Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drahtgeflechte
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
, indem Eisen, mit solchen Bürsten bearbeitet, eine vergängliche Bronzefarbe annimmt.
Drahtgeflechte, fortifikatorisches Hindernismittel, besonders geeignet, größere Terrainstrecken rasch abzusperren. Sie werden entweder als Drahtzäune, gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0764,
Bergbau |
Öffnen |
Wetterlampen ,
weniger passend gewöhnlich Sicherheitslampen genannt. Die erste derselben wurde von dem Engländer Davy
konstruiert und besteht aus einem runden Ölgefäß, auf das ein kegel- oder cylinderförmiges Drahtgeflecht gesetzt ist. Innerhalb
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0035,
Einleitung |
Öffnen |
, oder aus fein verzinntem Drahtgeflecht machen lässt. Diese Einsätze sind mit einer sehr feinen Spitze und, um das zu dichte Anlegen an die Glaswand zu verhindern, aussen mit 3 oder 4 angelötheten, senkrecht ablaufenden Drahtstreifen versehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
und Drahtgeflechte etc.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
Drahtgeflecht hindurch zwischen die F. hineinbläst. Die Abführung des Staubes geschieht durch ein senkrechtes Rohr, welches mit einem Drahtgeflecht verschlossen ist, damit keine F. fortgeblasen werden können. Enten- und Hühnerfedern macht man elastischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Smallingerland lbatMll
Drahtbahnen, schwebende, Seil
Drahtkanonen, Geschütz (Bd. 17) 3?8/.>
Draht- (Drehungs-) Messer, Garn
Drahtnetze, Drahtgeflechte l(Bd. 17)
Drahtzähler, Filatormaschine
Drahtzäune, Drahtgeflechte
Drake, Tyrwhitt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
konstruierte Läden, mit unten hölzernen, oben aus Drahtgeflecht hergestellten Teilungswänden und Verkaufstischen mit Marmorplatte an der Vorderseite sowie ausgestattet mit Fleischaufhängevorrichtungen, einem drehbaren Ausleger zum Anbringen der Schnellwage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
, namentlich Drahtgeflechte und Verhaue, Ersatz bieten. Auf die Grabenflankierung aus Kaponnieren in Holzbau mit derselben Verteilung wie bei permanenten Forts wird man jedoch heute noch nicht verzichten können, obgleich ein zweckmäßigerer Ersatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, daß man Schienen, d. h. Streifen von Pappe, Holz, Guttapercha, Blech, Drahtgeflecht, mit Binden um den gebrochenen Teil befestigt, oder daß man die Binden selbst, namentlich Gazebinden, mit einer erhärtenden Flüssigkeit, Kleister, Leim, Wasserglas etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
Fall zweckmäßig zu wählen und wird aus Holz, Blech oder Drahtgeflecht hergestellt. Räder, welche einer besondern Beobachtung nicht bedürfen, werden am besten mit festen M/ Z^v versehen. Bei Rädern, welche öfter nachgesehen oder ausgewechselt werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
unter einem Druck, welcher der Zentrifugalwirkung entspricht. Da ferner die innern Flächen der Trommeln teils mit Durchbrechungen, teils mit geriffelten Platten, Drahtgeflecht oder Reibeisenblech und die Trommeln selbst mit Mänteln versehen sind, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
aus Drahtgeflecht bedeutend wirkungsvoller sind als Blechsiebe. Die Form der Siebe ist entweder eben (Flachsiebe) oder trommelförmig-cylindrisch und ko großen rechteckigen Becken, letzteres vorn durch eine Schranke geschlossen, welche abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
der Wände oben offene
Behälter, deren 1,50 m hohe Trennungswände aus
auf Brettern stehenden Drahtgeflechten gebildet
werden, deren Bodenstäche für ein Weibchen 1 (M,
für ein Männchen und für Junge 1^-2 hin groß
und die einzeln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0317,
Leim |
Öffnen |
, die mit einem weiten Drahtgeflecht oder sich kreuzenden Bindfaden überspannt sind, und ist bei kleinem Betriebe mit ärmlichen Mitteln eine sehr prekäre Sache, denn zu hohe Luftwärme macht die Tafeln auf den Horden wieder halbflüssig; Frost, Nebel, zu rasch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
Verbrennen zu schützen. Bei Glas und Porzellan leisten Drahtgeflechte, Sand-, Öl- und Metallbäder gute Dienste, insofern sie eine sehr gleichmäßige Erhitzung ermöglichen; aber man hat dabei meist die Regulierung der Temperatur nicht genügend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Dampfkesselüberwachungbis Dampfleitung |
Öffnen |
versehenen zweiten Boden aus Drahtgeflecht oder siebartig durchlöchertem Blech hinein. Diesen Boden darf das Wasser nicht berühren; erhitzt man nun zum Kochen, so dringt der Dampf durch die Öffnungen des zweiten Bodens und wirkt auf die auf demselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
sich von den Fischsäcken nur durch das zu ihrer Herstellung verwandte Material. Sie werden in den verschiedensten Formen aus Holzstäben, Weidenruten, Rohr, Binsen oder Drahtgeflecht hergestellt und mit einem oder mehreren trichterförmigen Eingängen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
. (Frankf. 1840); Rommelaere, Études sur J. B. H. (Brüssel 1868); Kopp, Geschichte der Chemie, Bd. 1 (Braunschw. 1843).
