Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dino
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
322
Dino Compagni - Dinotherium
Die Tiere erreichten wenigstens Elefantengröße und
zeigen Beziehungen zu den Urformen der Nüssel-
tiere, Nashörner und Flußpferde; in Bezug auf
Intelligenz standen sie aber offenbar auf sehr niedri-
ger
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
worden. Vgl. Marsh, Dinocerata (Washingt. 1885).
Dino Compagni (spr. -pánji), Florentiner aus dem Anfang des 14. Jahrh., hochberühmt und gefeiert als Verfasser einer florentinischen Geschichte der Jahre 1280-1312, die er als Zeitgenosse
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
, Färberei und Druckerei, Eisengießerei, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfsägewerk, Dampf- und Windmühlen, Molkerei, Spar- und Darlehnsbank.
Dinna, s. Affenbrotbaum.
Dino..., in Zusammensetzungen bei naturwissenschaftlichen Namen, hauptsächlich
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
von Bologna u. a. angehörten. – Vgl. Grion, G. G. e Dino Compagni (Bologna 1870).
Guipüre ( spr. gi- , vom altfrz. guimpure ; neufrz. heißt
guiper soviel wie mit Seide überspinnen), eine Art genähter seidener Spitze, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
seines Vaters Herzog von Dino und seit dem Tod seiner Mutter Besitzer der Herrschaft Deutsch-Wartenberg in Schlesien, die er 1879 an den ehemaligen preußischen Minister Friedenthal verkaufte. Der Gründer der dritten Linie war Louis Marie Anne, 1788
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Alexandre Edmond, Fürst-Herzog von Talleyrand-Périgord, geb. 2. Aug. 1787, vermählte sich 1809 mit Dorothea, der Tochter des Herzogs Peter von Kurland und Sagan (s. Biron), führte seit 1817 den Titel eines Herzogs von Dino, den ihm sein Oheim, der Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
(vgl. Tiedge, Anna Charlotte Dorothea, letzte Herzogin von Kurland, Leipz. 1823). Die jüngste ihrer vier Töchter, Dorothea, geb. 21. Aug. 1793, vermählt 1809 mit Edmund, Herzog von Talleyrand-Périgord und Herzog von Dino in Kalabrien (gest. 14. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
. Die jüngste, Dorothea, geb. 21. Aug. 1793, 1809 vermählt mit Edmund, Herzog von Talleyrand-Périgord und Herzog von Dino in Calabrien, seit 6. Jan. 1845 durch königl. Investitur Herzogin von Sagan, starb 19. Sept. 1862, worauf ihr ältester Sohn, Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
war, daß in den Kindesnamen eins der Glieder der Zusammensetzung herübergenommen wurde, die den Vater- oder Mutternamen bildete, z. B. Δινο-κράτης (Dino-krates), Sohn des Δινο-κλῆς (Dino-klēs), Ἀνδρό-νικος (Andro-nikos), Sohn des Νικο-κλῆϛ (Niko-klēs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. Dio Cassius
Zonaras
Italiener.
Bonizo
Bruni
Cafaro
Dino Compagni
Ennodius
Gottfried v. Viterbo
Liutprand
Luitprand, s. Liutprand
Malaspina
Sabellicus
Villani
Juden.
Gorionidos
Slawen.
(Böhmen:)
Cosmas
Dalemil
(Polen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Italiener.
Aeltere.
Accursius, Fr.
Alciatus, A.
Azo
Baldus de Ubaldis
Bartolo, s. Bartolus
Bartolus
Cajetanus, Thom.
Dino
Gratianus
Irnerius
Vacarius
Neuere.
Amari, 2) E., Graf
Amoretti, Maria Pellegrina
Beccaria, 2) C.
