Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Déva
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
226
Deutsch-Szászka - Déva
von D. (1 : 3 Mill., Berl. 1893); Langhans, Deutscher Kolonialatlas (Gotha 1894).
Deutsch-Szászka (spr. ßahßka), ungar. Szászka-bánya, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Jám des ungar. Komitats Krassó-Szörény, an
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
; à d. mains, für beide Hände passend, zum Doppelgebrauch.
Deux-Ponts (spr. dö-pong), franz. Name von Zweibrücken.
Deux-Sèvres (spr. dö-ssähwr), franz. Departement, s. Sèvres.
Deva, 1) Stadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Mündung des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
die Götter Dēva heißen. Dēvā und Asurā liegen in beständigem Kampfe, und die Dēvā siegen durch einen Kunstgriff beim Opfer. Viel wichtiger, ja von grundlegender Bedeutung für die ganze weitere Entwicklung der ind. Religion ist die Lehre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Almas 3)
Bereczk
Hermannstadt
Birthelm
Brodfeld, s. Broos
Broos
Leschkirch
Mediasch
Mühlbach 2)
Nagy-Szeben, s. Hermannstadt
Resinar
Hunyad
Babolna 2)
Deva 2)
Dobra 1)
Eisenmarkt
Hátszeg
Vajda-Hunyad
Varhely
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Daroca
Tarazona
Teruel
Hijar
Montalban
Asturien
(Asturien)
Oviedo
Aviles
Gijon
Alava
Orduna
Vitoria
Bilbao
Biscaya, s. Bilbao
Bermeo
Durango
Portugalete
Guipuzcoa
Bergara
Deva 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
), auf felsiger Anhöhe am schiffbaren Dee, 12 km oberhalb dessen Einmündung in sein seichtes Ästuarium. C. war römisches Castrum (Deva), und nirgends sonst in England trifft man auf so viele Zeugen der Anwesenheit der alten Römer. Der alte römische Wall aus rotem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
-νικος, Strato-nikos (στρατός, stratos "Heer", νίκη, nike "Sieg"), deutsch Wolf-gang, Fride-rike, altgallisch Dēvo-gnāta (dēvos "Gott", gnāta "Tochter"), serb. Brato-ljub (brat "Bruder", ljub "lieb"), altind. Dēva-dattas (dēvas "Gott", dattas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0593,
Indische Religionen |
Öffnen |
muß. In der offiziellen Religion der vedischen Zeit tritt neben den reinen Naturgöttern, dem Himmel, der Erde, der Morgenröte, der Sonne, dem Gewittergotte, dem Winde, vor allem der Gegensatz zwischen den Adityā, mit Varuṇa an der Spitze, und den Dēvā
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
ist das Komitat nach dem Bergschloß H. (s. Vajda-Hunyad). Amtssitz des Komitats, welches von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten wird, ist Déva.
Hunyadi, Johannes Corvinus (Hóllósi), ungar. Kriegsheld, war als Sprößling einer alten walachischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
Budapest-Predeal die Städte Klausenburg, Nagy-Enyed, Mediasch, Schäßburg, Reps und Kronstadt, wogegen die in dieselbe einmündende ehemalige Siebenbürger Bahn an Déva, Broos, Mühlenbach und Karlsburg vorüberführt. Seitenlinien zweigen in das kohlen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
wurde. Als Frühlingsgöttinnen erscheinen Wesna und Deva, als Göttin der Liebe und Schönheit Lada. Unter den bösen Gottheiten steht die Repräsentantin des Winters (Moraua) obenan. Ein eigentlicher Dualismus bestand aber nicht, und was bei einigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0065,
Spanien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
die der Nordküste dadurch aus, daß sie trotz ihrer unbedeutenden Länge in ihrem untersten Lauf schiffbar sind. Die beträchtlichsten sind von O. nach W.: Bidassoa, Orio, Deva, Nervion, Besaya, Nalon, Navia, Rivadeo, Landrone, Mandeo und Allones
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
in Temesvár, das kroatisch-slawonische Nationalmuseum in Agram, die Museen in Déva, Klausenburg, Maros Vásarhély etc. und zahlreiche wissenschaftliche Vereine, Sammlungen, Bibliotheken und Archive in fast allen, selbst in kleinern Städten. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
`nero« (1882), »Novelle rusticane« (1883), »Per le vie« (1883) und »Vagabondaggio« (1887).
Vergara (Bergara), Bezirksstadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Deva prächtig gelegen, mit Industrie in Eisenwaren, Spinnerei, einem Institut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Kriege, Dacien
Dacopolis, Deva 2) '
l)aot)'1i marini, Belemniten
Dadar, Katscha (Bd. ^7)
Dadi (Graf), Wettin
Dadiassie, Aschanti :
Dadscho, Dar Fur
Dafydd llb Owilym,Vaidt'n l(Bd.i?» ^
Dagaga (Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Deutscher Orden 775,:
Deutschmetz, Mezzolombardo
Deva (ll. G.), Ehester 1)
Deoadaschi, Dewedaschies
Devens (Saline), Vex
Dsveny, Theben 627,2
Deville, E. (Reisender), Amerika (Bd.
Ösvil'g cavern, Peak fi7) 30,2
Devinkulierung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
die Donauübergänge bei Raab, durch welchen Dienst er 1684 bei dem Sultan die Bestätigung der Nachfolge seines Sohnes erwirkte. Als nach dem Einrücken der Kaiserlichen unter Caraffa Klausenburg, Hermannstadt und Deva deutsche Besatzung erhielten, wurde endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
der
Asura-(Avesta Ahura) und Deva- (Avesta Daēva) Verehrer gegenüber. Das Haupt der A.s war Ahura Mazda (Ormuzd), das der Daēvas Angrō Mainyush (Ahriman), ein
Produkt der Spekulation des Zoroaster (s. d.). – Vgl. von Bradke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
. D^vavänya. ^(s. d.).
Devadäfi, s. Bajaderen.
Dövai (Dövay), Matthias (eigentlich De'vai
Virö Mätyas, d. i. Matthias Birö von De'va),
ungar. Kirchenreformator, geboren um 1500 zu
Deva in Siebenbürgen, studierte an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Ausspruch des röm. Kaisers Titus, als er eines Abends daran dachte, daß er an jenem Tage noch keinem Menschen etwas Gutes erwiesen hatte.
Diemrich, Stadt in Siebenbürgen, s. Déva.
Dienende Brüder und Dienende Schwestern, die die häuslichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
Magyaren und 8047
Deutsche), darunter 190018 Griechisch-Orientalische,
50520 Griechisch-Katholische, 15121 Römisch-Ka-
tholische, 9553 Evangelische und 2470 Israeliten,
und umfaßt außer den Städten mit geordnetem
Magistrat Deva, Hatszeg, Broos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
- und grasreich und von vielen Küstenflüssen
(Deva, Nansa, Saja mit Besaya, Pas, Miera, Ason)
reichlich bewässert, zeigt meist unzugängliche Küsten
mit den Rias (Buchten) von San Martin, E. und
Marron und den Häfen S. und Santona sowie den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
., Par. 1880). - Vgl. Juste, Paul D. (Brüss. 1881).
Dévaványa , auch Dévabánya (d. i. Bergwerk Déva), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Kenderes des ungar. Komitats Jazygien-Groß-Rumänien-Szolnok, an den Linien Kis
|