Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. Canò
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
905
Cannobbio - Cano
die noch heute die allgemein anerkannte ist, hervorragenden Anteil genommen.
Cannobbĭo, Ort im Kreis Pallanza der ital. Provinz Novara, am Westufer des Lago-Maggiore und am Ausgange des Val Cannobina in fruchtbarer Umgebung
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
782
Cannizzaro - Cano.
der spanischen Kolonien in Südamerika. Nach Liverpools Erkrankung (Februar 1827) trat er an die Spitze des Ministeriums, welches mit Whigs, wie Landsdowne, Holland, Brougham, anstatt R. Peels und Wellingtons besetzt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Matejko
Russen.
Bogoljubof
Brülow, 1) Karl Pawlowitsch
Choris
Dücker
Feodor, 2) Iwanowitsch
Kowrigin
Orlowskij
Simieradzki
Schweden.
Desmarées
Fahlcrantz, 1) Karl Joh.
Hörberg
Lundgren
Spanier.
Becerra
Cano
Céspedes
Coello
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
e polemiche dantesche" (das. 1880); "Canti popolari romagnoli" (das. 1880); "Il primo passo", Autobiographisches (Flor. 1882); "Rime di tre gentildonne del secolo XVI" (Mail. 1882); "Bibliografia per ridere" (Rom 1883); "Canti carnascialeschi
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
, E. Oakes Smith mit "The sinless child", einem lyrisch-epischen Gedicht (1842), J. ^[John] Greenleaf Whittier mit "Mogg Megone" (1836), in welchem die Geschichte eines indianischen Häuptlings behandelt ist, und Longfellow mit "Hiawatha
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
, mit üppiger Vegetation
bedeckt. Am Fuße und den untern Abhängen liegen
Ortschaften, von denen die größten, Schibam und
Terim, je 25000 E. haben. Am Strande liegen der
Nothafen Keschin und der Handelshafen Makalla
mit 18000 E. Die Zahl
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
. Naturerscheinungen, Verhältnissen und Einrichtungen verdanken (wie prairie, salt-licks, bayou, to locate, platform, township, electioneering). Indian. Herkunft sind z. B. canoe, wigwam, mocassin, welche die Litteratur auch nach Europa verpflanzt hat
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
31
Mach - Machine, La.
1874) niederlegte. M. ist jetzt Kapitän des Royal Canoe Club.
Mach, Ernst, Physiker, geb. 18. Febr. 1838 zu Turas in Mähren, habilitierte sich nach Absolvierung der philosophischen Studien 1861 an der Wiener
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Christentum, fiel jedoch im Kampf gegen den Beherrscher der Insel Matan 27. April 1521. Sein Geschwader ging von da nach den Molukken; aber nur eins der Schiffe, die Viktoria, kam unter Führung von Sebastian del Cano 6. Sept. 1522 mit 18 Personen nach
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
. Er schrieb mehrere Werke, darunter "Del-
l'^i-cano äki mai-6" (3 Bde., Flor. 1646 u. 1647).
Seine Gattin Alice, die ihm sieben Töchter geboren,
hatte er mit einer Geliebten verlassen; sie wurde
1644 in eigenem Recht zur Herzogin von D. er-
hoben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
» , Provinz des Reichs Sokoto in Nordwestafrika, ein von allen
tropischen Früchten reich gesegnetes, anmutiges gewelltes Land, mit mehr als 200000 freien Bewohnern (Fulbe und Haussa) und ebenso vielen Sklaven. Die
Hauptstadt K. mit 35000 E. liegt
|