Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drobisch
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
wird durch die auf dem Kaholmene angelegte Festung Oskarsborg geschützt. D., im Sommer ein beliebtes Seebad, hat einige Ausfuhr, namentlich von Eis.
Drobisch, Gustav Theodor, Dichter und Schriftsteller, geb. 26. Dez. 1811 in Dresden, erhielt seine Gymnasialbildung
|
||
66% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
152
Drillich - Drobisch.
bei Anwendung schlechter Maschinen, unter Umständen allerdings auch durch die im allgemeinen verspätete Reife. Unanwendbar ist sie, abgesehen von einzelnen Pflanzen, auf zu ungleichem Boden, wo der Säemann ab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
408
Herbeck - Herbert.
Philosophie vgl. Drobisch, Beiträge zur Orientierung über Herbarts System der Philosophie (Leipz. 1834); K. F. Griepenkerl, Briefe über Herbarts Philosophie (Braunschw. 1832); Hartenstein, Über die neuesten Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Herbeckbis Herbergen zur Heimat |
Öffnen |
den Anhängern H.s sind zu nennen: Drobisch, Hartenstein, Exner, Strümpell, Waitz, Volkmann, Ziller, Steinthal, Lazarus, Zimmermann, Flügel u. a. Von 1860 bis 1875 hatte die Schule das Organ ihrer innern Verständigung in der «Zeitschrift für exakte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
469
Jütting - Kabelschutzkonvention.
und G. v. Mayr in Deutschland Eingang gefunden hat, hier aber von Knapp, Drobisch und Rehnisch bekämpft wird. Sie basiert im Wesen auf dem Comtismus, und ihr Grundgedanke ist, daß der menschliche Wille nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 3) Friedr. K. Chr. Ludw.
Buhle
Carové
Chalybäus
Clodius, 1) Chr. Aug.
Drobisch, 1) Mor. Wilh.
Dühring
Eberhard, 1) Joh. Aug.
Ennemoser
Erdmann, 2) Joh. Eduard
Eschenmayer
Exner
Feder
Feuerbach, 5) Ludw. Andreas
6) Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in die weitern Kreise der allgemeinen Bildung schnell hätte verbreiten können: unter seinen Anhängern haben hauptsächlich Drobisch die Logik, Strümpell die Metaphysik, Volkmann die Psychologie, Zimmermann die Ästhetik mit Erfolg behandelt; nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Panentheismus entgegen, der in Ahrens, Lindemann, Leonhardi u. a. Anhänger fand und durch den Erstgenannten auch nach Frankreich, Belgien und Spanien verpflanzt wurde. Als Verbreiter der Herbartschen Lehre sind besonders aufgetreten: Hartenstein, Drobisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
und rasch an Ausbreitung gewann, und welcher sich durch Exner auch die österreichischen Hochschulen öffneten, gehören: Drobisch, Hartenstein, Strümpell, Griepenkerl, Sanio, Bobrik, J. H. und Theodor Waitz, Schilling, Reiche, Röer, Stoy, Allihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
des Himmelsgewölbes zum Durchmesser des Horizonts wie 1:3 (nach Drobisch [1854] wie 11:37); halbiert man nach dem Augenmaß einen vom Zenith bis zum Horizont reichenden Bogen, so fällt der Halbierungspunkt nicht in 45°, sondern in 23° Höhe. Nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
politiques" (Bern 1887).
2) Hermann, Pädagog, geb. 12. Sept. 1823 zu Jüterbog, studierte seit 1841 in Leipzig Mathematik und Philologie, ward hier durch Drobisch und Hartenstein auch für die Philosophie Herbarts gewonnen, welche auf die Richtung seines
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Anschauungen von Herbart und Drobisch. Im Gebiet der Volkswirtschaftslehre machte sich L. bekannt durch einige gehaltvolle Schriften: "Die Arbeiterfrage in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft" (Duisb. 1865; 4. Aufl., Winterth. 1879), worin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
(eigentlich alte) Erfahrungslogik aufgestellt.
