Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Droguerie-
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
675
Blei - Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren
Mark
Bemerkungen. Undichte Gewebe sind solche, bei denen der Zwischenraum zwischen je zwei Kett- oder Schußfäden mehr beträgt, als die Dicke eines dieser Fäden. Wechseln in einem Gewebe
|
||
87% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
676
Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren - Eisen und Eisenwaren
Mark
Bemerkungen. Unter Äther versteht man sowohl gewisse, dem Alkohol ähnlich zusammengesetzte Körper, wie den sog. Schwefeläther, den Amyl- und Methyläther, als auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
zu haben, für Vollbäder und Toilette- oder Kinderbäder. Man wende sich für deren Bezug an Apotheken, Badanstalten, Droguerien und bessere Coiffeurgeschäfte, oder auch direkt an die Fabrik. Die Präparate werden hinsichtlich hygienischer Eigenschaften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
24,378 gezählt, davon 15,177 Haupt- und 9201 Nebenbetriebe. Die Ausfuhr aus dem Großherzogtum über Bremen betrug 1885: 1,918,146 Mk. Als hauptsächlichste Artikel sind hierbei zu nennen: gegerbtes Leder, Lederwaren, Wein, Zigarren, präparierte Droguerien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
das Papier legt (sog. Sachet). Erhältlich in Apotheken, Droguerien, beim Friseur für 30-50 Rappen. R. Z.
An Louise S. in St. I. Dirgeli. Jede Konditorei in Zürich liefert Ihnen die Dirgeli, das Pfund kostet 70 Cts. Hier einige Adressen: Konditorei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kandiszucker wird in drei Viertel Liter Wasser auf schwachem Feuer aufgekocht, sobald er kocht hinweggenommen und nach dem Erkalten zu dem Weingeist mit den Orangenschalen geschüttet. Nun filtriert man (Filtrierpapier ist in allen Apotheken und Droguerien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erwünscht.
Antworten.
An L. R. in B. I. Klebsand erhalten Sie in jeder Droguerie. In Zürich bei Finsler im Meiershof und Wernli, Angustinergasse.
II. Handschusterei. Das Material dazu bekommen Sie in Rorschach bei Schwaninger. In Zürich bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schüssel und rührt sie kalt. S.
An L. J. Ecru-Vorhänge. In jeder Droguerie werden Sie Ecru-Farbe mit Gebrauchsanweisung erhalten. T. W.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Verdauung. Der Genuß von Wein ist nicht ratsam. Würde mich freuen, wenn obiges einfache Hausmittel auch Ihnen dienen würde. Frdl. Gruß. B. G. in W.
An Fr. M. in S. Gartenwege. Nehmen Sie schwefelsauren Kalk, in Droguerien erhältlich, füllen Sie davon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhalten tannene Böden eine dunkle Farbe. Ich verwende Resinoline, aber eben die Böden werden dunkel. Wenn Sie diese hell haben wollen, so rate ich Ihnen zu einem hellen Bodenlack, den Sie in der Droguerie bekommen.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Nähkurs. Wenden Sie sich an die Schweiz. Fachschule, Kreuzstraße, Zürich V und verlangen Sie Prospekte. O. W.
An junge Frau in D. Geschirr kitten. Mit Universalkitt (in kleinen Fläschchen in den Droguerien erhältlich) können Sie jede Sorte Glas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Spiritus. Gegen Jodflecke hilft sofortiges Begießen mit Salmiakgeist.
An junge Frau in D. Glätteofen. Rühren Sie Graphit (in den Droguerien erhältlich) mit etwas schwarzem Kaffee zu einem nicht zu dünnen Brei, welchem Sie einige Tropfen Terpentin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Kaiserborax ist in jeder Droguerie, im Lebensmittel- und Konsumverein erhältlich.
An M. K. in Ch. Kuchenteig. 180 gr Mehl, 120 gr Butter, 60 gr Zucker, 2 Eßlöffel voll Weißwein und 1 Eigelb werden zu einem Teig gewirkt, ausgerollt und ein Blech damit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ausgiebigere Lüftung als nur allein^das Offenhalten der Fenster.
An F. Sch. in H. Aufgesprungene Hände« Möchte Ihnen raten, Ihre Hände einige Mal mit Mirol, welches Sie in Coiffeurgefchaften und Droguerien erhalten können, tüchtig einzureihen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. A. Banner, Rorschach. Verlangen Sie Prospekte.
