Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dühring
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
199
Duhamel du Monceau - Dühring.
Studium der Mathematik, gab mit Reynaud Probleme und Entwickelungen über verschiedene Teile der Mathematik (Par. 1823) heraus und lieferte, zum Studiendirektor an der polytechnischen Schule in Paris ernannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
1022
Philosophisches Ei - Philoxenos.
hauers "Willen" in sich vereinigt, einen idealistischen (mystisch-pantheistischen), E. Dühring durch seine "P. der Wirklichkeit" einen realistischen (atomistisch-materialistischen) Dogmatismus wiedererweckt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
Religionslehren. Innerhalb der neuesten deutschen Philosophie hat in Dührings sogen. "Philosophie der Wirklichkeit" ein gewisser P. Ausdruck gefunden, welcher im Gegensatz zu vager Spekulation den philosophischen Gehalt der besondern Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
, Plechanow; Stuttg. 1895 fg.); Stegmann und Hugo, Handbuch des S. (Zür. 1894 fg.); R. Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes (1875 u. 1882); Malon, Histoire du socialisme (5 Bde., Par. 1880-85); Dühring, Kritische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 3) Friedr. K. Chr. Ludw.
Buhle
Carové
Chalybäus
Clodius, 1) Chr. Aug.
Drobisch, 1) Mor. Wilh.
Dühring
Eberhard, 1) Joh. Aug.
Ennemoser
Erdmann, 2) Joh. Eduard
Eschenmayer
Exner
Feder
Feuerbach, 5) Ludw. Andreas
6) Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
allen Umständen zu beobachten. Was man
einer solchen Regel gemäß thut, davon sagt man,
man thue es grundsätzlich. (S. Princip.) - Vgl.
Dühring, Logik und Wissenschaftstheorie (Lpz. 1878).
Grundfchuld, das Pfandrecht an einem Grund-
stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
.) wird auch M. des Himmels genannt.
Litteratur. Allgemeines: Dühring, Kritische Geschichte der allgemeinen Principien der M. (Berl. 1872; 3. Aufl. 1887); Klein, Die Principien der M. (Lpz. 1872); Redtenbacher, Die geistige Bedeutung der M
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
); "International copyright question" (Philad. 1872); "The Unity of law" (das. 1873; deutsch von Stöpel, Berl. 1878). Gesammelt erschienen "Miscellaneous works" (Philad. 1869). Vgl. Dühring, Careys Umwälzung der Volkswirtschaftslehre (Münch. 1865); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
in Deutschland (des letztern positive Philosophie namentlich durch Dühring) geltend, nachdem schon zur Zeit der Herrschaft Hegels ohne Erfolg durch Beneke (gest. 1854) auf dieselben hingewiesen worden. In der Gegenwart steht die deutsche Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
für Verbreitung sozialistischer Ideen wirkte. Eine Reihe von seinen im "Vorwärts" veröffentlichten Abhandlungen erschien 1878 unter dem Titel: "Herrn Dührings Umwälzung der Wissenschaft" (2. Aufl., Zür. 1886); ferner gab er heraus: "Der Ursprung der Familie, des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
); Vaihinger, H., Dühring und Lange (Iserlohn 1876); Oskar Schmidt, Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Philosophie des Unbewußten (Leipz. 1876). Eine Entgegnung auf letztere Schrift enthält Hartmanns Werk "Das Unbewußte vom Standpunkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Schrift "Die Leibesübungen" (Gotha 1863) ist zu erwähnen. Nach Langes Tod gab Cohen seine "Logischen Studien" (Iserl. 1877) heraus. Vgl. Vaihinger, Hartmann, Dühring und L. (Iserl. 1876).
6) Max, Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1832 zu Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
. Dühring, Robert M., der Galilei des 19. Jahrhunderts (Chemnitz 1879).
7) Friedrich Karl, Maler, geb. 3. Jan. 1824 zu Tölz, besuchte 1844-48 die Kunstakademie in München, bildete sich unter den Architekten Mezger und Voit und den Malern Schlotthauer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
. 1886 ff.); Mach, Die M. in ihrer Entwickelung (das. 1883); Dühring, Kritische Geschichte der allgem. Prinzipien der M. (3. Aufl., Leipz. 1887).
Mechānik (engl. action), bei Musikinstrumenten die mehr oder minder komplizierte innere Einrichtung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
, daß er sagte, nicht der ursprüngliche, wirklich erfolgte Aufwand sei das Maß des Wertes, sondern derjenige, welcher augenblicklich zur Wiedererlangung notwendig sein würde. Er übersah hierbei, daß, wie Dühring richtig bemerkt, hier unter den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
, ward 1883 dort und 1884 in Halle außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Goethe als Ideal universaler Bildung/ (Stuttg. 1875); >Hartmann, Dühring und Lange« (Iserlohn 1876)-, Kommentar zu »Kants Kritik der reinen Vernunft« (Stuttg. 1881, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
), und Eugen Dühring, "Die Judenfrage als Rassen-, Sitten- und Kulturfrage" (2. Aufl., Karlsr. 1881). Von großer Wirkung war dann seit 1878 das Auftreten des Hofpredigers Stöcker in Berlin in den Versammlungen der Christlich-socialen Partei (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
als «Miscellaneous works of C.» (Philad. 1869). ‒ Vgl. Lange, J. Stuart Mills Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschaft durch C. (Duisb. 1865), eine Antwort auf Dührings Schrift «C.s Umwälzung der Volkswirtschaftslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
» (Lpz. 1845; neue Aufl., Stuttg. 1892), das trotz seiner Einseitigkeit einen unbestreitbaren wissenschaftlichen Wert besitzt. Eine größere Streitschrift ist: «Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft» (3. Aufl., Stuttg. 1894). Ferner erschien: «Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
abzuleiten. Außerdem hat L. eine Biographie Über-
wegs (Berl. 1871) verfaßt. - Vgl. Vaihinger,
Hartmann, Dühring und L. (Iserl. 1876); S. H.
Braun, F. A. L. als Socialökonom (Halle 1881);
Bosch, Fr. Alb. L. und sein Standpunkt des Ideals
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
Bände berechnete Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften (Leipzig, seit 1893), hg. von K. Frankenstein. Für die Geschichte der V. sind wichtig aus neuerer Zeit: Eugen Dühring, Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
1889 vor dem Polytechnikum in Stuttgart errichtet; auch in Heilbronn befindet sich seit 1892 ein Denkmal von ihm. - Vgl. Dühring, Robert M., der Galilei des 19. Jahrh. (Chemn. 1880; 2. Tl., Lpz. 1895); Robert von M. über die Erhaltung der Energie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
: «Goethe als Ideal universeller Bildung» (Stuttg. 1875), «Hartmann, Dühring und Lange. Zur Geschichte der deutschen Philosophie im 19. Jahrh.» (Iserlohn 1876), «Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft» (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1881‒92), «Naturforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
«Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», Bd. 22 (Jena 1874); L. Schwerin, Die Zulassung der Frauen zur Ausübung des ärztlichen Berufs (Berl. 1880); E. Dühring, Der Weg zur höhern Berufsbildung der Frauen (2. Aufl., ebd. 1885); Helene Lange
|