Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Deir hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0885, von Deïphontes bis Dejean (Jean François Aimé, Graf) Öffnen
. Deir , Hauptort von Unternubien, s. Derr . Deir el-Kamr , s. Der el-Kamar . Deisidämonie (grch.), die Furcht und heilige Scheu vor den Dämonen. Deïsmus , eine in England im 17. und 18. Jahrh. herrschende Richtung des
98% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
von Athenäos (s. d.). Deïr el Kamar ("Mondkloster"), früher Hauptort der Drusen in Syrien, jetzt Hauptort des Mutessarifliks Dschebel i Libnan, liegt 900 m ü. M., am Abhang des Libanon und bietet mit seinen weißen, von mächtigen Felsen überragten
57% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0253, Ägypten (Litteratur) Öffnen
par G. Maspero , 1889); ders., Deir el bahari (ebd. 1877); ders., Les mastabas l'ancien empire (ebd. 1882 fg.); Dümichen, Histor. Inschriften (2 Bde., Lpz. 1867–69); ders., Die Flotte einer ägypt. Königin (edd. 1868); Mémoires publiés
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0105, Geographie: Centralasien, Vorderindien Öffnen
Sidon Saint-Jean d'Acre, s. Akka Damaskus Deïr el Kamer Demaschk Hama Hamat, s. Hama Homs Jaffa Joppe Nabulus Sur Tarabulus Tripolis, 1) in Syrien, s. Tarabulus Zachle Arabien. Arabien Aden El Hasa Katif, El
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0916, von Euphrasie bis Euphuismus Öffnen
bewässern ist, einen vollständigen Steppencharakter hat. Nur einen größern Zufluß, den einzigen von links, nimmt er in diesem Teil auf, den Chabur bei Abu Serai; auf dem rechten Ufer fehlen bedeutende Nebenflüsse gänzlich. Oberhalb von El Deir erscheinen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0959, von De rege optime merito bis Derg Öffnen
inerlto (lat., "für den um den König bestens Verdienten"), Devise des sicil. Franz I.-Ordens (s. d.). Der el-bachri (Deir el-Baheri), berühmte Tempelruine in Theben am Rande der westl. Nilseite. Dereliktion (lat.), Verlasfung, Verzichtleistung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0420, Euphratbahn Öffnen
der Araber) verengen die öden, aber nicht hohen Abuschirberge den Stromlauf. Ober- halb von Deir erscheinen die ersten Gruppen von Dattelpalmen, von Limonen- und Orangenbäumen; dort spaltet sich der Strom und umstießt flache In- seln. Der E
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0653, von Masoreten bis Massachusetts Öffnen
assyrienne". Seiner Wirksamkeit in Ägypten entstammen der wertvolle "Guide du visiteur au musée de Boulaq (1884), das Photographiewerk "La trouvaille de Deïr el Bahari", "Les momies royales de Deïr el Bahari" (1886). Masr, arab. Name für Ägypten, M
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0884, von Sonne bis Spanien Öffnen
von Silber. Das Band ist weiß mit rotem Rande. Sôr (Zôr), selbständiges Sandschak der asiatischen Türkei, mit dem Hauptort ed Deir, die Wüste zu beiden Seiten des Euphrat von Palmyra im SW. bis fast nach Nisibin im NO. umfassend. Trotz des geringen Anbaues
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0689, von Deputation bis Deradschat Öffnen
., Lond. 1879, 2 Bde.); Masson, Thomas De Q. (das. 1881). Der (Derr, Deïr), Hauptort von Unternubien, am rechten Nilufer, 200 km oberhalb Assuân, mit 1000-1200 Einw., welche das Kensi oder Berberi sprechen. In der Umgebung Ruinen eines unter Ramses
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0843, von Galilei (Alessandro) bis Galizien Öffnen
), ein Sprachzweig des Keltischen, welcher die Dialekte Irlands, des schottischen Hochlandes und der Insel Man umfaßt (s. Keltische Sprachen); im engern Sinn das Hochschottische oder Erse, dessen älteste Aufzeichnungen das "Book of Deir" aus dem 9. Jahrh
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
" und "Les listes géographiques des pylônes de Karnak" (beide 1875); "Deir-el-Bahari, documents etc." (das. 1877); "Monuments divers etc." (Par. 1872-82); "Voyage dans la Haute-Égypte" (das. 1878, Bd. 1); "Questions relatives aux nouvelles fouilles à faire
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0641, von Palmoskopie bis Palmyra Öffnen
., stammend. Diese Ruinen von P. liegen auf einem etwas erhöhten Grund (etwa 400 m hoch) in einer weiten Ebene, ungefähr 220 km südwestlich von Deir am Euphrat, und dehnen sich von SO. gegen NW. in einer ununterbrochenen Linie fast 6 km weit aus. An dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0929, Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) Öffnen
1860 zunächst im Libanon nach wiederholten gegen die Christen begangenen Gewaltakten die friedliche maronitische Bevölkerung von Hasbaia, Raschaia und Deir el Kamer, nachdem sie unter Zusage vollkommenen Schutzes ihre Waffen an die türkischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0875, von Davidis bis Deutsche Flagge Öffnen
Deile, Bauernhaus 471,1 , Deimachos, Asien 928,2 Deinokrates (Feldherr), Agathokle^ Deinomache, Alkibiades Deipyle, Adrastos Deir (Stadt in Nubien), Der Deisterpforte, Springe Dejokes, Deiokes Dekapoden, Tintenschnecken 717,2 v6klil)ni dsmp
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Asien bis Ätherische Öle Öffnen
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0962, von Derosnes Salz bis Derschawin Öffnen
fort. In München wurde ihm ein Standbild (von Halbig) errichtet. - Vgl. Heilmann, Leben des Grafen von D. (Augsb. 1855). Derr, Dêr oder Deir (d. h. Kloster), Hauptort von Unternubien, rechts am Nil, etwa 200 km oberhalb Assuan, mit 1000-1200 E
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0782, von Hänel (Jak.) bis Hänfling Öffnen
). Hanf, gelber, s. DatiscH. Hanfhahn, Hanfhede, Hanfhenne, s. Hanf. Hanfklappeimer, s. Feuereimer. Hanfleinwand, s Hanf Hänfling ((^niiHding.), eine Untergattung deir Gattung Finke (s. d.), von der sie sich durch kurzen,, spitzen, vorn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0719, von Terrakotten bis Terre Haute Öffnen
gemauertem Abfall, wie solche in mehrfacher Wiederholung, besonders bei Anlage von Kulturen, Bauten u. s. w. an Bergabhängen notwendig werden. Berühmte T. sind aus der Antike die ägyptischen des Amosis und Hatsegu zu Deir el-Baheri, jene der pers
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0754, von Thebaner bis Theben (in Griechenland) Öffnen
der verstorbenen Könige bestimmt, der von Deir el-Baheri für die Königin Hatschepsowet, der von Alt-Qurnah für Sethos I., das Ramesseum für Ramses II., der von Medinet Habu für Ramses III. Das Westufer wurde von den Griechen die Memnonien genannt, heute
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0602, von Marigliano bis Marine Öffnen
. Maspero), "Denderah" (Alexandria 1873-80), "Karnak, étude topographique et archéologique" (Lpz. 1875), "Les listes géographiques des pylônes de Karnak" (ebd. 1875), "Deir-el-bahari. Documents topographiques, historiques et ethnographiques" (ebd. 1877