Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deum
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
und
fdie Päpste Gelasius und Gregor d. Gr. Der liturgische Gebrauch wurde durch das (vierte) Konzil zu Toledo 633 bestätigt.
(S. Kirchenlied .) Bekannt sind besonders der Ambrosianische Lobgesang
( «Te Deum laudamus» ), der Marianische
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
. Isaak, Heinrich .
Tedetu , s. Tibbu .
Te Dëum laudāmus , in der deutschen Übersetzung: «Herr Gott,
dich loben wir» u.s.w., ist der Anfang des sog. Ambrosianischen Lobgesangs , der oft bei feierlichen Gelegenheiten, z.B.
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
Sololieder sowie Männer-, Frauen- und gemischte Chöre, eine Klaviersonate zu vier Händen ( As-dur ),
ein Streichquartett ( F-dur ), ein Klaviertrio ( D-moll ), ein Festmarsch
( Es-dur ), eine Missa solemnis
( C-moll ), ein Te Deum ( D
|
||
7% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
filium dauid introitu recurrentis in deum generationis admisso · indisparabilis dei praedicans in hominibus cristum suum · perfecti opus hominis redire in se per filium faceret : qui per dauid patrem venientibus iter praebebat in cristo. Cui luce non
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
.
Benedictus
De profundis
Graduale
Improperien
Lauda
Lauda Sion Salvatorem
Laudes episcopi
Magnificat
Meßkanon, s. Messe
Miserere
Praefatio
Salve regina
Sanctus
Sequenz
Stabat mater
Te deum laudamus
Veni sancte Spiritus
Sakramentalien
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
ward. Dann kehrte er zwar wieder nach Hannover zurück, nahm aber Ende 1712 seinen bleibenden Wohnsitz in England. Bald nach seiner Ankunft schrieb er aus Anlaß der Feier des Utrechter Friedens ein "Te Deum" und "Jubilate", dem später ein zweites "Te
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
Lobgesang, s. Ambrosius und Te Deum laudamus.
Ambrosiaster, s. Ambrosius.
Ambrosisch (vom grch. Ambrosia, s. d.), den Unsterblichen angehörig, göttlich, göttlicher Art.
Ambrosĭus, der Heilige, Kirchenvater, wahrscheinlich als Sohn des röm. Präfekten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
vieles Neue hinzugekommen war.
Ambrosianischer Lobgesang, der bekannte Hymnus "Te Deum laudamus", der zwar nicht, wie man früher annahm, vom heil. Ambrosius herrührt, aber gewiß schon im 5. Jahrh. in Gebrauch war. Er stammt neuerer Forschung zufolge
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
Getreidesegens.
Annonay (spr. -näh), alte Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Tournon, am Zusammenfluß der Cance und Deume, auf einem Hügel anmutig gelegen, mit der Bahn von Lyon nach Marseille durch eine Zweiglinie verbunden, hat
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
Gliederung aller Wissenschaften, als deren höchste die Theologie erwiesen wird) sowie sein Kommentar zum Lombarden. Die gepriesenste unter den mystischen Schriften Bonaventuras ist das "Itinerarium mentis in Deum". Seine "Biblia pauperum
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
) mit einer Inschrift, von der eine aus der Zeit des Kaisers Claudius herrührende Nachbildung noch erhalten ist; D. selbst baute aus Dankbarkeit auf dem Forum olitorium (Gemüsemarkt) einen Janustempel.
Duim (spr. deum, Daumen), holländ
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
(Religiosität, Pietas in Deum), das Bestimmtwerden unsrer Gesinnungen und Handlungen durch die das Bewußtsein erfüllende Idee der Gottheit. Man unterscheidet: innere F. (s. Andacht und Religion), äußere F. (Gottesverehrung, Gottesdienst), den Ausdruck
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
dem Titel: "Gallettiana" von einem frühern Schüler (Parthey) gesammelt und herausgegeben worden (Berl. 1867).
Galli (lat.), die verschnittenen Priester der ursprünglich in Kleinasien verehrten Mutter der Götter (magna Mater Deum), welche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
, häufig auf den Glocken eingegrabenen Verse schildern: Laudo Deum verum, plebem voco, congrego clerum, Defunctos ploro, nimbos fugo, festaque honoro.
Glockentierchen, s. Infusorien.
Glockenton (ital. Nota sostenuta), Gesangsmanier, welche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
719
Lesparre - Lesseps.
unter ein "Te Deum" (1841) und "Jubilate" (1841); ein Fest-Anthem: "Let God arise" (1848); die Oratorien: "Immanuel" (1853) und "Judith" (1857); die Oper "Ida" (1864); die Kantaten: "Holyrood" (1860) und "The daughter
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
"Te Deum laudamus" zur Geburtstagsfeier der Königin Luise von Preußen (1810); ferner die Opern: "Alcide", "Arianna", "Armida", "Atalanta", "Enea nel Lazio", "Tigrana", "La selva incantata" und "Gerusalemme liberata". Außerdem hinterließ er noch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
.
Tedeum (lat.), s. v. w. Hymnus auf die Worte des sogen. Ambrosianischen Lobgesangs (Te deum laudamus etc.), dessen ursprüngliche Komposition eine würdige Choralmelodie ist, während das T. in neuerer Zeit gern für mehrere Chöre und großes Orchester
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
), die dramat. Sinfonie «Romée et Juliette» (1839), die «Symphonie funèbre et triomphale» (1840, bei Enthüllung der Julisäule), die Legende «La damnation de Faust» (1846), die Oratorientrilogie «L'enfance du Christ» (1854), ein doppelchöriges «Te Deum» (1856
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
. Mit der Scholastik verband er indessen auch eine innige Mystik, wie sie in den Schriften "Itinerarium mentis in Deum" und in der "Reductio artium in theologiam" zu Tage tritt und um derentwillen er auch von Luther hoch geschätzt ward. Zahlreich sind seine
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
des Kaisers Clau-
dius stammenden Inschrift eingelassen ist.
Duilius, Gajns, s. Duilier.
Duim (spr. deum), Daumen, die ältere Holland.
Bezeichnung für Eentimeter.
Duingen, Flecken im Kreis Alfeld des preuß.
Reg.-Bez. Hildcsheim , 12 km
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wollte. Dafür wnrde
die ^tadt vom Patriarchen mit dem Interdikt belegt.
Nur die deuMen Pilger hielten treu zum Kaiser.
F. hatte so sein Gelübde erfüllt, kehrte nach Un-
teritalien zurück, das indes der Papst dnrch den
treulosen Schwiegervater
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
beschreibt: Hi Deum omni scientia expoliant, et mundum juxta occurrentes sibi occasiones illum gubernare affirmant, et neque per totam aeternitatem, neque ante rerum creationem illum scivisse, quid esse eventurum in casibus particularibus; sed usu et
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
. Kirchengeschichte aus der Zeit der Maurenherrschaft» (ebd. 1873), «Jahve et Moloch sive de ratione inter deum Israelitarum et Molochum intercedente» (ebd. 1874), «Studien zur semit. Religionsgeschichte» (2 Hefte, ebd. 1876‒78), «Die Geschichte des
|