Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fermer
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Fermebis Fermente |
Öffnen |
146
Ferme - Fermente.
über dem Taktstrich, es wird dann eine kleine Pause eingeschaltet. Über einer ganzen Taktpause hat die F. nicht die Bedeutung der Verlängerung, sondern nur die unbestimmte Dauer, d. h. solche Pausen sind sogar meist
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
, resp. 340 Einw.
Ferleiten, s. Fuscher Thal.
Ferm (franz., lat. firmus), fest, sicher.
Fermail (franz., spr. -maj), Schnalle, Spange; fermailliert, mit Spangen versehen (z. B. von Büchern).
Ferma in posta (ital.), postlagernd.
Fermân
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
als solche «Fermes générales» die der «Gabelle» (Salzsteuer), der «Aides» (Getränkesteuer), der Domanialgebühren und die der «Cinq grosses fermes» (hauptsächlich Zölle). Die Pächter waren Finanzgesellschaften, die durch einen Hauptrepräsentanten vertreten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
de Paris" (1859); "Les portiers" (1860); "Le garcon de ferme", Drama (1861); "La maison Saladier" (1861); "Monsieur de la Raclée" (1862); das unzählige Male gegebene Drama "Léonard" (1863); die Komödien: "La vache enragée" (1865) und "Les rentiers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" (1881); "La ferme du Choquard" (1883); "Olivier Maugant" (1885) u. a. Als politischer Schriftsteller machte er sich bekannt durch die Schriften: "L'Allemagne politique" (1870; deutsch, Bern 1871); "L'Espagne politique" (1874); "Hommes et choses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
die kaiserliche Familie einen Teil des Sommers hier auf. Bemerkenswert sind außer dem Schloß die in den weitläufigen Parken gelegenen Landhäuser Monplaisir, Marly und Eremitage (sämtlich von Peter d. Gr. erbaut), die Ferme, wo Alexander II. gern weilte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
täglichen Bestellung, bei dem großen Fuhrpark, ferner bei der Konkurrenz, die das Ferm sprechwesen dem Stadtbriefwesen macht, das Stadtbriefporto, welches in Berlin 10 Pf., in den übrigen Städten 5 Pf. beträgt, zu ermäßigen. (In Paris ist die Stadtbrieftaxe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
allen Ländern oder Provinzen A., im ganzen (von den Winterschulen abgesehen) 43; Italien besitzt 11, Schweden 27, Norwegen in jedem Amt eine, Österreich 14, Böhmen 5, Ungarn 6; in Frankreich bestehen 48 niedere A. (fermes écoles) nur für Unterweisung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
auf die Höhen von B. zurückziehen, wo es bei 2 andern Divisionen Schutz fand. Bald darauf wurde die Stadt von den Preußen erstürmt, das 4. Korps vertrieb mit 150 Geschützen den Feind aus der Stellung zwischen Harnoterie-Ferme und Le Fays nördlich von B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
), "Drinn-Drinn" (1851), "Le laquais d'un nègre" (1852), "Suzanne" (Drama, 1854), "Rose Bernard" (Drama, 1857), "Les ménages de Paris" (1859), "Le garçon de ferme" (1861), "M. de la Raclée" (1862), "Léonard" (Drama, 1863), "La vache enragée" (1865
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
) für die Volksversammlungen be-
stimmten Tage, welche keine k^ti und keine n6iH3ti
waren. Kaiser Marcus setzte 230 I). ^nriäici zur
Vecha.v.db.m.o> der Prozesse sest, die übrigen Tage
waren ferme. 0. oriticu8, die kritische Zeit (Tag),
' d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
ver-
sorgt; gegenwärtig werden nur noch Jagdgewehre
daselbst hergestellt.
Ferleiten, Ortschaft in Salzburg, s. Fuscherthal.
Ferm (frz.), fest, sicher.
I^rniHil (frz., spr. -mäj), Schnalle, Spange;
fermailliert, mit Spangen versehen.
I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
von Ense in den "Biogr. Denkmalen", Bd.4 (3.Aufl.,
Lpz. 1872); Straumer,P. F.s Leben und orient. Reise
(ebd. 1892); Wysocky, D6 ?3.u1i ^iLinii^i Ferm".-
nies 8criz)ti8 6t in^Enio (Par. 1892).
Flemming, Hans Friedrich, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
Irrenanstalt "mit freier Verpflegung" ist die Ferme agricole Fitz-James im Depart. Oise (Frankreich), welche die Gebrüder Labitte im sog. Cottagesystem (cottages = kleine getrennte Häuser) neben ihrer geschlossenen Anstalt in Clermont einrichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
464
Kochanowski - Kocheinrichtungen
I)lHnti3 lNdiati8" (ebd. 1833). Seine beiden Haupt-
werke sind die "8^11011818 iioi-3.6 Ferm^nicas 6t liel-
V6tica6)> (Franks. 1837; 3. Aufl., Lpz. 1857; deutsch
Franks. 1837-38; 3. Aufl., ha
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
Galerie), aus Paris (Blick über Paris vom Montmartre aus), aus Nordfrankreich (Küchenhof eines bretonischen Hotels, 1886; Hof einer Ferme in der Picardie, 1890, in der Münchener Pinakothek) sowie (1891) mehrere Motive aus Alt-Hamburg für die Hamburger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
la province d’Oran» (1838), «De l’établissement de colons militaires dans l’Afrique» (1838), «De l’établissement des troupes à cheval dans les grandes fermes» (1841), «L’Algérie» (1841) u. a. Seine «Œuvres militaires» erschienen gesammelt von Weil
|