Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dirschau 1885 hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dirschau'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0564, Westpreußen (Provinz) Öffnen
Regenmenge beträgt etwa 50 cm. [Bevölkerung, Nahrungszweige.] Die Bevölkerung belief sich 1885 auf 1,408,229 Seelen gegen 1,405,898 im J. 1880. Unter den Einwohnern befanden sich 1885: 668,255 Evangelische, 701,842 Katholische, 13,438 sonstige
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0256, von Dingelstädt bis Doko Öffnen
mathematischen Werke veranstaltet die königliche Akademie der Wissenschaften (Bd. 1, hrsg. von Kronecker, Berl. 1889). Dirschau, seit 1887 Kreis Dirschau, (1885) 11,146 Einwohner. *Discovery-Expedition, 1839-43, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0819, von Pelorus bis Pelzflatterer Öffnen
. 1849, 3 Bde.; 3. Aufl. 1862-65, 7 Bde.); "Notions générales de chimie" (mit Frémy, 1853); "Abrégé de chimie" (mit Frémy, 1848; 7. Aufl. 1876). Pelplin, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Dirschau, an der Linie Bromberg-Dirschau
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0479, von Weichselkirsche bis Weichselzopf Öffnen
km. Der Wasserspiegel des Stroms liegt an der Mündung der Premsza 245, bei Thorn 35, bei Dirschau 3 m ü. M. Die Tiefe, im untern Lauf zwischen 2 und 6 m schwankend, im Danziger Hafen 5,6 m betragend, wechselt in den einzelnen Jahren
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0175, von Bronchophonie bis Brot Öffnen
der Nachbarschaft lästig werden und sind durch hohe Schornsteine abzuleiten. Brook, A., Pseudonym, s. Broekel (Bd. 17). Brosen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Danziger Höhe, an der Danziger Bucht und der Vahnlnne Dirschau
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0211, von Danilewskij bis Darlehnskassenvereine Öffnen
, von welchem er mehrfach zu wissenschaftlichen Untersuchungen abberufen wurde, so über den Fischfang in der Wolga, im Kaspischen Meer, im Eismeer, über die Reblaus in der Krim etc. Er starb 7. Nov. (a. St.) 1885 in Tiflis. Durch sein Hauptwerk: "Rossija i
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0234, von Staraja-Russa bis Starhemberg Öffnen
Progymnasium, Theater, Stadtbank, Findelhaus, mehreren Kasernen und (1885) 13,537 Einw. S. besitzt bedeutende Salinen und ist in neuerer Zeit als Solbad in Ruf gekommen. Stara Planina, s. Balkan. Starbuck, zum Manihikiarchipel der Südsee
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0245, von Marienbalsam bis Marienburg Öffnen
, Spitzenklöppelei, Baumwollspinnerei, Holzschleiferei, eine Flachsbereitungsanstalt, Fabrikation von Spielwaren und Zigarren, Bergbau auf Silber, Zinn, Kupfer und Eisen und (1885) 6139 meist evang. Einwohner. M. ward 1521 durch Herzog Heinrich den Frommen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0961, von Siemens (Adolf) bis Siemering Öffnen
Fragen der Gegenwart" (ebd. 1879; Neue Folge, ebd. 1883), "Über die Erhaltung der Sonnenenergie" (aus dem Englischen, ebd. 1885). Seine "Scientfic works" erschienen in 3 Bänden (Lond. 1889-95). - Vgl. Obach, Sir William S. als Erfinder und Forscher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0295, von Heilige Kriege bis Heiligen Geists-Orden Öffnen
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Jarft und der Linie Dirschau-Seepothen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine landwirtschaftliche Schule, Pflug- und Maschinenfabrikation und (1885) 3554 meist evang. Einwohner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0005, von Konisch bis Konklave Öffnen
. Konitz, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Knotenpunkt der Linien Schneidemühl-Dirschau, Ruhnow-K. und K.-Laskowitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Gymnasium
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
die fünfschiffige Marien- oder Frauenkirche aus dem 14. Jahrh. und die Blasiuskirche aus dem 12. Jahrh., mit alten Glasmalereien), eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein altertümliches Rathaus, ein Theater, ein Waisenhaus etc. und 1885 mit der Garnison (3
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0124, von Platonische Liebe bis Plattdeutsch Öffnen
of Sokrates (4. Aufl., Lond. 1885); v. Stein, Sieben Bücher zur Geschichte des Platonismus (Götting. 1869-75, 3 Bde.); Steinhart, Platons Leben (Leipz. 1873); Weygoldt, Die Platonische Philosophie für Höhergebildete dargestellt (das. 1885); Überweg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0093, Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.) Öffnen
