Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zeichenkunst
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
842
Zeichenkunst.
(Flächenornamente, Flächenmuster) und dienen hervorragend dem Kunsthandwerk: Tapeten, Decken- und Wanddekorationen, Stickereien aller Art, Gardinenmuster, Gewebemuster, Initialen, zum Teil Kopfleisten, Vignetten
|
||
22% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
841
Zehengänger - Zeichenkunst.
den Boden nicht (Afterklauen, s. d.); manche Säugetiere, wie Hunde, Katzen etc., gehen auf den Z. (Zehengänger). S. auch Fuß und Bein.
Zehengänger (Digitigrada), Säugetiere, die nur mit den Zehen auftreten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Amerika |
Öffnen |
70
Amerika.
Fig. 73 giebt einige Beispiele der altamerikanischen Zeichenkunst und Malerei und zwar in a) die Darstellung eines Kriegers mit Speer, Schild und Keule aus einer Handschrift der Nahua (Zapoteken); b) ist eine altperuanische Vase
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Amerika |
Öffnen |
. Altamerikanische Malerei und Zeichenkunst.
a) Krieger mit Schild, Spieß und Keule, aus einer Handschrift der Nahua. b) Altperuanische Vase mit Kriegerfiguren bemalt. c) Zwei Krieger, aus einer farbigen Zeichnung der Azteken.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Wachsmalerei
Zeichenkunst
Maler.
Altdeutsche Maler.
Achen
Aldegrever
Altdorfer
Amberger
Amman
Asper
Baldung
Beham, 1) Barthel
2) Hans Sebald
Binck
Burgkmair
Cranach
Culmbach
Dürer
Elzheimer
Feselen
Grün, 1) s. Baldung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
von
1839-41 die Zeichenkunst und Perspektive und wurde dann in der Malerei der Schüler
seines Bruders, dessen Unterricht durch vielfache Reisen ins bayrische Gebirge, in die
Schweiz und nach Italien sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
. Mit der Kunst der Skulptur verbindet er auch die Ausübung der Zeichenkunst für den Holzschnitt sowie die Gold- und Silberarbeit; dahin gehören z. B.: die Georgsvase, die Tennysonvase und mehrere kunstreiche silberne Schilde. Seine Arbeiten in Marmor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
der Zeichenkunst, wurde 1855 Lehrer derselben an der Universität in Coimbra und machte sich durch seine Kreidezeichnungen: die Samariterin am Brunnen (1855), der Zinsgroschen u. a. einen Namen. Einige Jahre nachher ergriff er die seinem Talent mehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
: Feldweg im Walde, die Allee, der Abend etc. Er gab einige theoretische Werke über die Zeichenkunst, die Perspektive und die Aquarellmalerei heraus.
Cassioli , Amos , ital. Historienmaler, geb. 1838 zu Siena
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
1872 war er Lehrer der Zeichenkunst und Malerei bei den Kindern der Königin Victoria.
Cordier (spr. kordjéh) , Henri Joseph Charles , franz. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1827 zu Cambrai, trat 1845 in die École
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
, auf dessen Rat er nach einiger Zeit zur Zeichenkunst überging. Mit 21 Jahren gab er zuerst verschiedene illustrierte Kinderschriften heraus und zeichnete viel für die » Illustrated London News «. Sein erstes größeres Werk waren 1850 die Illustrationen zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
in Kassel, wo er als Lehrer der Zeichenkunst und der architektonischen Ornamentik eine erfolgreiche Thätigkeit entfaltete. Bekannter als durch seine Bilder aus dem litterarischen Genre, z. B.: König Lear, des Sängers Fluch und Spaziergang am Osterfest
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
, Papierstramin
?2pier ^6i6, Zeichenkunst 842,1
I'äPi6i-8 äs dorä, Schiffspapiere
I^znlln. mammaL, Brüste 529,i; l'.
optier, Auge 75,i ttunst 684,i
Paplllon (holzschn.), Holzfchneide-
Papiniansmasse, Col-ZMZ ^uri3 288,1
Papli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
, s. Mikroskop (Bd. 17) und die dazugehörige Taf. II, Fig. 7.
