Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dschodhpur
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
556
Dschingis-Chan - Dschodhpur
Dschingis-Chan, richtiger Tschinggis-Chân, eigentlich Temudschin, berühmter mongol. Eroberer, geb. 1162 am Onon, war der Sohn des mongol. Hordenführers Jisugei Baghatur, der über ungefähr 40000 Familien gebot
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
und Juden entrichten müssen.
Dschiti Schahar (Dschiti Schehr, "Sieben-Städtegebiet"), s. Alti Schahar.
Dschodhpur (Jodhpur, auch Marwar), Vasallenstaat im englisch-ind. Kaiserreich, Provinz Radschputana, westlich der Arawalikette, stößt im S. an
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
.
Marvel , Ik, Pseudonym, s. Mitchell .
Marwar , Staat, s. Dschodhpur .
Marwitz , Friedrich August Ludwig von der , preuß.
General
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
Sambar, bis dahin in gemeinschaftlichem Besitz von D. und Dschodhpur, in das Eigentum der englisch-indischen Regierung überging. Der See war der Zankapfel zwischen den Radschas und ihren Vasallen gewesen; die Salzgewinnung ging nicht ohne Unruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
und
Dschodhpur, südlich von der Agentschaft Dschodhpur und westlich von der Division Sindh im Pandschab begrenzt, hat 42597 qkm, (1891) 115436,
(1881) 108143 E., darunter 57484 Hindu, 28032Mohammedaner, 1671 Dschain. Fast die Hälfte der Hindu sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
, Radschputana (z. B. in Dschaipur,
Bahawalpur, Dschodhpur) und am allermeisten im
Pandschab, wo sie ein Fünftel der Bevölkerung
bilden und das zahlreichste und schätzbarste Element
der Ackerbaubevölkerung darstellen. Im ganzen be-
trägt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Dschainabis Dschaipur |
Öffnen |
von hier aus über Dschodhpur nach der Westküste (Gudscharat und Malabar); ihr Hauptsitz wurde das südliche Dekhan, wo sie bei den großartigen Felsentempeln thätig wurden, die wir in Ellora und sonst bewundern. Von der Sekte der Çaiwa später stark verfolgt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und Stadt, s. Dschodhpur.
Jodide, s. Jodmetalle.
Jodinrot, s. v. w. Quecksilberjodid.
Jodismus, s. v. w. Jodvergiftung.
Jodit (Jodargyrit, Jodsilber), Mineral aus der Ordnung der einfachen Haloidsalze, kristallisiert hexagonal, findet sich meist
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
104000
Bhartpur 5112 93 645540
Bikanir 57858 1051 509021
Bundi 5957 108 254701
Dholpur 3108 56 249657
Dschaipur 37462 680 2534357
Dschallawar 6977 127 340488
Dschessalmir 42596 774 108143
Dschodhpur (Marwar) 95826 1740 1750403
Dungarpur 2590
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
und bildungsfähig. Die Sprache ist der bengalischen nahe verwandt. Die Industrie erstreckt sich auf Seidenzucht und die Verarbeitung der Seide. Der Handel ist meist in den Händen der Dschain (ursprünglich Einwanderer aus Dschodhpur). Die Ausfuhr besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
bald an Moreaus Stelle den Oberbefehl in Oberitalien. Im Juli 1799 ging er zur Armee ab und fiel gleich beim Beginn der Schlacht von Novi (15. Aug. 1799).
Joudpore, engl. Schreibung für Dschodhpur (s. d.).
Jouffroy (spr. schufrŏá), François
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
642
Marwar - Maryborough (Stadt)
Marwar, Radschputenstaat, s. Dschodhpur.
Marwitz, Friedr. Aug. Ludwig von der, preuß. Generallieutenant, geb. 29. Mai 1777 zu Berlin, trat 1791 in die Armee ein, nahm als Rittmeister und Adjutant des Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
. von General Hope Grant zersprengt wurden. Der Brigadegeneral Showers schlug die Truppen von Dschodhpur (8000 Mann) wiederholt, namentlich 25. Nov. bei Karnal, und Hauptmann Seaton säuberte mit einem besondern Korps das Doab im Dezember durch seine Siege
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
)
und im «Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland» (Neue Serie, Bd. 5, 7, 8, 12) herausgegeben worden.
Pālī , Stadt im ostind. Staate Dschodhpur (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
,
Dschaipur, Dschaisalmir, Dschodhpur, Alwar, Udai-
pur (Mewar), Bharatpur (s. die Einzelartikel), fer-
ner Banswara, Vundi, Dholpur, Dschalawar,
Karauli, Kota, Partabgarh, Sirohi und Tonk. Die
wichtigste Stadt in Bezug auf Handel, Bank
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
des Pandschab,
grenzt nördlich an Bclutschistan, das Pandschab
und den Staat Vahawalpur, östlich an die Staaten
Dschaisalmir und Dschodhpur (in Radschputana),
südlich an das Sumpfland ("Ran") von Katschh
und das Arabifche Meer, westlich an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
als Chlorzinkdoppelsalz (C₂₇H₃₅N₃Cl₄Zn) in den Handel gebracht. Es färbt Seide direkt, Wolle erst nach dem Beizen. Heute wird J. wohl kaum mehr dargestellt.
Jodhpur, engl. Schreibung für Dschodhpur (s. d.)
Jodīde, s. Jodmetalle.
Jodīne, ältere Bezeichnung
|