Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsch-Brod
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
731
Deuterogamie - Deutsch-Brod.
Deuterogamīe (griech.), zweite Ehe.
Deuterokanōnische Bücher, s. Bibel, S. 880, und Kanonische Bücher.
Deuterolog (griech.), s. v. w. Deuteragonist (s. d.).
Deuteronomie (griech.), s. Pentateuch
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
-Beneschau, s. Beneschau.
Deutsch-Beschenowa, s. Besenyö.
Deutschbleiberg, s. Bleiberg.
Deutsch-Bogsán, s. Bogsán.
Deutsch-Brod. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 902,06 qkm und (1890) 75372 E. (36732 männl., 38640 weibl.), darunter 1582
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Hermanmiestetz
Hlinsko
Dauba *
Hirschberg 3)
Deutsch-Brod
Humpoletz
Pollerskirchen
Eger
Egerbrunnen, s. Franzensbad
Franzensbad
Schönbach
Falkenau
Elbogen
Elnbogen, s. Elbogen
Königsberg 5)
Lauterbach 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
mehrere anonym veröffentlichte Romane und die dramat. Novellette «Goethe in Strassburg» (1860).
H. starb 10. Juni 1879 in London.
Humpŏletz , Stad t in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, 19 km südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
französischen Zeitungen machte. Er starb 12. Nov. 1868 in Torigny.
Havliček (spr. -tschek), Karl, böhm. Publizist, geb. 31. Okt. 1831 zu Borovo bei Deutsch-Brod (daher sein Pseudonym Borovsky), studierte in Prag, war dann Hauslehrer in Rußland, später
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
32 316 9 655 36 756 38 46 449 - -
48 Deutsch-Brod-Humpoletz 25,27 972 500 38 477 - - - 13 381 5 925 4 983
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
Pilsen 966,65 123227
Chotieborz 325,71 30970 Pisek 959,28 77592
Chrudim 702,07 86425 Plan 497,18 36859
Dauba 431,50 30145 Podersam 579,28 42155
Deutsch-Brod 594,53 53354 Podiebrad 694,95 71068
Eger 455,32 56194 Politschka 320,44 32931
Falkenau 516,59
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
der böhmischen Litteratur, geb. 17. Aug. 1753 zu Gyermet unweit Raab in Ungarn von böhmischen Eltern, besuchte die Schulen zu Deutsch-Brod und Klattau und widmete sich seit 1768 in Prag philosophischen Studien. Nachdem er 1772 in den Jesuitenorden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
etchings" (1871). Er starb 10. Juni 1879.
Humpoletz, alte Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod, Sitz eines Bezirksgerichts, mit 2 katholischen und einer evang. Kirche, Synagoge, Krankenhaus, Bürgerschule und Webschule, lebhafter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
aufgeboten worden waren, vermochten bei dem Mangel einheitlicher Führung keine Erfolge zu erzielen. In vielen Schlachten wurden die Deutschen geschlagen, am entscheidendsten bei Deutsch-Brod 1422 und
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
" (neue Folge, Bd. 7).
Pardŭbitz, Stadt im östlichen Böhmen, an der Mündung der Chrudimka in die Elbe und an der Bahnlinie Wien-Prag gelegen, in welche hier die Linien von Reichenberg und Deutsch-Brod einmünden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
befindlichen Handschrift aber bis 963 reicht.
Polna, Stadt im südöstlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod, an der mährischen Grenze, Station der Österreichischen Nordwestbahn, hat eine Dechanteikirche, ein ansehnliches Schloß aus dem 13
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
und Prag); die Österreichische Nordwestbahn (Bahnhof in der Leopoldstadt, Linie über Znaim und Deutsch-Brod, einerseits nach Kolin, Prag und Tetschen, anderseits nach Pardubitz und Mittelwalde, mit mehrfachen Abzweigungen, große Donaubrücke); die W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
1422 in der Schlacht bei Deutsch-Brod. An der Spitze der Taboriten kämpfte er sodann gegen die gemäßigten Kalixtiner, deren Besitzungen er aufs grausamste verheerte. Wiewohl er bei der Belagerung des Schlosses Raby 1421 durch einen Pfeilschuß auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
. 93,2, 91,2
Nemanja, Stephan, Serbien 878,2
Nembucü, Pilar
^ömec;, Njemetz
Nemec, Varbara, Nemcova (Bd. 17)
Nsmecky Brod, Deutsch-Brod
Xemetkeum, Arras
Nemeter, Germanen 176,2
NemetKeresztur, Deutsch-Kreutz (Bd.
Nemetocenna
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Budweis 8,0, in Deutsch-Brod 7,2, Pilsen 8,4, Eger 7,4, Prag 9,2, Bodenbach 8,6° C., ist also in Prag im Mittelpunkte des Landes am höchsten und nimmt gegen die Ränder ab. Am niedrigsten ist sie im Egerbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
005 63 654 106
Chotěboř 539,10 6 317 9 217 45 898 85
Chrudim 706,30 11 461 19 243 87 191 123
Dauba 430,44 5 246 7 108 28 215 66
Deutsch-Brod 902,06 9 482 15 478 75 372 84
Eger 455,32 6 031 11 911 56 790 125
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
, in 569 m Höhe, an der Linie
Deutsch-Brod-Königgrätz der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (172, 64 qkm, 23 Gemeinden, 45 Ortschaften, 3039 Häuser,
19207 meist kath. czech. E., darunter 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
( Hussitenkriege ) war die Folge. Die von religiöser und nationaler Begeisterung erfüllten H. schlugen 1420–27 alle
Angriffe der Deutschen siegreich ab; nachdem sie am Ziskaberg (1420), bei Pankratz (1420), bei Deutsch-Brod (1422), bei Aussig (1426), bei Mieß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
. Infanteriebrigade,
bis 1884 Festung, an der Einmündung der Adler
in die obere Elbe, in 244 in Höhe, an den Linien
Chlumetz-Geiersberg-^tittelwalde und Deutsch-
Brod-K.-Liebau der Österr. Nordwestbahn und K.-
Wostromer derVöhm. Konnnerzialbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
der Chrudimka in die Elbe und den Linien
Wien-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Deutsch-Brod-Liebau der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
(336, 78 qkm, 42631 E.) und der 9. Kavalleriedivision, hat mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
.
Polna, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, am Schlapankabache und an der Linie Wien-Tetschen (Station P.-Stecken) der Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (99,72 qkm, 9102 czech. E.), hat (1890) als Gemeinde 4923
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Namiest und T. - 2) T., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (441,56 qkm, 35 697 meist czech. E.), am Iglawafluß und den Linien Wien-Znaim-Deutsch-Brod (Station Startsch-T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
sein zweites Auge, führte aber trotzdem seine Truppen weiter, schlug Kaiser Sigismund aufs neue bei
Deutsch-Brod 8. Jan. 1422 und drang in demselben Jahre in Mähren und Österreich ein. Als die Prager seinem Willen nicht gehorchten,
demütigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
(spr. njémetzki), czech. Name von Deutsch-Brod (s. d.).
Nemēen, s. Nemeïsche Spiele.
Nemēischer Löwe, ein von Typhon und der Echidna oder vom Monde stammendes Ungeheuer, verödete die ganze Gegend und auch das Heiligtum des Zeus bei Nemea. Herakles
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
am Bosporus: Kuskundschuk, Begler-begköi (mit einem reizenden Palast des Sultans) und Tschengelköi.
Skutsch, czech. Skutče, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth in Böhmen, am Fuß des Humbergs und an der Linie Deutsch-Brod-Pardubitz
|