Zeichenutensilien, soviel wie Zeichengeräte (s. d.)
Zeichnen, Zeichenkunst, die Kunst, durch Striche mittels eines spitzen Instruments auf einer Fläche einen Gegenstand der Wirklichkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
) und veröffentlichte "Robert Burns und Peter Hebel, eine litterarhistorische Parallele" (Berl. 1873) sowie auf dem Gebiet der Zeichenkunst "Studien zur Pflanzenornamentik" (Leipz. 1876) u. a.
3) Hermann, schweizer. Maler, Sohn von C. 1), geb. 1844 zu Rom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Säulenelektroskop 828
Zange, Fig. 1 u. 2 830
Zapfen, Fig. 1-5 831
Zatteltracht 835
Zauberspiegel, chinesischer 835
Zeichenkunst: Kurvenlineal 842
Zeitz, Stadtwappen 854
Zelle (der Pflanze), Fig. 1-21 856-862
Zentralbewegung 874
Zentrieren, Fig. 1 u. 2 876
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Gewährsadmi^
Gewalten, Allmande
Gewandstudien, Zeichenkunst 842,1
Gewannwegsregulierungen, Saxa-
Oewebemesser, Histometer ltion 550,2
Gewehre (3^echtsw.), Gewere
Gewehrscharten, Schießscharten
Gewehrübungen, Freiübungen
Gewerbeatademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
livraria de musica de el-rei D. João Ⅳ» (ebd. 1873) und «Cartas curiosas do abbade Antonio da Costa» (ebd. 1879). Der Malerei und Zeichenkunst sind gewidmet: «Reforma do ensino de bellas artes» (3 Bde., Oporto 1875‒79), «Albrecht Dürer e a sua
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
Mittelländischen Meer und nach Algerien und widmete sich vorzugsweise, sowohl in Ölbildern wie in Aquarellen, der Marine mit Figurenstaffage. 1848 wurde er Professor der Zeichenkunst an der Navigationsschule seiner Vaterstadt. Unter seinen Bildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
) Eduard , Genre- und Landschaftsmaler, geb. 1823 zu Prag, zog schon im Knabenalter nach Linz an der Donau, machte dort die ersten Vorstudien der Kunst, kam dann nach Kopenhagen, wo er in der Zeichenkunst Lehrer des Königs Friedrich VII. (gest. 1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
von Troas und durchreiste sodann Kleinasien, Palästina, Syrien und einen Teil von Ägypten. Nach seiner Rückkehr wurde er 1816 Inspektor und Professor der Zeichenkunst an der Gobelinsmanufaktur zu Paris. Er starb 1. Nov. 1827 in Versailles. Aus seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
. Neben dem Menschen machte er auch die Physiognomie der Pflanzenwelt zum Gegenstand seiner Darstellungen und begründete so ein neues Genre der physiognomischen Zeichenkunst. Er begab sich 1819 nach Paris, und während er hier auf Stein zeichnen lernte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
und die Pferdezucht; dagegen ist die berühmte Fabrikation von Leder (Korduan) jetzt ganz gesunken. C. hat ein Lyceum, ein Priesterseminar, eine Akademie für Mathematik und Zeichenkunst, eine Tierarznei- und eine landwirtschaftliche Schule, eine Bibliothek und ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
Regnault der Malerei und Zeichenkunst, bis ihn ein Augenleiden nötigte, dieser Thätigkeit zu entsagen. Fortan wandte er sich der Schriftstellerei zu und verfaßte (seit 1835) teils allein, teils in Gemeinschaft mit andern eine große Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
eine höhere Knabenschule, ein bischöfliches Seminar, eine Akademie der Zeichenkunst und ist Sitz eines Tribunals. - 1483 wurde die Stadt von den Brabantern für Erzherzog Maximilian genommen, 1583 von den Franzosen erobert, aber 1584 von den Spaniern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
Ach.).
