Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dessauer Brücke
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
715
Dessauer Brücke - Dessewffy.
lagen. Das herzogliche Schloß, 1748 erbaut und 1875 mit einem Vorbau im mittlern Renaissancestil geschmückt, enthält das herzogliche Archiv, eine wertvolle Gemäldegalerie (über 600 Ölbilder, namentlich gute
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
98
Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) - Leopold (Prinz von Bayern)
bildung und Charakteristik L.s I. (Berl. 1874); Zur Biographie des Fürsten L. (hg. von Hosäus, Dessau 1876); Selbstbiographie des Fürsten L. (hg. von Siebigk, neue Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
703
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien).
durch den am 5. Febr. 1745 erfolgten Tod seiner Gemahlin Anna Luise Föse (die Anneliese), einer Apothekerstochter aus Dessau, die er trotz des Widerstandes seiner Mutter 1698 geheiratet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
, der 1892 seine Konstruktion veröffentlichte und einen Probebetrieb mit 5 Motorwagen in Dresden einrichtete. Die Lührigschen Patente sind von der im März 1895 gegründeten Deutschen Gasbahngesellschaft in Dessau übernommen worden, nachdem 1894 die Gasbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
durch den Phonautographen (s. d.) aufgezeichnete S. zweier Orgelpfeifen.
^[img]
Schwechat (Kleinschwechat), Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, südöstlich von Wien, an den Linien Wien-Bruck a. d. Leitha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
(Hakodate, Sapporo und Nemuro) geteilt. In neuester Zeit wurde eine große Dampfmühle (die einzige in Ostasien) bei Sapporo und eine Rübenzuckerfabrik bei Mombatsu errichtet. Die Regierung unterstützt durch Anlage von Wegen und Brücken die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
folgen ihren Maschinenwagen. Unter Brücken, Telegraphendrähten geht man mit gespaltenem Tau fort. In Frankreich hat man 1888 den Fesselballon an der Küste, auf Deck eines Schiffes gehalten, zu Beobachtungen der See und zum Signalisieren der gemachten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
Moines, Bahnknotenpunkt am Fluß Des Moines,
der von einer schönen eisernen Brücke überspannt
wird und Wasserkraft liefert, hat (1890) 14001 E.;
Handel mit Getreide und Ackerbaugeräten, Fleisch-
verpackungsanstalten, Fabriken von Stärke, Leinöl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
Abtrennung 29300
hkm mit über 1130000 E. Das I. 1813 machte
dem R. ein Ende. Die Herzöge von Mecklenburg
(im März) und der Herzog von Anhalt-Dessau waren
die ersten, die sich lossagten. Bayern und Württem-
berg traten erst durch die Verträge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Charakteristik gelegt zu haben (Denkmal des alten Dessauers und Zietens in Berlin, Luthers in Wittenberg). In Deutschland bildeten sich später verschiedene Schulen in München, Berlin, Dresden und Wien aus. In München wirkten Konrad Eberhard (1768-1858
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
. Während des Dreißigjährigen Kriegs ließ er sich in ein Bündnis mit Dänemark ein, übernahm 1626 beim niedersächsischen Kriegsheer ein Kommando, kämpfte in der Schlacht an der Dessauer Brücke mit, wurde dann von Wallenstein geschlagen und verjagt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
der Loire, am Einfluß des Nohain und an der Lyoner Bahn, mit zwei schönen Brücken, mehreren alten Kirchen und einem Collège, hat ein bedeutendes Etablissement zur Erzeugung von Ankern und Kabeln für die Marine, ansehnliche Messer-, Nägel-, Feilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
Heer unter Albrecht v. Wallenstein auf. Letzterer rückte mit 20,000 Mann gegen Mansfeld, schlug ihn 25. April 1626 bei der Dessauer Brücke und trieb ihn bis nach Ungarn, von wo sich Mansfeld, von Bethlen Gabor im Stiche gelassen, nach Bosnien wandte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
, Zweibrücken, die Markgrafen von Ansbach und von Baden, der Fürst von Anhalt-Dessau, der Kurfürst von Mainz und dessen Koadjutor Dalberg an. Infolge davon stand Joseph II. von seinem Tauschplan ab. Der F. verlor seine Bedeutung, als Josephs Pläne vereitelt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
die Salzach ihren Weg gebahnt hat.
Gollmick, Karl, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 19. März 1796 zu Dessau, wirkte seit 1817 als Musiklehrer und Kritiker, zeitweilig auch als Mitglied des Theaterorchesters zu Frankfurt a. M. und starb 3. Okt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
.
Graukupfererz, s. v. w. Kupferglanz.
Graul, Karl, deutscher Missionär, geb. 6. Febr. 1814 zu Wörlitz bei Dessau, übernahm 1844 die Direktion der evangelisch-lutherischen Missionsanstalt in Dresden, welche 1848 nach Leipzig verlegt ward. In den Jahren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Brunnen-Platz C D 3
Brunos-Warte C 5
Burg-Straße A 1
Charlotten-Straße D 4, 5
Dachwitz-Gasse C 3
Dessauer Straße E 2
Diakonissen-Anstalt B 1, 2
Dom B 4
Dom-Platz B 4
Dorotheen-Straße E 4, 5
Elisabeth-Brücke A 4
Eremitage B 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
, geb. 28. Aug. 1834 zu Babitz bei Wittstock, bildete sich in Dessau bei dem Hofmaler Becker und seit 1855 in Düsseldorf bei Gude. Auf häufigen Studienreisen in Deutschland, Österreich, Frankreich und Belgien sammelte er die Motive zu seinen fein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
Lebensabriß (Leipz. 1885).
