Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dürre, Ernst F. hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0279, von Durst bis Dürsten Öffnen
) du, Ps 66, 10. vergl. Ezech. 34, 36 f. Er sauget mich dürre aus 2c., Esa. 38, 12. (S. lmssaugtn.) Denn ich will Wasser gießen auf die Durstigen, und Ströme auf die Dürre, Efa. 44, 3. Die Nazaraer sind so dürre, als ein Scheit- (Holz
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0362, von Ernst bis Ernten Öffnen
353 Ernst - Ernten. Oder habe ich gesündiget, daß ich mich erniedriget habe, auf daß ihr erhöhet würdet? 2 Cor. 11, 7. z. 3. Willst du groß werden, so werde zuvor klein. Je kleiner in Augen, ^e größer uor GDtt. Aus einem kleinen Korn, ein großer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0016, von Abgöttisch bis Abgrundsengel Öffnen
. Ezech. 16, 27. 2) mit Dürre, Jer. 14, 1 f. Esa. 19, 5. 3) mit Hunger und theurer Zeit, Esa. 9, 20. Jer. 11, 22. Ezech. 5, 12. Hos. 2, 9. 4) mit Krankheiten und Plagen, 3 Mos. 26,16. 5 Mos. 32, 25. 2 Chr. 21, 24. Jer. 14,12. Ezech. 5,12. Amos 4,10
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0117, von Ackermann (Karl Gustav) bis Ackermann (Rud.) Öffnen
, die durch Opfer besänftigt werden müßten. Überbleibsel dieser, sowie deutscher heidn. Sitten sind in den besonders in kath. Gegenden üblichen Bittgängen (s. d.), z. B. zur Beseitigung von Dürre oder Nässe, im Maien-, im Johannisfeste u. s. w. zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0936, von Storch bis Strafe Öffnen
932 Storch ? Strafe. verwehet werden, Gsa. 40, 24. wegen der Dürre leicht brennen und verbrennen, c. 5, 24. also müssen Gottlose geschwind umkommen, 2 Mos° 15, 7. Csa. 41, 3. Sie werden sein wie Stoppeln vor dem Winde, Hiob 21, 18. Ps. 83, 14
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0093, von Ackerfontanelle bis Ackermann Öffnen
f ür die Samenbildung etc., sondern man suchte auch dem Getreide feindliche Gottheiten, wie die Rostgöttin Robigo , durch feierliche Opfer an bestimmten Tagen zu versöhnen. Die Priesterschaft, welche diese
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
bewundert ward, u. a.; hierher Dramatiker einer dürren Regelmäßigkeit, welche sich neben der eigentlich klassischen lebensvollen Kunst geltend zu machen suchte, wie Joh. Heinrich v. Collin (gest. 1811, "Regulus", "Coriolan"), oder Originalgenies vom Schlag
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0521, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
: Leichtigkeit, Lebendigkeit, Heftigkeit, aber auch die gallische Unstetigkeit und Unruhe, der gallische Wankelmut und Wechsel. Der Leichtsinn steigert sich bei dem Franzosen bis zur Frivolität, und eine spöttische Behandlung ernster, selbst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0827, von Hütten bis Hüttenrauch Öffnen
827 Hütten - Hüttenrauch. gens auch auf die neuere Dichtung eine mächtige Anziehungskraft, namentlich seit den 30er Jahren. In epischer Form wurde sein Leben behandelt von Ernst v. Brünnow in dem Roman "Ulrich v. H." (Leipz. 1843), von A. E
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0671, von Schützengräben bis Schutzwaldungen Öffnen
. Schutzgebiete, Bezeichnung für einige deutsche Kolonien, welche durch kaiserliche Schutzbriefe unter die Oberhoheit des Reichs gestellt wurden. Vgl. Kolonialrecht, S. 954, und Kolonien, S. 958 f. Schutzgeist, s. Genius. Schutzgemeinschaften
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
Harmonie antiken Geistes klassisch. Die R. ist eine natürliche und berechtigte Reaktion des Geistes gegen einseitige Aufklärung, platten Militarismus und dürre zersetzende Verstandesmäßigkeit, die den Bedürfnissen des Gemüts- und Phantasielebens
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0422, von Allgäubahn bis Allia Öffnen
verschiedenen Grad der logischen Befähigung der verschiedenen Völkerstämme verursacht. Die Hauptvertreter dieser Richtung in Deutschland waren A. F. Bernhardi, Schmitthenner und K. Ferd. Becker