Von den zahlreichen Lehrbüchern der L. heben wir hervor: Drobisch, Neue Darstellung der L. nach ihren einfachsten Verhältnissen (Leipz. 1836, 5. Aufl. 1887); Bolzano, Wissenschaftslehre (Sulzb. 1837, 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
als Thatsache anerkannt worden. Vgl. hierüber insbesondere Drobisch, Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit (Leipz. 1867); v. Öttingen, Die M. in ihrer Bedeutung für eine Sozialethik (3. Aufl., Erlang. 1882); Knapp, Die neuern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
prinzipieller Abweichungen auch Lotzes, zu welch letzterer (in Deutschland) auch Brentanos Darstellungen der P. zu zählen sind. Unter jenen sind Drobisch, Empirische P. (Leipz. 1842), Volkmann, Lehrbuch der P. vom Standpunkt des Realismus (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
Weltanschauung verbinden. Vgl. Kant, R. innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (Königsb. 1793); Schelling, Philosophie und R. (Tübing. 1804); Jacobi, Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung (Leipz. 1811); Drobisch, Grundlehren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
. Ursprünglich als Schüler von Drobisch Herbartianer, ward er mehr und mehr von dem neuern Kantianismus angezogen. Er schrieb: »Untersuchungen zur Philosophie der Griechen« (Halle 1873; 2. Aufl., Freib. i. Br. 1888); »Das Wesen der ästhetischen Anschauung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Dranmor *, s. Schmid 8)
Dreves
Dreyer
Drobisch, 2) Gust. Theodor
Drollinger
Duboc
Dulk
Duller
Dusch, 1) Joh. Jakob
Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob
Ebersberg, 1) Joh. Sigmund
2) Karl Julius
3) Ottokar Franz
Ebert, 1) Joh. Arnold
2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
, Bezeichnung für die dem
Auge angenehme Zusammenstellung von Farben
in der Malerei sowie im Kunstgewerbe. Man hat
wiederholt versucht, eine Harmonie der Farben
analog jener der Töne auszustellen (Newton 1666,
Nadicke 1839, Unger 1852, Drobisch 1852 u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
des fundamentalen Fehlers bei
Herbart und Drobisch" (Duisb. 1865), sein Haupt-
werk: "Die Geschichte des Materialismus und Kritik
seiner Bedeutung in der Gegenwart" (Iserl. 1866;
2. Aufl., 2 Bde., 1873-75; 3. Aufl., 2 Bde., 1876
- 77; 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Kommerzienrat Ad. Kröner in Stuttgart, die Geheimräte Professoren Drobisch, Fricke, Leuckart und Adolf Schmidt, Reichsgerichtspräsident Dr. von Oelschläger und Reichsgerichtssenatspräsident Dr. Drechsler.
Anlage und Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
der L.» (2. Aufl. 1880) u. a.; desgleichen die Herbartianer wie Drobisch («Neue Darstellung der
L.», 5. Aufl., Hamb. 1887). Vollends bei Hegel («Logik», Nürnb. 1812‒16) und seinem Anhang wurde die L. reine Metaphysik. Das Schicksal dieser Disciplin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
zum gewissen Grade auch Ad. Wagner folgten ihm hierin. Drobisch unterwarf diese mechan. Auffassung der M. in seiner Schrift "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (Lpz. 1867) einer berechtigten Kritik, und Quételets
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1863); Michelet, Anthropologie und P. (Berl. 1840); Erdmann, Psychologie (5. Aufl., Lpz. 1873); Schaller, Psychologie (Weim. 1860). An Herbarts P. als Wissenschaft (2 Bde., Königsb. 1824-25) schließen sich an: Drobisch, Empirische P. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
Übereinstimmung zwischen beiden herstellt. Polemisch schrieb T. "Die logische Frage in Hegels System" (Lpz. 1843) und gegen Drobisch "Über Herbarts Metaphysik und eine neue Auffassung derselben" (ebd. 1854 u. 1856). Seine Abhandlungen zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
Sömmerda.
v. II.. v I"., Abkürzung für Dcutsches-Reichs-
Gebrauchs-Muster. >in Leipzig.
"Drobisch, Mor. Wilh., starb 30. Sept. 1896
Drochtersen, Landgemeinde im Kreis Kehdin-
gen des preuß. Reg.-Bez.^Stade, hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
experentia practica eorum notitiam acquisivisse; - vorzüglich die Socinianer, deren Hauptstellen Baumgarten in der Polemik I. 91-93 anführt: Andere werden von Cotta zu Gerhard Loc. Th. I. 171. genannt: neuerdings Drobisch Religionsphilosopie L. 1840. S
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
historische Studien). Selbst M. W. Drobisch, früher ein prinzipieller Verfechter der zwölf Werte für die Oktave, sogar als grundlegender, hat 1877 in einem Aufsatz in den Berichten der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften sich zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
) den ewigen Sohn GOttes; 3) den heiligen Gcist bedeutet, genommen. S. Erkennt-niß §. 5. S. vorzüglich Drobisch, Grundlehreu der Neligiousphilosophie. L. 1840.
Im Anfang schuf GOtt Himmel und Erde, I Mos. 1, 1.
GOtt schuf den Menschen ihm zum
|