Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dampfhammer II hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 0722b, Dampfhammer. II. Öffnen
0722b Dampfhammer. II.
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
=Bodenkultur 719 Dampfhammer I. II. 722 Dampfkessel I. II. III. 724 Dampfmaschinen I. II. III. 740 Dampfmaschinen IV. V. 743 Dampfschiff I. II. 746 Dampfschiffahrts=Verbindungen im Atlantischer Ocean (Karte) 749 Dänemark und Südschweden (Karte) 760
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0723, von Dampffähre bis Dampfhammer Öffnen
721 Dampffähre - Dampfhammer mindesten zu berühren. Um eine ähnliche Klang- wirkung anf dem Hörne zu erreichen, bedient man sich einer hohlen, meist mit Tuch überzogenen Kugel von Pappe, an der sich ein offener Schlauch befin- det
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
, Maschinen. Bierbrauerei....... Bohrmaschinen...... Brotfabrikation...... Dampfhammer...... Dampfkessel, Tafel I .... Tafel II..... Dampfmaschinen, Tafel I . . - Tafel II..... Destillationsapparate
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1018, von Nasmyth bis Nassau Öffnen
zurückzog. Seine bedeutendste Erfindung ist der Dampfhammer, für welchen er 1838 und 1839 Zeichnungen entwarf, nach denen derselbe durch Bourdon in Le Creusot ausgeführt wurde. 1842 nahm N. in England selbst ein Patent auf einen doppelt wirkenden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0469, Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) Öffnen
Umdrehungszahl zu erreichen, ohne daß sich Stöße bemerkbar machen. Auch auf diese Maschine hat man das Compoundsystem anzuwenden versucht (Fig. 23, Tafel II). ABC sind die drei verschieden großen Cylinder, welche der Dampf der Reihe nach durchläuft, indem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0391, von Bär (Fallblock) bis Bär (Sternbild) Öffnen
389 Bär (Fallblock) - Bär (Sternbild) Bär, der Fallblock der Rammen (Rammbär) oder der Fallhämmer, speciell der Dampfhämmer, bei denen der B. mit einer stählernen Bahn versehen ist, in seitlichen Führungen auf und nieder geht und oft
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0724, Dampfhammer Öffnen
722 Dampfhammer die mit dem Handhebel des Führerstandes in Ver- bindung stehende Zugstange ^ nach links bewegt, so hebt der linke der beiden Hebel 0 das Dampf- eintrittsventil N, und der Dampf tritt über uino nach p zwischen Kolben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0932, Eisenerzeugung Öffnen
Schornstein 3, nachdem sie vor- her noch die .Heizkammer II umspült haben, in wel- cher die unter den Rost des Generators tretende Luft vorgewärmt wird. IV. Formgebung des schmiedbaren Eisens. Gleich- viel durch welchen der beschriebenen Prozesse
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0468, Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) Öffnen
Pferdekräften ist in Fig. 17 (Tafel II) dargestellt. Der Dampf gelangt hier durch Rohr K nacheinander in den kleinen oder Hochdruckcylinder A, den Receiver B, den großen oder Niederdruckcylinder C und endlich in den Kondensator, der mit zwei Luftpumpen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band. Beilagen. Seite Halbaffen, Tafel 8 Halbflügler, Tafel 10 Halle a. d. Saale, Stadtplan 22 Halskrankheiten, Tafel 33 Hamburg, Karte der Umgebung 38 " Stadtplan 39 Hammer: Dampfhammer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0417, Eisen (Luppenmachen) Öffnen
zusammendrückt und dann unter Stirn-, Aufwerf- oder Dampfhämmern (s. Hammer) oder Zängewalzwerken (s. Walzwerke), Quetschern oder Luppenmühlen bearbeitet ("zängen"), um die in reichlicherer Menge darin enthaltene Schlacke auszuquetschen und dichtere
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0723, von Hammer (Guido) bis Hammerich Öffnen
). Hammerbär, s. Dampfhammer. Hämmerbarkeit d er M e t all e, f. Dehnbarkeit. Hammerfest, Stadt im norweg. Amt Finmarken (s. d.), die nördlichste Stadt der Erde, unter 70° 40' II" növdl. Br., in rauher, baumloser Gegend, im Brockhaus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0724, von Hammerklavier bis Hammerstein (Geschlecht) Öffnen
für die Kurbelwelle enthaltenden Grundplatte stehen. Der Aufbau dieser Maschinen hat Ähnlichkeit mit dem der Dampfhämmer, bei denen der Dampfcylinder auch von dem Ständer getragen wird, daher die Benennung. Diese Bauart findet auch bei stationären Maschinen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0448, von Dampfgeschütz bis Dampfkessel Öffnen
Atmosphären) in genügender Menge zu entwickeln und zuzuleiten. Dampfgummi, s. Dextrin. Dampfhammer, s. Hammer. Dampfheizung, s. Heizung. Dämpfigkeit der Pferde (Dampf, Hartschlägigkeit [hart, niedersächs. "Herz"], Herzschlag, Herzschlägigkeit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0748, Dampfschiff Öffnen
Dampfhämmern nennt man diese Bauart Hammermaschinen (s. Tafel: Dampfschiff II, Fig. 1). Während man bei den ältern Niederdruckmaschinen den Dampf auf der einen Kolbenseite so lange einströmen ließ, bis der Hub vollendet war, hat man seit den sechziger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0770, von Kruppade bis Kruppe Öffnen
Asthöwer & Co.); die Johanneshütte bei Duisburg, die Hermannshütte bei Neuwied, die Mühlhofener- hütte bei Engers, die Sayner Hütte; die 3 Kohlen- gruben Zeche Hannover I und II bei Bochum, Zeche Sälzer & Neuack in Essen (außerdem Beteiligung an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0807, von Messenische Kriege bis Meßgebühren Öffnen
jetzt alle Arten der Schneidwaren fast ausschließlich in fabrikmäßigem Betrieb mit Hilfe von Dampfhämmern, Walzwerken und andern maschinellen Einrichtungen hergestellt. Bei den großen billigern Messersorten bestand früher nur die Schneide mit den