An E. Sch. in W. Kitt. Mit dem Universalkitt, in Droguerien in kl. Fläschchen mit Gebrauchsanweisung erhältlich, kitte ich Glas und Porzellan stets gut und dauernd,
M. d.
An O. I. in Z. II. Aubergine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, neben der Droguerie Meyershof. Sie erhalten dort auf Wunsch Referenzen und alle bezüglichen weitern Mitteilungen.
An Verschiedene. Wenden Sie sich an Herrn Emil Leicht-Mayer in Luzern. Sie erhalten auf Wunsch einen künstlerisch wertvollen Katalog
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Material zum Selbstversilbern bekommen Sie event, in der Droguerie Wernle, Augustinerg. 17, Zürich I.
An R. M. in B. Gummiwalzen können Sie reparieren und erneuern lassen bei Specker's Witwe, Kautschuk- und Guttaperchafabrik, Kuttelg. 19, Zürich I.
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Saft (Limonade ausgeschlossen) nutzbringend verwenden, d. h. wie wird der Zitronensaft präpariert, der in den Droguerien als Ersatz für frische Zitronen verkauft wird?
Von I. W. G. Butterb ercitung. Wie erlange ich beim Buttern mit kl. Buttermafchin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
14732 17381 14929
2) Baumwolle und Baumwollwaren. 289184 293903 282867 351266 221266 247021 229682 213295
3) Blei etc. 1307 2618 2767 3073 13897 13178 13485 12427
4) Bürstenbinderwaren etc. 1071 1151 2528 2644 3703 3705 10339 14005
5) Droguerie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
hohe Obelisk zum Andenken an den Sieg Wilhelms III. über die Truppen Jakobs II. (1690). Am 11. Sept. 1649 erstürmte Cromwell die Stadt. - Vgl. D’Alton, History of D. (2 Bde., 1844).
Droguen (frz.), Drogen, Droguerie- oder Apothekerwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Grütze,
Mehl, KonservenIolonialwaren, Droguerien,Wein,
Bier, Südfrüchte, Vieh, Petroleum, Korkholz und
Korkwarcn, Tabak und Cigarren, Viehfutter.
Es bestehen im Lande Handels- und Fabrikanten-
vereine zur Vertretung der Interessen des Handels
u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, roher Kaffee 6100, Öle und Fette 3296, Rauchwaren und Häute 4281, Südfrüchte 2282, Reis 2411, Droguerie-, Apotheker- und Farbwaren 2172, Holz- und andere Schnitzstoffe sowie Waren daraus 1052 t und 1159 Festmeter, Wolle und Wollwaren 2207 t
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
); Henkels Allgemeine W. (3. Aufl. 1882); Thoms und Holfert, Warenkunde (5 Bde. der «Schule der Pharmacie», Berl. 1894); ferner die Warenlexika von
Schedel (6. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1863), Merck (4. Aufl., ebd. 1890); König, Droguerie-, Spezerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Handelsagentbis Handelsgesellschaften |
Öffnen |
und Baumwollwaren
Droguerie, Apotheker- und Farb-
waren ............
Erden, Erze, Edelmetalle u. s. w.
Holz- und Schnitzstoffe.....
Vieh.............
Seide und Seideuwaren ....
Ol und Fette.........
Häute und Felle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
2282327, Reis 2410736,
Droguerie-, Apotheker- und Farbwaren 2172110,
Holz- und andere Schnitzstoffe, sowie Waren daraus
1052455 und 1159Festmcter, Wolle und Wollwaren
2207 214, Tabakblätter, -Stengel und -Fabrikate
1815 520, getrocknetes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
, Chemikalien, Stärke, Fayence u. s. w., und treibt bedeutenden Handel mit Leder, Getreide, Wein, Öl, Droguerien, Lumpen und Gänseleberpasteten. - M. wurde 1144 vom Grafen Alphonse von Toulouse angelegt, litt in den Albigenserkriegen, nahm 1572
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
bedeutend; zahlreich sind die Heiligengräber. Die meisten der alten christl. Kirchen und Klöster liegen in Trümmern. Früher war M. eine blühende Fabrikstadt, Stapelplatz für orient. Droguerie, arab. Kaffee und pers. Waren; namentlich waren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
-
droguerie in Danzig und von Di-. Vulwer, s. Ge-
hcimmittel.
Fleischer, Oskar, Musikforscher, geb. 2. Nov.
185ll in Zörbig, studierte 1878-83 in Halle Philo-
logie, dann bis 1885 in Berlin Musikwissenschaft
und wurde nach einigen
|