Graphisch (griech.), zur Schreib- oder Zeichenkunst gehörig; daher graphische Zeichen, graphische Figuren, s. v. w. Schriftzeichen; graphische Methode, Wiedergabe irgend eines komplizierten Vorganges durch Linien oder Figuren, z. B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
der Zeichenkunst ernannt, ward 1853 Konservator der vereinigten Kunstsammlungen zu München, 1863 Konservator des königlichen Kupferstichkabinetts und 1868 Generalkonservator der Kunstdenkmäler Bayerns und Direktor des bayrischen Nationalmuseums, zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
im Mittelalter mit der Zeichenkunst fast identisch, da fast kein Buch ohne dekorative Malerei und kein Bild ohne Schrift gefertigt wurde, daher man denn auch unter den Scriptores ziemlich dieselben Personen zu verstehen hat wie unter den Miniatores
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
eines Werkes der Malerei, der Zeichenkunst oder der Plastik; in England (copy) auch s. v. w. Abdruck, Exemplar eines Buches. Ist die Wiederholung eines Kunstwerks von demselben Urheber wie dieses, so heißt sie besser Dublette oder Replik.
Kopiebuch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
. auf Holztafeln, Metall oder Leinwand etc.
Die Hilfswissenschaften, welche die M. zum großen Teil mit der Zeichenkunst gemeinsam hat, sind die Lehren von der Perspektive und von der Proportion, die Anatomie, die Kostümkunde und die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
Glückseligkeit bilden das Ziel, Grammatik und Gymnastik, Musik und Zeichenkunst die wichtigsten Mittel der Erziehung, der aber vor allem auch der Kunstgenuß durch reinigende Entladung der Affekte dienen soll. In der Zeit nach Aristoteles überwog immer mehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
, aus Buntsandstein bestehend, erreicht im Staufenberg 469 m Höhe.
Reinhart, Johann Christian, Maler und Radierer, geb. 24. Jan. 1761 bei Hof, widmete sich in Leipzig theologischen Studien, nahm aber daneben bei Öser Unterricht in der Zeichenkunst und Malerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
, von der ausübenden Kunst und dem Hof zurück und war als Lehrerin in Gesang und Zeichenkunst, als Komponistin und Malerin thätig. Ein Heft von 25 Liedern ihrer Komposition erschien zu Weimar 1786. Sie starb 23. Aug. 1802 in Ilmenau. Vgl. Keil, Vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
(s. Stil); in der Zeichenkunst und Malerei das Zurückführen der Naturformen unter Fortlassung des Zufälligen und Willkürlichen auf Grundformen, in welchen eine gewisse Gesetzmäßigkeit waltet. So ist z. B. der Akanthus (s. d., mit Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
gebildet, ging 1819 nach Italien, ward 1825 Professor der Zeichenkunst an der Universität Bonn und 1828 Vorsteher einer Zeichenschule und Aufseher über die fürstlichen Sammlungen zu Bückeburg, wo er 13. Febr. 1855 starb. Beifall fand sein Besuch Egmonts bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
von sichtbaren Formen zu Grunde liegen, im engern Sinn Zeichenkunst, Malerei, Kupferstecherkunst und ihre Abarten, Lithographie etc.
Zeichnungen, vorgeschichtliche. Ebenso wie zahlreiche Naturvölker (Eskimo, Buschmänner etc.) ein bemerkenswertes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
seitens de^ Ministeriums der schönen Künste und den Posten eines Lehrers der Zeichenkunst am College Henri IV, den er mehr als 30 Jahre innehatte. N. hat vornehmlich die Motive zu seinen Seestücken der Küsto der Bretagne entlehnt; am bekanntesten sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
. Für die Domkirche zu Olmütz malte P. den Tod des heil.Wenzeslaus und die Verurteilung des heil. Nepomuk.