4) Franz, Maler, geb. 3. Sept. 1797 zu Radegast im Dessauischen, besuchte ein Gymnasium zu Berlin, betrieb daneben aber das Porträtzeichnen ohne Anleitung und Lehrer und erwarb sich darin bald ein solches Geschick, daß er sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
aus seinem Winterlager bei Lübeck auf, fiel in das Anhaltische ein und griff Wallenstein 25. April in seiner Stellung an der Dessauer Brücke an, erlitt aber eine vollständige Niederlage. Schnell warb er in der Mark Brandenburg wieder ein Heer von 12,000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Unterfranken, links am Main (mit schöner Brücke über denselben) und an der Linie Lohr-Wertheim der Bayrischen Staatsbahn, 148 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Brauereien, eine Dampfsäge- und eine Gipsmühle, Steinplattenschleiferei, Obst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
Heinrichs IV. und Sullys nach der Schlacht bei Ivry im März 1590 (1875), die im Museum zu Versailles befindlichen: Bayard auf der Brücke des Garigliano 1503 und die Schlacht bei Montebello, die Schlacht an der Alma (1875), das Panorama der Belagerung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
eine 127 m lange Brücke führt, in zwei Teile getrennt. In der nördlichen Altstadt liegen ein Schloß (1136 erbaut) und die alte Marienkirche, in der Neustadt das Kurhaus (Spa), das Museum und die neue Martinskirche; unten am Meer, zu dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
er in hohem Ansehen. Er begann den Bau des Mainzer Doms, baute die Brücken bei Aschaffenburg über den Main und bei Bingen über die Nahe, stellte zerstörte Klöster wieder her, belebte Kunst und Wissenschaft und that viel für Schulen. Er starb 23. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
von seiner Mutter an das Hochstift Magdeburg verkauft und von diesem 1479 an die Herren von Krosigk erblich verliehen. Hans Georg von Krosigk verkaufte 1747 das Rittergut A. an den Fürsten von Anhalt-Dessau.
Alsó... (magyar., spr. óllschoh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
das auf der Langen Brücke aufgestellte eherne Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 1), von Schlüter modelliert, von Jacobi in Erz gegossen und 12. Juni 1703 enthüllt. Vor der Universität steht das großartige Denkmal Friedrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
und zerfällt in die Altstadt und die Neustadt mit der Vorstadt Waldau am linken Ufer und der Bergstadt am hohen rechten Ufer, verbunden durch eine 1891 erbaute eiserne Brücke. Die sechs Kirchen sind die im got. Stil erbaute Stadt- oder Marienkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
am Barenberge und Mansfelds an der Dessauer Brücke gegen Tilly und Wallenstein durchkreuzten auch diesen Plan und bewogen B. G. zum Frieden von Leutschau (Dez. 1626), der jene beiden ersten bestätigte. Schon war er in die neue große Angriffsbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
274
Erfurt
Bauten aus der Renaissancezeit. Von den zahlreichen Brücken ist nur die Krämerbrücke bemerkenswert, 1266 in Holz, später in Stein erbaut; sie trägt zwei Reihen zwei- bis dreistöckiger Häuser mit Kramläden und an den Enden je
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
-Schwerin uud
Mecklenburg - Strelitz, Sachsen - Weimar, Sachsen-
Gotha, Pfalz-Zweibrücken und die übrigen pfälz.
Linien, die Markgrafen von Baden und von Ans-
bach-Bavreutb, der Kurfürst von Mainz, der Fürst
von Anhalt-Dessau, der Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
, Dampfsägewcrk zur Herstellung von Ver-
blendsteinen, Weinbau und -Handel sowie Holz-
flöherei und Handel mit Nutzholz (Holzmcsse) aus
dem Thüringerwalde. An Stelle der uralten, durch
Wasser 1890 zerstörten Brücke wurde 21. Nov. 1893
eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
, Wilhelmstadt 15548, Friedrichstadt mit Werder 8632, Sudenburg 28983, Neustadt (18,33 qkm) 44127 und auf Buckau (3,05 qkm) 26322 E. In Garnison liegen die Infanterieregimenter Fürst Leopold von Anhalt-Dessau Nr. 26 und Nr. 66, die 1. und 3. Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
241
Salzkammergutbahn - Salzsäure
nels (Gesamtlänge 3504m), 15 Brücken, mehrern
Viadukten und Schutzbauten gegen Lawinen.
Vgl. Ischl und seine Umgebungen. Unter Berück-
sichtigung Gmundens und des ganzen S.s (9. Aufl.,
Gmund. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
auf ansteigendem Ufer gelegen, Station der Linie York-Whitby der North-Easternbahn, mit (1891) 33776 E., zerfällt in den altertümlichen North-Cliff und das elegante Fremdenviertel South-Cliff, die durch Brücken über den Einschnitt Ramsdale Valley verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
von 1851).
Geßler, Friedr. Leopold, Graf von, prcuß.
Generalfeldmarschall, geb. 24. Juni 1688 zu Schwar-
zenau in Westpreußen, trat 1703 in preuß. Dienste,
nahm unter dem Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau
in Italien teil an dem Spanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
Erinnerung an
die Landung der Preußen, Dünen und Sachsen
unter Leopold von Dessau 15. Nov. 1715.
Großtabarz, Dorf im Landratsamt Walters-
baufen des Herzogtums Sachsen-Gotha, am nördl.
AbHange des Inselsberges, am Eingang des Lauch a-
oder Tab arz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
mit Prinzessin Alexandra von Anhalt, worauf ihm der Titel und Rang eines Prinzen von Schwarzburg verliehen wurde. Die Vermählung erfolgte 25. Jan. 1897 in Dessau.
Leutstetten, Dorf im Bezirksamt München II des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der Wurm
|