Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dänische Antillen
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dänisch-Deutsche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
. in folgender Weise:
QMeil. QKilom. Einwohner Auf 1 QKil.
Spanische Kolonien 128148 2327,3 2276000 17,7
Britische 34500 626,5 1243000 36,0
Französische 2858 51,9 367000 128,3
Holländische 1130 20,5 44220 39,1
Dänische 359 6,5 34000 94,3
Haiti
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Antillen (s. d.); während aber letzteres mehr geogr. Benennung ist, wird W. meist in polit. Sinne gebraucht. Über Lage, Gliederung, geogr. und geolog. Beschreibung, Flora, Fauna und Klima s. Antillen nebst Karte: Antillen.
Die Bevölkerung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
, wohin er 1873 übergesiedelt war, und wo er den Einfluß Pilotys erhielt, vollendete. Hier entstanden auch: die heil. Iria, die Exekution auf dem Weißen Berg; ihnen folgte 1875 der Hochzeitstag der Przemyslidentochter Dagmar mit dem dänischen König
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
von Geweben dienen, die mit Thonerde gebeizt sind. Sie stammen von mehreren Arten der Pflanzengattung Caesalpinia (s. d.) ab und kommen aus Ostindien, Südamerika und von den Antillen in den Handel. Man unterscheidet: Fernambukholz (echtes
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
géologique aux Antilles et aux îles de Ténériffe et de Fogo" (1847); "Recherches sur les principaux phénomènes de météorologie et de physique terrestre aux Antilles" (1861); "Sur les variations périodiques de la température" (1866); "Coup d'œil
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
mit Gotisch (ausgestorben), Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch.
b) Westgermanisch mit Hoch- oder Oberdeutsch, Mitteldeutsch, Niederdeutsch od. Plattdeutsch, Vlämisch, Niederländisch und Englisch.
Der indogermanische Sprachstamm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
»das Ganze inbegriffen das Küstenland«, »das ganze Land bis zum Meer« bedeutet. In der Nachmittagssitzung hielt Pinart einen Vortrag über Altertümer und Felsinschriften der Großen und Kleinen Antillen und über die Felsinschriften der kleinen Insel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
1735 *) 4 146082
Dänische Kolonien:
Dän. Antillen 5 717 7740 3,4 322 1 1 76999
Französ. Kolonien:
Guadeloupe 36 52 4154 2,4 686 4 8 79915
Indische Niederlassungen 5 101 57148 0,10 45 0,2 1 10582
Kotschinchina u
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
(die Zauptkirche ist die St.Hippolyti).-
Vgl. Lampel, Urkundcnbuch des Chorhcrrcnstifts
S. P. (Wien 1891).
Sankt Thomas, dänische, zu den Virginischcn
Inseln gerechnete Insel, im O.vonPortoriko, umfaßt
mit den umliegenden Eilanden 86,i? hkm mit (1890)
12
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
und im Karibischen Meer. Blake außerdem auf demselben Gebiet 1874-78 unter Leutnant-Commander Sigsbee, 1878-80 und 1881 unter Commander J. B. Bartlett; 1882 unter Commander Brownson im Nordatlantic zwischen den Antillen und der Küste von Nordamerika; fand bis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0619,
Grant |
Öffnen |
annektieren, mußte aber auf letzteres Lieblingsprojekt sowie auf den Ankauf der dänischen Antillen angesichts der entschiedenen Opposition im Kongreß, namentlich von seiten der Senatoren Sumner und Schurz, verzichten. Dem Aufstand in Cuba gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0942,
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
Antillen, auf welcher er einen Freihafen errichten ließ. Daneben gab er freilich auch durch seine Prachtliebe und Verschwendung Anlaß zum Tadel (seine Krönung kostete allein 3 Mill., ein Turnier 400,000 Thlr.) und sah sich auch bald zu bedenklichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
, unter 18° nördl. Br., zu den Kleinen Antillen gehörig, besteht aus größern und zahllosen kleinern Inseln, die, mit Ausnahme des abgesondert liegenden Ste.-Croix, auf einer ringsum abgegrenzten Bank liegen. In den Besitz derselben teilen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(A.), Kopenhagen, Korsör, Lemvig (A.), Nakskov (A.), Nästved/Nyborg, Nykjöbing, Odense (A.), Randers, Ribe (A.), Ringkjobing, Rönne, Svanike, Svendborg (A.), Thisted, Veile (A.).
Dänische Besitzungen: St. Thomas (Antillen), Thorshavn (Färöer, V
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
sein. Der schweizerische und dänische C. stimmen mit dem
deutschen C. überein. Der polnische C. war = 40, 55 kg . In Österreich-Ungarn ist das metrische Gewicht seit 1. Jan. 1876 für die gesamte Monarchie
eingeführt (100 kg heißen dort
|