Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landboten
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
444
Landbau - Landes.
Landbau, s. v. w. Landwirtschaft, sofern sie die Kultur von Nutzpflanzen betreibt.
Landbaukolonien, s. Kolonien, S. 955.
Landblut, in der Viehzucht der zu veredelnde heimische Schlag.
Landboten, ehedem die adligen
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
, in der Pferdezucht der zu veredelnde einheimische Schlag.
Landboten, ehemals die adligen Deputierten, des poln. Reichstags; jetzt bisweilen als Bezeichnung für Landstände gebraucht.
Landbriefbestellung. Durch den Landbriefträger werden bestellt außer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
) Tomasz, Graf, einflußreicher poln. Staatsmann, geb. 21. Dez. 1739, war unter August III. Landbote und trat dann unter Stanislaus August in den Senat. Da er sich weigerte, der Targowitzer Konföderation vom 3. Mai 1791 beizutreten, verlor er seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
ausgeschlossen, und außer dem König bestanden sie nur aus dem Senat, zu dem die Bischöfe, die Woiwoden oder lebenslänglichen Statthalter der einzelnen Landschaften, die Kastellane und die zwölf höchsten Staatsbeamten gehörten, und aus den Landboten (nuntii
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
Landboten
Repräsentant, s. Repräsentiren
Repräsentiren
Volksrepräsentanten, s. Volksvertretung
Geschäftsordnung.
Abstimmung
Adresse
Amendement
Botschaft
Centrum
Debatte
Décharge
Decisivstimme
Deputation
Deputiren
Diäten
Discediren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
von Sambor, Kasimir P., kämpfte in demselben Korps wie seine Kousine, gelangte aber glücklich nach Warschau, wo er als Landbote in den Reichstag trat. Nach dem Fall Warschaus ging er nach Paris, wo er Präsident der Polnischen Litterarischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
keine Steuern zu erheben, nicht über Krieg oder Frieden zu beschließen, sich mit einem Rat von Senatoren und Landboten zu umgeben u. a.; bei Lebzeiten eines Königs sollte niemals die Wahl des Nachfolgers stattfinden, sondern erst nach seinem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
auf einer Reise ins Ausland. Als Landbote wirkte er auf dem Reichstag eifrigst für die Konstitution vom 3. Mai 1791, gab die «Gazeta narodowa» heraus und schrieb das polit.-satir. Lustspiel «Die Rückkehr des Landboten» (Warsch. 1791; deutsch Lpz. 1792). 1794
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
, und erst, als bei der Verkommenheit des Adels (seit 1652) jeder Landbote die Macht hatte, nach rein persönlichem Belieben zu stimmen, wurde es bei fast allen Reichstagen angewendet, so daß schließlich die Konföderation zu Golembie (1672) jeden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
, Das Reichsbeamtenrecht (Leipz. 1876).
Reichsboten, s. v. w. Reichstagsabgeordnete, im Gegensatz zu den "Landboten", den Mitgliedern des preußischen Abgeordnetenhaus und der Landtage der sonstigen Bundesstaaten.
Reichsbürgerrecht, s. Bundesindigenat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
irgendwie lächerlich gemacht hatten, scherzweise darauf bezügliche Titel und Würden. Landboten ohne Rednergabe erhielten ein Diplom als Redner oder Berichterstatter der Republik Babin, geschwätzige Leute wurden zu Geheimräten, Prozeßsüchtige zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
Anatomie, mit welchem Studium er seit 1833 in Gießen das der Medizin verband. Bei den politischen Umtrieben und Geheimbünden jener Jahre beteiligt und als Verfasser einer Flugschrift, betitelt: "Der hessische Landbote", mit dem der französischen Revolution
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Duisburg und wurde darauf Sekretär der Handelskammer daselbst. 1866 ließ er sich in Winterthur nieder, wo er sich an der Redaktion des "Landboten" beteiligte; später habilitierte er sich an der Universität Zürich, wurde daselbst 1870 ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
Einspruch (poln. nie pozwalam, "ich gestatte nicht") einen Beschluß des Reichstags zu verhindern; es wurde 1652 zum erstenmal von dem Landboten Sicinski durchgesetzt, worauf bis 1764 durch dasselbe von 55 Reichstagen 48 "zerrissen" wurden, so daß nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
Bde.) sind hervorzuheben: "Historische Gesänge der Polen" (Warsch. 1816 u. öfter; deutsch von Gaudy, Leipz. 1833); "Die Heimkehr des Landboten", Drama (Warsch. 1790); "Geschichte der Regierung König Siegmunds III. von Polen" (das. 1819, 3 Bde.; neue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0177,
Polen (Geschichte bis 1717) |
Öffnen |
. Indem es seit 1652, da der Landbote Sicinski durch sein Veto die Zerreißung des Reichstags bewirkte, immer häufiger angewendet wurde, geriet die ganze Thätigkeit des Staats, die durchaus von der des parlamentarischen Körpers abhing, ins Stocken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
seine Übersetzung des Neuen Testaments (Königsb. 1551). Andreas Wolan, Landbote und diplomatischer Agent (1530-1610), verteidigte den Calvinschen Standpunkt gegen Skarga (s. unten) in einer mit großer Erbitterung geführten Polemik; Stefan Zyzani
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Übergangs ist indessen der auch als Staatsmann, Redner und Adjutant Kosciuszkos bekannte Julian Ursin Niemcewicz (1757-1841). Seine politischen Tendenzdramen: "Die Heimkehr des Landboten" und "Kasimir d. Gr." greifen kühn in die nationale Strömung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
polnischen Reichstagen, wo es keine Geschäftsordnung gab und das Liberum veto der Landboten jeden Beschluß unmöglich machen konnte, dadurch aber die Mehrheit zu stürmischer Entrüstung aufreizte (vgl. Polen, S. 172 u. 177). Eine glänzende Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
Vaters (1. April 1548) ward er König von Polen und erwirkte bei den Großen und Landboten die Genehmigung seiner Heirat und die Krönung seiner Gemahlin. Unter ihm drang die Reformation in Polen ein. Der Heermeister des Schwertbrüderordens, Gotthard
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
ist der 7. Mai.