^Pettrich, Franz, Bildhauer, geb. 28. Äug. 1770 zu Trebnitz in Böhmen, erlernte zu Dresden unter Casanova die Zeichenkunst, wurde 1795 Hofbildhauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
, Mehren
Abgesetzte Töne, Zeichenkunst 342, 1
Abgestorbene Leibesfrucht, Steinkind
Abgesunken, Bergbau 724, 1
Abgeteuft, Bergbau 724, 1
Abgezogenes Blau, Indigo 919, 2
Abhabad (See), Assal
Abhidharma, Tripitaka
Ab hier (kaufm.), Ab
Abhira
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Crawfurd, John, Englische Litt, 657,1
^ra^ou (franz.): Zeichnungen aux
likUX or^0N8, Zeichenkunst 842,1
<'l6ä6N23., Kredenzen
Creek Town, Clllabar
Crell, Samuel, Artemon
l^rbiu^m, Champagnerweilte
(5remeo, Mesocco
Cremissus, Belice
t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
(Iägerspr.) 466
Heftmaschine, Buchbinden (Bd. 17)
Heftö, Färber 57,2
Heftzwecken, Zeichenkunst 843,1
Kegebrache, Bodenbearbeitung 110,2
Hegekopf (Berg), Wllldcck 344,1
Kegerecht, tzegergericht, Hegergut
Hegermühle, Heegermühlc
Hegewiese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
,.'
l Kopfgeld, Kopfsteuer
^ Kopfjoch, Doppcljoch '
^ Kopfstücke, Stcinverbcmd 279,1
! Kopftier, Hirsch 562,2 ' '
Kopfweh, Kopfschmerz -
Kophene (Kabul), Afghanistan 145,1
Kopiernadeln, Zeichenkunst 843,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
., Prittwitz u. G. (Bd. 17)
Kreditgeld, Zeichengeld
Kreditlisten, Banken 328,2
Kreditorenausschuß, Konkurs 11,1
Kreditorenbuch, Buchhaltung 565,2 '
Kreidezeichnung, Zeichenkunst 842,1 .
Kreion, Argos
Kreipitsch, Rudclsburg lfass
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
l89,2
Kurven, magnetische, Magnetismus
Kurvenlineal, Zeichenkunst 842,2
Kurvenziehfeder, Aufnahme, top. 64,2
Kurvometer, Kurvenmesser
Kurzer Brief, Kurzsichtiges Papier
Kurze Waren, Kurzwaren l1011,i
Kurzhörner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
952
Reißbrett - Ribárer Bad
Reißbrett, Reißfeder, Zeich enkun st
Reisigänge, Graupen l842,2, 843,1
Reißkofel, Karnische Alpen
Reißnägel, Zeichenkunst 843,i
Neiß.-e/fche Haut, Ohr 349,2
Reißschiene, Zeichentunst 842,.»
Reisthal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Zeichenkunst 842,2
Werkzeug, auch Maschinen 306,2
Werkzeuggenossenschaften, Genossen
schaften 106,2
Werlsches Quartier, Arnsberg
Wermeland, Wermland
Wermut (Weinsorte), Ungarweinc
Wernarz, Brückenau
Werner (Markgraf), Ancona
Werner v. Orstln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zentrifugalaufschütter, Mühlen 849,2
Zentrizwecken, Zeichenkunst 843,1
Zentro'permen, <^6ntro8i>srm2s
Zepüyrinus, Artemon
Zera'in, Iesreel
Zerezo, Sebastian, Volero
Zer Mokä'sär, Göß
Zerreißung (Chir.), Ruptur
Zer Schahi, Göß
Zervane Akarane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
und Maler ohne einander kaum denkbar. Die Anfänge der ägypt. Bildhauerei und Zeichenkunst fallen in die vorhistor. Zeit.
