Stanisław, poln. Historiker und Dichter, geb. 20. Okt. 1733 in Pinsk, trat 1748 in den Jesuitenorden und lehrte, nach mehrern Bildungsreisen im Auslande, in ihren Kollegien in Wilna und Warschau. Von Fürst Czartoryski dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0233,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
das Königreich P. vollständig geräumt, und das ganze Land erklärte sich einmütig für die Bewegung. Den Oberbefehl über die Armee erhielt General Chlopicki (s. d.); auch ward eine provisorische Regierung unter dem Vorsitze des Fürsten Adam Czartoryski (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
. Czartoryski u. a. Nach Aufhebung des Jesuitenordens wurde der Unterricht unter Staatsaufsicht gestellt. Eine "Edukationskommission" reformierte die Universität und die Mittelschulen; die Kadettenschule des A. Czartoryski wurde zu einer Musteranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
^[Leerzeile]
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in die zehn Reichstagswahlkreise: Stadt und Landkreis P. (Abgeordneter 1894: Cegielski); Samter-Obornik (Graf Kwilecki); Meseritz-Bomst (von Dziembowski); Buk-Kosten (Prinz Czartoryski); Gostyn Rawitsch-Kröben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
der republikanischen Partei, die ihm sogar die Krone anbot. Doch die monarchische Partei der Czartoryski hatte das Übergewicht auf dem Reichstage von 1764, und B., als Vaterlandsverräter angeklagt, wurde verbannt und aller Würden für verlustig erklärt. B. flüchtete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
im vatikanischen Archiv seit einigen Jahren gründlich betriebenen Studien sowie auch die Erschließung einiger reichhaltiger Privatarchive (der Fürsten Sanguszko in Wolhynien, Czartoryski in Krakau, Lubomirski in Lemberg, des Grafen Dzialynski in Kurnik etc
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
I. (3 Bde., Lond. 1875); Mazade, Mémoires du prince Adam Czartoryski et sa correspondance avec l'empereur Alexandre I (2 Bde., Par. 1887); Vandal, Napoléon et Alexandre I, l'alliance russe sous le premier empire (2 Bde., ebd. 1890-93); Tatischtschew
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
. und numismat. Inhalts. Sein Hauptwerk handelt von den litauischen Gesetzen "O litewskich i polskich prawach" (2 Bde., Warsch. 1800). Seine Sammlungen kamen in den Besitz des Fürsten Czartoryski. Derselben gräfl. Familie gehörte Wladimir C. an, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
^in" (2 Bde., Lei-
den und Par. 1768). Von dem König Stanislaus
Poniatowski als Sekretär des Nnterrichtsrats und
Erzieher des Prinzen Adam Czartoryski nach Polen
berufen, kehrte er erst 1774 nach Frankreich zurück,
als sein Gesinnungsgenosse Turgot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
des Grafen Czacki in Poryck, dann dcr
Czartoryski in Pulawy, zuletzt dcr Warschauer Uni-
versitätsbibliothek; nach Aufhebung dieses Postens
zog er sich anfs Land zurück, wo er 1849 starb.
G. war einer dcr frühesten Arbeiter auf dem Ge-
biete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
aus einer alten adligen, aber wenig begüterten litauischen Familie. In der Kadettenschule zu Warschau bemerkte der Fürst Adam Czartoryski seine Talente und bewirkte, daß er als Unterlieutenant auf Staatskosten nach Frankreich geschickt wurde, wo K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
(Universitäts-)Bibliothek (283 858 Bände,
5150Handschriften, 1702 Atlanten und Karten u.a.)
birgt einen prachtvollen Kreuzgang. Das Museum
Czartoryski birgt Kunstgegenstände aller Art, eine
Bibliothek und Gemäldegalerie. In der Vorstadt We-
sota liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
. Er starb 8. Aug. 1847 zu Warschau. Sein Hauptwerk ist das große "Wörterbuch der poln. Sprache" (6 Bde., Warsch. 1807-14; neue Aufl. von Szajnocha, Lemberg 1854-60), das er mit Hilfe des Fürsten A. Czartoryski und des Grafen Ossolinski herausgab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
erstürmten, ins Ausland fliehen.
Nach seiner Rückkehr wurde er 1767 zum Gencral-
marschall der gegen den König und die Familie
Czartoryski gebildeten Radomer Konföderation ge-
wählt, worauf er sich wieder ins Ausland begeben
mußte. Durch Protektion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
Erzieherin bei der Fürstin Luise Radziwill und beim Fürsten Czartoryski,
vermählte sich 1856 mit dem auch als Dichter bekannten Legationsrat Franz von S. (geb. 17. Mai 1798 auf dem Edelsitze Torup in
Schweden, gest. 13. Sept. 1882) und siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
Fürsten A. Czartoryski, seit 1802 an den des Grafen Felix Potocki nach Tulczyn in Podolien. Er starb daselbst 12. Dez. 1812. T. hat große Verdienste um die Ausbildung des poln. dichterischen Stils; seine Gedichte zeichnen sich durch geglättete Form
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
); Ohne-
falfch-Richter, Kypros. Die Bibel und Homer
(2 Bde., Verl. 1893). gärten.
v^koin^niex, Ameisengattung, s. Pilz-
* Czartoryski, Adam Georg, Fürst. Sein zwei-
ter Sohn Wladislaw, das Haupt der fürstl. Fa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
, Der Hanen-Krieg (Aufstand des Adels, 1537), ferner die Porträte von Mickiewicz, des Generals Dembinski, des Grafen Roger Raczynski, des Fürsten Ad. Czartoryski u. a.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
Adelsgeschlechter (der Czartoryski, Potocki u. a.), 1 Kathedrale aus dem 13. Jahrh. und 11 andere kath., 2 russ., 1 evang. Kirche, 1 Synagoge, 1 kath. Priesterseminar, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 technische und andere Schulen; ein großes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Gedichte wurde er 1783 Sekretär beim Fürsten Adam Czartoryski in Warschau und durch Naruszewicz in des Königs Stanislaus August nähern Umgang gezogen. 1794 erhielt er zwei an der Bjelowjeschen Heide (s. d.) gelegene, dem Staate gehörige Güter auf 50 Jahre
|