Filangieri, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
788
Arfakgebirge - Argen.
dino 1289 entscheidend geschlagen wurden. Seit dem 14. Jahrh. besaßen die Tarlati die Oberherrschaft in A., bis im 16. Jahrh. die Stadt durch Cosimo von Medici mit Toscana vereinigt wurde. Aus A. sind zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
zum Präsidenten erwählt, hochbetagt 12. Jan. 1881 in Mantua starb. Seine Hauptschriften gab Dino Carina heraus ("Scritti morali ed economici", Flor. 1870). A. hat auch Mills "Principles of political economy" ins Italienische übersetzt und Memoiren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
ist, und den er später verbannt sehen mußte, und Cino da Pistoja, welcher später den D. in einer Kanzone beklagt; andre waren Dante da Majano, Dino Frescobaldi etc. Eng verbunden mit seiner Liebe zur Poesie ist seine idealische Liebe zu Beatrice
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
., das. 1869) und K. Hillebrand in "Dino Compagni, étude historique et littéraire sur l'époque de D." (das. 1862). Auch E. Daniels "Essai sur la Divine Comédie" (Par. 1873) ist zu nennen. In Deutschland gab das Dante-Jubiläum Anlaß zur Gründung der Dante
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
Wörterbuchs. Sein Hauptwerk, welches den Zweck verfolgt, die Echtheit der Chronik zu verteidigen, ist: "Dino Compagni e la sua cronaca" (Flor. 1879-80, 3 Bde.). Neben vielen andern Arbeiten, die er in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte, erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
, ungar. Markt, s. Oravicza.
Deutsch-Wartenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Grünberg, an der Ochel, mit (1880) 902 vorwiegend kath. Einwohnern. Schloß und Herrschaft D. gehören dem Herzog von Dino.
Deutz, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
Zollpolitik des Reichskanzlers, besonders die Getreidezölle, nicht billigte, und ward, nachdem er vom Herzog von Dino die große Herrschaft Deutsch-Wartenberg in Schlesien gekauft hatte, im Oktober 1879 zum Mitglied des Herrenhauses ernannt.
Friederich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
. war das Haupt der bolognesischen Dichterschule, zu welcher Lapo Gianni, Cino da Pistoja, Guido Cavalcanti u. a. gehörten. Vgl. Grion, Guido G. e Dino Compagni (Bologna 1870).
Guion-Linie, Dampfschiffahrtslinie von Liverpool nach New York, benannt nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
" (Erlang. 1867); "Dino Compagni, Versuch einer Rettung" (Leipz. 1875) und "Über den historischen Wert der ältern Dante-Kommentare" (das. 1878). - Sein Bruder Immanuel, geb. 24. Sept. 1814 zu Nürnberg, seit 1836 im preußischen Staatsdienst in Handels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
: "Dino Compagni" (Par. 1862); die gekrönte Preisschrift "De la bonne comédie" (das. 1863); eine Übersetzung von O. Müllers "Griechischer Litteraturgeschichte" (2. Aufl., das. 1866); "La Prusse contemporaine" (das. 1867); "Études italiennes" (das. 1868
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ricordano und Francesco Malespini und die des Dino Compagni: Nachdem diese jedoch sämtlich in neuester Zeit als Fälschungen erkannt oder verdächtig geworden sind, muß Giovanni Villani (gest. 1348); der die Geschichte seiner Vaterstadt Florenz von ihrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
und von Dino (22. April 1809), ward sie die Nichte des berühmten Talleyrand und dessen Liebling und spielte infolgedessen zur Zeit Napoleons I. und der Restauration eine sehr einflußreiche Rolle am französischen Hof. Die Ehe war aber unglücklich, und nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
wiederhergestellt" (Innsbr. 1870); "Deutschland und Frankreich von 1180 bis 1214" (Götting. 1868); "Florentiner Studien" (Leipz. 1874); "Die Chronik des Dino Compagni" (das. 1875); "Die Neuordnung der Papstwahl durch Nikolaus II." (Straßb. 1879); "Dante
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
von Neapel.
Isidoro del Lungo brachte mit dem dritten Bande (1887) seine musterhafte Arbeit über Dino Compagni und dessen Chronik zum Abschluß, der er seine nicht minder gründliche Arbeit über Dante (»Dante ne' tempi di Dante«, 1888) folgen ließ. Gründlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
in der Schuldialektik bewegt. Sie wurde achtmal erläutert, darunter von Egidio Colonna und dem berühmten Arzt Dino di Garbo. Seine andern Gedichte sind, obwohl oft dunkel, einfacher. Ferner schrieb er mehrere ballate von reizender Natürlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
.