Helmrose, s. Helm, S. 364.
Helmrost, ein aus Drahtgeflecht hergestellter Korb, welcher bei dem mittelalterlichen Helm entweder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
oder stehende Gewässer, Moräste, nasse Wiesen, steile Abhänge etc.) und künstliche (Gräben, Wolfsgruben, Palissaden, Sturmpfähle, spanische Reiter, Verhaue, Verpfählungen, Fußangeln, Drahtgeflechte, Flatter- und Steinminen etc.). Alle H. müssen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
aber Apparate, bei denen sich eine Hohlkugel oder ein Hohlcylinder aus Drahtgeflecht oder siebartig gelochtem Blech in einer Blechkapsel dreht. Hierbei findet eine sehr gleichmäßige Übertragung der Wärme statt, und eine zu starke Erhitzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
von Befestigungen,
z. B. Schanzen, Bastionen, Forts etc.: das Werk ist
offen , wenn die K. keinen oder nur aus fortifikatorischen
Hindernissen, Verhau, Drahtgeflecht etc., bestehenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
, müssen von Eisen sein, mit Rahmen aus Drahtgeflecht oder Springfedern. Darauf eine Roßhaarmatratze oder, wenn die Elastizität vermieden werden soll, wie bei Knochenbrüchen, Streckverbänden u. dgl., ein Strohsack. Leinenes Laken, Kopfkissen von Roßhaaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Malzaufschlagbis Malzbonbons |
Öffnen |
der Kleister zu einer hornartigen Masse getrocknet und für Wasser undurchdringlich geworden ist. Zum Erhitzen des Malzes dienen die Malzdarren, in welchen das M. auf siebähnlich durchlöchertem Metallblech (Blechdarren) oder auf Drahtgeflecht (Drahtdarren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
des Riemenmaterials abhängig. Die Riemen werden entweder aus Leder, Kautschuk, Baumwollgewebe, Hanfgurten oder Drahtgeflecht hergestellt, und zwar haben Lederriemen bei weitem die größte Verbreitung, weil sie bis jetzt die allgemeinste Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
aufgesprungen sind. Die Samenkörner fallen in einen vertieften, kühlen Raum. Statt der Horden, welche häufig gerüttelt werden müssen, verwendet man auch drehbare Trommeln von Drahtgeflecht. Das Entflügeln der Samenkörner (Entfernen der anhaftenden kleinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
die Witterung keines andern Schutzes bedürfen, als wie sie der Felsen, das Moos oder der Erdboden darbieten. Für Säugetiere müssen ausreichende Vorkehrungen gegen das Entweichen getroffen werden, meist wird man das T. mit einem Oberbau aus Drahtgeflecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0857,
Trocknen (Trockenvorrichtungen) |
Öffnen |
unter die Horden, so daß dieselbe das zu trocknende Material durchströmt, und läßt sie über demselben durch die Esse entweichen. Ähnlich sind Malzdarren konstruiert, bei welchen das Malz auf einem horizontalen Drahtgeflecht, auf durchlochtem Blech etc
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
, Schlossern u. s. w.) feine, das Auge überwölbende Drahtgeflechte, eventuell auch beides in zweckmäßiger Verbindung getragen. Auch bedient man sich hierzu neuerlich dünner, durchsichtiger Glimmerplatten, die ihrer Elasticität wegen vor den aus Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
. aus übereinandergelegten Kupfer- oder Messingblechen, heute meist aus hartgezogenen Drahten, aus Drahtgeflecht oder auch, wie bei amerik. Maschinen, aus künstlicher Kohle.
