Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach DisputÃ
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
355
Dispositionsfonds - Disputa
wird oder wenn z. V. das Rechtsgeschäft für den
Fall abgeschlossen wird, daß die Sache dem Gemein-
gebranch entzogen wird, und dieser Fall eintritt.
Dispositionsfonds, Bezeichnung für Positio-
nen des
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Dispositionsfähigbis Disraeli |
Öffnen |
.
Disproportion (neulat.), Mangel an Proportion, Unverhältnismäßigkeit, Unebenmäßigkeit.
Dispungieren (lat.), Rechnungen etc. genau durchgehen, prüfen; Dispunktion, genaue Prüfung.
Dispūt (franz. Dispute), Wortwechsel, Wortstreit.
Dispŭta
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, auch nicht als heldenhaftes Weib, wie Michelangelo. Doch von all diesen
^[Abb.: Fig. 522. Raphael: Die "Disputa".
Wandgemälde aus dem Siegelsaal (Stanza della Segnatura). Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, ist nicht ganz sicher.) Die Hauptgemälde befinden sich an den Wänden. Die sogenannte "Disputà del Sacramento" (Unterhaltung über das Sakrament) verherrlicht den christlichen Glauben; der Heiland ist der Mittelpunkt des Ganzen, Maria, Johannes, Erzväter
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit Raphaels Disputà verglichen, mit welchem es in der That in Anordnung und Inhalt viel Verwandtschaft zeigt (Fig. 568.) In beiden handelt es sich um die Verherrlichung des religiösen Gedankens "der Erlösung der Menschheit". In dem Glauben an die göttliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
529
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
und Dichtern des Altertums und des Mittelalters. (Petrarca befindet sich auch darunter, während Dante in der Disputà Aufnahme fand.)
Mit der Ausführung dieser Gemälde war der Papst (Julius II
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
, Bildhauerkunst, Malerei, Musik etc.
Pinakothek
Renaissance
Schöne Künste
Städel'sches Institut, s. Frankfurt a. M.
Zeichnende Künste
Kunstobjekte.
Abendmahl
Abgar
Alexanderzug, s. Thorwaldsen
Andreaskreuz
Carità
Christusbilder
Disputa
Ecce
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
römischen Preis für Kupferstich, stellte aber erst 1861 mehrere Aquarelle, einige Kupferstiche nach Raffael und das Porträt von Thiers nach Paul Delaroche aus, später auch mehrere sehr gerühmte Aquarellkopien nach Raffaels Disputa und der Schule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
Trier" (Bonn 1850); "Die Kapitole" (das. 1849); "Raffaels Disputa" (Düsseld. 1859).
2) Karl Johann B. von Braunthal, österreich. Dichter und Schriftsteller, geb. 1802 zu Eger, studierte in Wien und lebte daselbst, bis ihn ein ärgerlicher Streit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
532
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften).
dem Namen der "Disputa" bekannten Gemälde im Vatikan zu Rom zwischen Thomas von Aquino und Scotus und in einem andern Gemälde daselbst, dem "Parnaß", neben Vergil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
Auftrag, Raffaels Disputa zu stechen, und ging noch in demselben Jahr nach Rom, um dort eine große Zeichnung nach Raffaels Fresko zu fertigen. 1844 nach Düsseldorf zurückgekehrt, begann er, nach Vollendung eines großen Stichs von Raffaels heiliger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
669
Keller (Personenname).
fertig wurde. Die Disputa ist Kellers Hauptwerk, worin sich Sorgfalt des Stichels und malerische Weichheit in gleicher Weise geltend machen. Sodann ging K. an den Stich der Sixtinischen Madonna von Raffael, wozu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
des Vatikans, welches er (1508-11) mit den allegorisch-symbolischen Darstellungen der Theologie, Philosophie, Poesie und Jurisprudenz schmückte. Auf dem Bilde der Theologie, gewöhnlich die Disputa (gestochen von Keller) genannt, sitzt die allegorische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
, und zwar: 1) Stanza dell' Incendio, mit dem Brande des Borgo, den Raffael selbst malte, während die übrigen Darstellungen von seinen Schülern sind; 2) Stanza della Segnatura, mit den herrlichsten seiner Fresken: Disputa del Sacramento, Parnaß, Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
das Verhältnis der Vernunft zur Offenbarung" (Bonn 1835), "Justini martyris apologiae" (mit lat- Kommentar, ebd. 1830; 2. Aufl. 1860), "Deutschland und die Nationalversammlung" (1849; 2. Aufl. 1850), "Die Kapitole" (anonym; Bonn 1849), "Raffaels Disputa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
an der Disputa-
tion zu Lausanne, wodurch die Waadtländer für die
Reformation gewonnen wurden, wurde aber mit
ihm 1538 aus Genf verwiesen. Er wandte sich nach
Neuenburg, kehrte 1541 nach Genf zurück, machte
noch mehrere Missionsreisen und sind 13
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
die Prinzessin Isabella von Galizien, nach J. Hübner, anfertigte. 1839 wurde K. Lehrer, 1846 Professor an der Düsseldorfer Akademie. Er ging 1841 nach Rom, um dort die Zeichnung nach Raffaels Disputa zu beginnen. Nach seiner Rückkehr aus Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
großen Wandbildern treten uns die Gemeinden, welche diese Ideen auf
Erden verkörpern, entgegen. In der sog. Disputa (keine Disputation über die Abendmahlslehre, sondern eine Verherrlichung des
christl. Glaubens) die christl. Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
erst 12 Jahre später. Die schönsten Werke
seiner mittlern Epoche sind die Madonna di San
Francesco (1517) in der Tribuna der Uffizien zu
Florenz (gestochen von I. Felsing) und die strei-
tenden Kirchenväter (sog. Disputa) im Palast Pitti.
1518
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
249
Stange - Stanhope (Familie)
Schüler von Jos. Keller, an dessen Platte nach Raffaels Disputa er einige Jahre arbeitete. Für das im Bruckmannschen Verlag in München erscheinende Prachtwerk "Goethes Frauengestalten" von Kaulbach stach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Trinité).
Disputa (Theologie) - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura).
Divina tragedia - Chenavard (Paris, Luxembourg).
Doktor Pinel und die Irrsinnigen - Tony Robert-Fleury, 1876.
Döllinger, Theolog (Porträt) - Lenbach.
Dombild in Köln
|