[Könige von Polen.] 2) S. I. Leszczynski, geb. 20. Okt. 1677 zu Lemberg, Sohn Raphael Leszczynskis, Woiwoden von Posen, ward zum Starosten und Landboten und nach seines Vaters Tod vom König August II. zum Woiwoden von Posen und General
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
Poniatowski und der Fürstin Konstantia Czartoryiska, geb. 17. Jan. 1732 zu Wolczyn, trat zuerst 1752 auf dem Reichstag als Landbote auf. August III. sandte ihn an die Kaiserin Elisabeth nach Petersburg, wo er sich die Gunst der Großfürstin, nachherigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
Landbote durch seinen Widerspruch (»Nie poz walam«, »Ich erlaube es nicht«) die von den übrigen Mitgliedern genehmigten Beschlüsse ungültig machen konnte. Im frühern Deutschen Reich hatte der Kaiser den Beschlüssen des Reichstags gegenüber ein absolutes V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
Staatsregierungen sind. Obgleich übrigens das ständische System aufgegeben, ist doch die Bezeichnung Stände (Landstände) für die Landtage geblieben, deren Angehörige auch als Landboten im Gegensatz zu den Reichsboten, d. h. den Mitgliedern des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
gründete er 1868 ein politisch-volkswirtschaftliches Wochenblatt, »Der Landbote«, in welchem er seiner deutschnationalen Gesinnung in den ländlichen Kreisen seiner Heimat Verbreitung zu verschaffen suchte. Außer vielen größern Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
.
Wybicki (spr. -bitzki), Jozef, poln. Staatsmann, geb. 1747 auf Bendomin bei Danzig, ward auf der Jesuitenschule zu Danzig gebildet und erregte zuerst Aufsehen, als er als Landbote auf dem Reichstag von 1768 sein Veto gegen die unter russischem Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
Hoftheaters zu Dresden, starb 1. Sept. 1889 daselbst.
Plater *, 5) Graf Wladislaw, geb. 1809, war während der Revolution in Warschau 1830-31 der jüngste Landbote (für Wilecka) und Adjutant Rozyctis. Nach dem Sieg der Russen ging er nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
vorigen, geb. 17. Okt. 1813 zu Goddelau bei Darmstadt, studierte seit 1831 in Straßburg, seit 1833 in Gießen Naturwissenschaften und Medizin, nahm 1834 an den polit. Kämpfen in Hessen teil und schrieb eine populäre Flugschrift, den "Hess. Landboten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
als Privatdocent der
Philosophie. 1858-61 war er Gymnasiallehrer in
Duisburg, worauf er Handelskammersekretär da-
selbst wurde. Im Nov. 1866 als Mitredacteur
des "Landboten" in Winterthur thätig, habilitierte
er sich dann in Zürich und erhielt daselbst 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
bekleiden, zu Senatoren, Kronbeamten und Richtern
ernannt werden und als Landboten in den Reichs-
tag gelangen. Sie waren frei von allen Abgaben,
und erst in der letzten Zeit Polens zahlten sie ein
Geringes. Jeder Adlige gab seine Stimme bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
aber geschlagen, gefangen genommen und 11. April 1554 enthauptet.
Wybert-Tabletten, s. Geheimmittel, Bd. 17.
Wybicki (spr. -bitzki), Joseph, poln. Staatsmann, geb. 1747 auf dem väterlichen Gute Bendomin bei Danzig, legte, zum Landboten berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
Krakau). Auf der Pariser Weltausstellung 1867 erschien sein großes, figurenreiches Gemälde: Der Landbote Reyten auf dem Reichstag zu Warschau 1773 (jetzt im Hofmuseum zu Wien). Hierauf folgten: Wilczek verteidigt ein Kloster gegen die Ungarn, Skarga
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
, war der Sohn des Grafen
Stanislaus Poniatowski
(s. d.) und der Fürstin Konstantia Czartoryiska. In seiner Jugend besuchte er Paris, wurde 1752
Landbote des Reichstags und zeichnete sich
|