; »Organ f. d. Fortschr. d. Eisenbahnwesens«, 1885): Vorgebäude mit Wartesälen in Bahnhöhe; 5 Hauptgeleise; Bahnsteige ganz wie in Straßburg angeordnet, Geleisabstände etwas kleiner; 2 Personentunnels; Halle 42,2 m weit (dazu über ein Geleis auskragend
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0538, Danzig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
westlichsten (jetzt toten) Arms der Weichsel, ca. 6 km von der Ostsee und an den Eisenbahnlinien Dirschau-D.-Neufahrwasser und Berlin-Stettin-D. Im W. schließen beträchtliche Höhen (Bischofs-, Hagelsberg etc.) die Stadt ein; auf den übrigen Seiten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0431, Eisenbahn (Deutschland) Öffnen
wurden die Elbbrücke bei Wittenberge schon 1849, die Weichselbrücken bei Dirschau und Marienburg nach einer zwölfjährigen Bauzeit 1857, die Weichselbrücke bei Thorn 1873
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0505, von Elbeteinitz bis Elbing Öffnen
Handels- und Hafenstadt (Stadtkreis) im westpreuß. Regierungsbezirk Danzig, um gleichnamigen Fluß und an der Linie Dirschau-Königsberg der Preußischen Staatsbahn, 8 km von der Mündung des erstern ins Frische Haff, in freundlicher Gegend, besteht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0347, von Flatbush bis Flaubert Öffnen
. Regierungsbezirk Marienwerder, zwischen drei Seen an der Glumia und an der Linie Schneidemühl-Konitz-Dirschau der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß mit Park und Tiergarten, eine evangelische und eine kath. Kirche sowie eine kath. St
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0244, von Krogh bis Krokodile Öffnen
Marienwerder, Kreis Flatow, an der Linie Schneidemühl-Dirschau der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 3216 meist evang. Einwohner. Krokieren (croquieren, franz.), s. Kroquis. Krokodile (Crocodilina
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0836, von Mottenkraut bis Mouillieren Öffnen
, in malerischer Lage am Drac, mit salinischen Thermalquellen (60° C.), welche gegen Unterleibsleiden, Rheumatismus und Frauenkrankheiten empfohlen werden, besuchter Badeanstalt und 880 Einw. Mottlau, Nebenfluß der Weichsel, kommt westlich von Dirschau
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0578, von Schneekater bis Schneider Öffnen
der Linien Berlin-S., S.-Dirschau, S.-Deutsch-Krone, S.-Thorn und Posen-Stettin der Preußischen Staatsbahn, 62 m ü. M., hat eine evangelische, eine katholische und eine freireligiöse Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Taubstummenanstalt, ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0461, von Braunkohlenteer bis Braunsberg (in Preußen) Öffnen
605 234 t im Werte von 22 053 117 M. 1875 10 36 7686 " " " " 36 885 178 " 1880 12 144 469 " " " " 36 710 013 " 1885 15 355 117 " " " " 40 377 832 " 1889 17 551 411 " " " " 44 079 000 " 1890 19 012 481 " " " " 49 507
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0794, Danzig Öffnen
32157 20858 5096 441 4 Stadtkreis Danzig 19,77 6091 120338 6333 80723 35851 1229 2535 5 Danziger Niederung 478,24 3493 34024 71 29478 4138 339 69 6 Danziger Höhe 432,58 3350 39763 92 17465 22116 113 069 7 Dirschau 466,30 2606 36451 78 12627 23225
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0821, von Jacobsthal bis Jacotot Öffnen
819 Jacobsthal - Jacotot von Müncheberg", "Die Galoschen des Glücks", "Der jüngste Lieutenant" (1883), "Der Mann im Monde" (1884), "Ein gemachter Mann" (1885), "Das lachende Berlin" (1888), "Die Salontirolerin" (1888), "Der Goldfuchs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0565, von König-Wilhelm-Verein bis Konjunktur Öffnen
. Konitz. 1) Kreis im preuß. Neg.-Vez. Marien- werder, hat 1416,33 tikm, (1890) 52483 (25417 männl., 27066 weibl.) E., eine Stadt, 73 Landge- meinden und 48 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis K., an der Linie Schneidemühl-Dirschau und den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0435, von Schießpulvermonopol bis Schiff (Fahrzeug) Öffnen
., 1874: 8811000 Frs., 1885: 10465000 Frs. (nach Abzug von 4541000 Frs. Gewinnungskosten). In Elsaß-Lothringen wurde das S. 21. Mai 1873 aufgehoben. Schießregeln, s. Schießinstruktionen. Schießschulen, s. Militärschießschulen. Schießstand, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0461, von Stuhlzäpfchen bis Stumm-Halberg Öffnen
großherzogl. Schlosses in Schwerin (erster Entwurf von Demmler) übertragen wurde. Im got. Stil aufgeführt sind das Museum in Köln (1855-61), die Architekturen der Brücken bei Dirschau und Marienburg, die Burg Stolzenfels und vor allem die Burg