Comoro Inseln, s. Comoren
Eompagni (spr. -pannji), Dino, ftorentin.
Staatsmann und Historiker, war Mitglied der
Seidenzunft, gelangte 1289 zum Priorate, ward
1293 zum (^0iifg.i0!ii6i'6 (s. d.) ä6i1a. AiuZti^ig. er-
wählt und gehörte wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
begleitet.
Dacke, Nils, s. Dake.
Däcker, Zählmaß, s. Decher. ssaurier.
va.oo8a.ui"U8, fossile Reptilgattung, s. Dino-
Da Costa, Isaac, niederländ. Dichter, s. Costa.
Dacryocystis (grch.), der Tbränensack (s.Auge,
Bd. 2, S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
ist "Dino Compagni e la sua Cronaca" (3 Bde., Flor. 1879-87; s. Compagni). Neben zahlreichen Arbeiten im "Archivio storico", in der "Nuova Antologia" und andern Zeitschriften gab er heraus: "Leggende del secolo XIV" (Flor. 1862), "Prose volgari inedite e
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
562
Fanfare - Fangstoß
Nach seiller Befreiung erhielt er eine Anstellung im
Unterrichtsministerium und wurde 1859 Bibliothe-
kar der Marucelliana in Florenz. Seit 1875 ließ er
sich in eine Polemik gegen die Chronik des Dino
Compagni (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
und Dino Compagni beginnen, mit denen Varchi, Nardi, Jacopo Pitti enden, wie von ältern Darstellungen, unter denen Machiavellis Florentinische Geschichte (deutsch von A. von Reumont, 2 Bde., Lpz. 1846) hervorragt, sind von neuern Werken hervorzuheben: A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
., Verl. 1889).
Garbenheim, Dorf bei Wetzlar (s. d.).
Garbenkrähe, soviel wie Mandelkrtthe (s. d.).
Garbo, Dino di, ital. Philosoph, der berühm-
teste Arzt seiner Zeit, geb. um 1270 zu Florenz, stu-
dierte Medizin und Philosophie zu Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
in der florentin. Republik» (Erlangen 1867), «Die Chronik des Dino Compagni» (Lpz. 1875), «Über den
histor. Wert der ältern Dante-Kommentare" (ebd. 1878), «Verfassungsgeschichte von Köln im Mittelalter» (ebd. 1877), «Verfassungs-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen:
"Dino (^onipaZiii, 6wä6 Ki8toi-i |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
651
Ornithopteren - Orontes (Fluß)
Orthopoden (s. d.) unter der Gruppe der Dino-
saurier (s. d.).
Ornithopteren (Oruitlioptera), eine aus etwa
20 Arten bestehende Gattung der Tagsalter (s. d.) aus
der Familie der Papilioniden, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
) zusaiumell
reimen. Der erste, der die O. i-. in einem größern Ge-
dicht (der "^686iä6") anwandte, ist Boccaccio, der
sie wahrscheinlich schon in der volkstümlichen Dich-
tung vorfand. Die I^ona rimg. der "Int6l1iß'6iixH"
(f. Compagni, Dino) weicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
), "Die Chronik des Dino Com-
pagni" (ebd. 1875), "Die Neuordnung der Papst-
wahl durch Nikolaus II." (Straßb. 1879), "Aus
Dantes Verbannung" (ebd. 1882), "Deutschland
und Philipp II. August von Frankreich. 1180-1214"
(in den "Forschungen zur deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
von Dino, 2. Dez. 1817. In Frankreich wurde er zum erblichen Pair und 31. Aug. 1817 zum Herzog von T. ernannt; auch ward ihm gestattet, da er kinderlos war, diese Würden auf seinen Neffen zu übertragen.
Nach der Thronbesteigung Karls X. zog T. sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
, der feinen fünfzigsten
Roman publiziert hat. Neben ihnen find zu nennen
Colauti (II UFlio), Maruzzi (Naturalist) und als
Novellendichter Giacosa ("Novells Valäostans",
Schilderungen des mittelalterlichen Lebens in den
nordital. Alpenthälern) und Dino
|