Buerstenbinder, Elisabeth, unter dem Pseudonym E. Werner in Frauenkreisen beliebte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
. Die auf die Verarbeitung des Eisendrahts gegründete Drahtwarenindustrie (Drahtgeflechte, -Gewebe, -Gitter, -Zäune, -Siebe, -Seile, -Bürsten, -Matratzen) ist gleichfalls namhaft entwickelt, findet sich außer Rheinland-Westfalen in Berlin, Breslau, Gleiwitz, Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
einer Öffnung oder
Umschließung eines Raums mittels lotrechter oder sich kreuzender Stäbe von Holz oder Eisen oder mittels Drahtgeflechts. Es werden wie
früher so auch noch heute G. verwendet zum Verschluß von Fenster-, Thür- und Thoröffnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
Höhe des H. sei so groß, daß ein mittel-
großer Mann aufrecht in demselben stehen kann.
Die Legenester, der Reinlichkeit wegen am besten
aus Drahtgeflecht hergestellt, bringt man an den
Wänden nicht hoch über den Sitzstangen an. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0687,
Krankenhaus |
Öffnen |
Reinigung von organischen und unorganischen Staubteilchen erst durch eine zwischen Drahtgeflechten verpackte Wattelage oder durch Feuer geleitet werden, ehe sie in die Krankenzimmer gelangt. Freilich darf von der Ventilation allein nicht alles Heil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
, Drahtgeflecht und Maschinen (im benachbarten Neuland), eine
Öl- und mehrere Mehlmühlen. Handelsartikel sind Zuckerrüben, Gemüse aus der Umgegend, Nutzholz und Marmor. Es bestehen eine Reichsbanknebenstelle, die
Neisse-Grottkauer Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
Trommeln aus Drahtgeflecht
verwendet (Trommeldarren). Die genaueste Re-
gulierung der Wärme gestatten die D a m p f d a r r e n,
bei denen die Heizung sich außerhalb des Darrraums
befindet und die Erwärmung desselben mittels eines
Röhrensystems
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
hohe Ballen von 0,5 cbm, die durch einige Holzlatten und Draht oder durch Drahtgeflechte zusammengehalten werden. Diese Ballen, die übrigens auch größer hergestellt werden, dürfen höchstens noch 30-35 Proz. Wassergehalt haben, wiegen 100-120 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
für Stubenvögel. Erfordernisse sind: einfach langgestreckt-viereckige Form, Gestell am
zweckmäßigsten völlig aus Metall mit gutem, maschigem Drahtgeflecht oder Stabgitter, immer so eng, daß der Vogel seinen Kopf nicht
hindurchstecken kann, Gestell
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
, vermeiden aber jede schwere Sckmiedearbeit. Sie besitzen ferner große Geschicklichkeit in der Anfertigung von Drahtgeflechten aller Art, von Sieben und Mausefallen, Ketten und Vogelkäfigen. Ebenso sind sie gewandt in Holzschnitzereien. Sie verfertigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
, wo sie zu Leimgallerte erstarrt, dann in Tafeln geschnitten und auf Rahmen, die mit Drahtgeflecht oder Bindfaden kreuzweise überspannt sind, am besten in Trockenböden getrocknet. Mitunter bringt man die Leimgallerte (Faßleim) als solche in den Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
.), an welcher sie fester haften als an dem Drahtgeflecht der Form, abgelegt. Von Zeit zu Zeit müssen diese Unterlagen mit Seifenwasser oder schwacher Sodalauge ausgewaschen, in reinem Wasser nachgespült und noch feucht wieder in Gebrauch genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
übergeht. In diesem sind zwei Wellen e mit hölzernen Flügeln angebracht, durch deren Umdrehung der Stoff beständig gerührt und so ein Absetzen verhindert wird. Ist die Masse im Kasten hoch genug gestiegen, so dringt sie durch das Drahtgeflecht des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
Vorhang, der Zwischenvorhang. Ein dritter T. von gewelltem Eisenblech oder Drahtgeflecht (s. Eiserner Vorhang) dient dazu, bei Bränden Zuschauerraum und Bühne hermetisch voneinander abzuschließen.
Theatīner, geistlicher Orden, 1524 in Rom von Gian
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
. bestimmten Ampeln sind entweder aus Thon, Gußeisen, Draht oder Holz gefertigt. Die A. werden entweder mit dem Topf in die Ampel gestellt oder frei in die Ampel ausgepflanzt, was besonders bei solchen aus Drahtgeflecht oder Holzstäben hergestellten
|