Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Danzel
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
537
Danubius - Danzel.
der Gewalt, das Gesicht häßlich, von Pockennarben zerrissen, aber doch imponierend, das kleine Auge stechend und kühn, seine Rede phantastisch und ergreifend. Er besaß eine ungeheure, rücksichtslose Energie, kühnen Mut
|
||
85% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Danubiusbis Danzi |
Öffnen |
) und -Handel. – Nachdem Richmond von Jefferson Davis verlassen war, wurde D. einige Tage Hauptstadt der Konföderation. Davis erließ hier 5. April 1865 seine letzte Proklamation.
Danzel, Theod. Wilh., Ästhetiker und Litteraturhistoriker, geb. 4. Febr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Bohtz
Bouterwek, 1) Friedrich
Carriere
Danzel
Dubos
Greguß
Hebler
Home
Köstlin, 3) Karl Reinhold
Solger
Sulzer
Vischer, 2) Friedr. Theodor v.
Wendt
Zeising
-
Philosophische Systeme.
Allgemeines.
Aequilibrismus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
Kunstgeschichte gegeben worden; Schmidt unterscheidet sich von seinem Vorgänger Danzel wie der Weltmann vom Stubenphilosophen: er ist eleganter, konkreter, künstlerischer als dieser, der ihm als Philosoph überlegen sein mag. Schmidt erzählt fesselnd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
. Teil des Nibelungenlieds) und "Die Klage" (das. 1757), der sogen. Manesseschen "Sammlung von Minnesingern" (das. 1758, 2 Bde.) u. a. Vgl. Danzel, Gottsched und seine Zeit (Leipz. 1848); Mörikofer, Die schweizerische Litteratur des 18. Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
559
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.).
Goethes Stellung zum Christentum ("Goethe-Jahrbuch" 1881); Schütz, Goethes Philosophie, Zusammenstellung seiner Ideen (Hamb. 1825-27, 7 Bde.); Danzel, Über Goethes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
großen "Duns" der Litteratur (wie ihn Lessing nannte) zu betrachten und zu verhöhnen, bis neuere Forscher (Gervinus, Wackernagel, Koberstein, vor allen aber Theodor Danzel) den Verdiensten des vielgeschmähten Mannes gerechter wurden. Unleugbar ist wohl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
. öfter) und "Grundlegung einer deutschen Sprachkunst" (das. 1748). Vgl. Danzel, G. und seine Zeit (Leipz. 1848); Breitmaier, Die poetische Theorie Gottscheds und der Schweizer (Tübing. 1879); Bernays, Goethe und G., zwei Biographien (Leipz. 1880).
2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
litterarhistorische Beiträge für Zeitschriften und Sammelwerke. Endlich übernahm G. die Vollendung von Danzels Werk über Lessing (Leipz. 1853, Bd. 2).
Guiāna, Land, s. Guayana.
Guibert (spr. ghibär), 1) Jacques Antoine Hippolyte, Graf von, militär
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
sich in demselben den größten Namen gemacht hatte" (Danzel). Er begann einen Nachtrag zu Jöchers vielberufenem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
Danzel und Guhrauer in ihrem gediegenen und grundlegenden Werk "L. Sein Leben und seine Werke" (Leipz. 1850 bis 1854, 2 Bde.; 2. Aufl. von v. Maltzahn und Boxberger, Berl. 1880), dem sich Erich Schmidts vortreffliches Buch "L., Geschichte seines Lebens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
und die klassische Periode der deutschen Litteratur bezogen. M. besorgte eine neue Auflage von Lachmanns Lessingausgabe (Leipz. 1853-57, 12 Bde.), beteiligte sich später an der Hempelschen Schillerausgabe und gab mit R. Boxberger die Lessingbiographie von Danzel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
zugute kamen («Chrimhildens Rache», 1757; «Samlung von Minnesängern aus dem schwäb. Zeitpunkte», 2 Bde., Zür. 1758‒59). B. starb 2. Jan. 1783 in Zürich. – Vgl. Danzel, Gottsched und seine Zeit (Lpz. 1848): Mörikofer, Die schweiz. Litteratur des 18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
der Deutschen (ebd. 1892). Pädagogik: Langguth, G.s Pädagogik (Halle 1886). Religion: Vogel, G.s Selbstzeugnisse über seine Stellung zur Religion (Lpz. 1888). Philosophie: Schütz, G.s Philosophie (7 Bde., Hamb. 1825-27); Danzel,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
. Danzel)
haben ihm wieder Gerechtigkeit widerfahren lassen.
Seine schriftstellerische Thätigkeit begann G. mit
den moralisch-kritischen Wochenschriften nach engl.
Muster "Die vernünftigen Tadlerinnen" (2 Bde.,
1725 fg.) und "Der Biedermann" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
ist "Leibniz, eine Biographie" (2 Bde.,
Bresl. 1842). Von seinen übrigen Schriften sind na-
mentlich zu nennen: die (wenig gelungene) Fort-
setzung von Danzels Werk "Gotthold Ephraim Les-
sing", Bd. 2 (Lpz. 1853-54); ferner "Kurmainz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
), Borberger auch als Mitherausgeber der illustrierten Groteschen Ausgabe in 8 Bänden (ebd. 1875-76).
Unter den Biographien L.s ragen hervor das treffliche Buch Danzels, Gotthold Ephraim L., sein Leben und seine Werke (Bd. 1, Lpz. 1850; vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
neu vermehrt heraus (12 Bde., Lpz. 1853‒57), arbeitete seit seiner Übersiedelung nach Weimar (1868) an der Hempelschen Schillerausgabe, an einer neuen Ausgabe von Danzels und Guhrauers Lessingbiographie (mit R. Boxberger, 2 Bde., Berl. 1880‒81
|