In ihr hat sich auch jene eigentümliche Art der Zeichnung entwickelt, die durch alle Zeit hindurch, mit wenigen Ausnahmen, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
aus Holz oder Elfenbein, wie das Gehörorgan, oder aus Wachs (Wachspräparate) oder Papiermaché. Mit allgemeinerm Nutzen und verhältnismäßig geringerm Kostenaufwand wandte man aber längst die Zeichenkunst zu anatom. Darstellungen an. Solche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
sich unter dem Maler Girodet-Trioson in Paris der Zeichenkunst und bildete sich zum Lithographen aus. A. starb 2. Mai 1858 zu Paris und vermachte dem kaiserl. Kupferstichkabinett sein vollständiges Werk (308 Blätter). Besonders glücklich war A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
. 1564 in Gortum, gest. 1651 in Utrecht, lernte die
Zeichenkunst bei seinem Vater, dem Baumeister und Bildhauer Cornelis B. , und hatte Floris und Francken zu Lehrern, schuf
sich aber eine eigene Manier. Nachdem er sich einige Jahre in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (ebd. 1872), «Amore e natura» (ebd. 1873). B.s Parabeln erschienen gesammelt in vier Auflagen zu Florenz.
Both, Weinmaß, s. Bota.
Both, Andreas und Jan, niederländ. Maler, um 1610 zu Utrecht geboren, erhielten den ersten Unterricht in der Zeichenkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
Sinn umfaßt die Herstellung getriebener Arbeit in dünnem Blech und ist eine Operation, die neben mechan. Fertigkeit auch künstlerischen Geschmack und eine gründliche Kenntnis aller Forderungen der Zeichenkunst und Plastik verlangt. Auf dem durch C. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
Liceo, eine Akademie für Mathematik und
Zeichenkunst und andere Unterrichtsanstalten. Die
Hauptzierde C.s ist die an Stelle einer Kirche der
Goten 786-794 auf Befehl des Omajjaden Abdur-
Nahmän I. erbaute, berühmte Moschee (1a mk^uita
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
der Zeichenkunst heißen E. die Vorlags- oder
libungsblätter, z. V. Köpfe.
Etui (frz., fpr. etüih), Besteck, Futteral, Behälter
für kleinere Gegenstände.
Etuz (spr. etüh), Dorf im Kanton Marnay, Ar-
rondissement Gray des franz. Depart. Haute-Saöne,
15
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
vielmehr von
dem mehr und mehr sich ausbreitenden Hyphen-
geflecht des Pilzes umfchlossen.
Graphidion (grch.), Griffel, Schreibstift.
Graphik (grch.), Schreib-und Zeichenkunst; spe-
ciell die diplomat. Schriftenkunde, die neben der
Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
, Fürsten u. s. w.) emittierten Schuldscheine.
Kavalierperspektive, in der Zeichenkunst eine Art der geometr. Projektion, bei der der Gegenstand über Eck angesehen wird, daher das Auge schief über demselben gedacht und er halb von der Seite, halb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
;
Prädialservitut, Grunddienstbarkeit.
Pradier (spr. -dich), James, franz. Bildhauer,
geb. 23. Mai 1790 zu Genf, ging 1809 nach Paris
und studierte die Zeichenkunst bei Meynier und die
Bildncrei im Atelier Lcmots. 1813 gewann er den
ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
.
Prud’hon (spr. prüdóng), Pierre, franz. Maler, geb. 4. April 1758 zu Cluny, erlernte die Zeichenkunst bei Desvoges in Dijon und kam 1780 nach Paris. 1782‒88 weilte er in Italien, wo er sich besonders nach Raffael und Correggio vervollkommnete. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
.).
Zeichenkunst, s. Zeichnen.
Zeichenpapier, Bezeichnung für die zum Zeichnen verwendeten Papiersorten. Ein gutes Z. ist fest und zäh, nimmt die Tusche leicht an, wird von Radiergummi nicht verletzt und gestattet das Wegwaschen falscher Tuschlinien und Farbentöne
|