Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cortez
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
297
Cortez.
tige Dienste leistete. C. setzte darauf seine Fahrt in nordwestlicher Richtung weiter fort und landete 21. April 1519 bei San Juan de Ulloa. Die Eingebornen empfingen ihn freundlich; nur Montezuma, der König von Mexiko, lehnte
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
533
Cortan - Cortez
links des Ncuenburgcrsees, hat mit dem am See ge-
legenen Petit-Cortaillod (Station der Dampfer-
linie Neuchätel-Estavayer) zusammen (1888) 1300 E.,
darunter 60 Katholiken und 20Israeliten, Post, Te-
legraph, Gemüse
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
296
Cort. - Cortez.
rienstiftsgymnasium zu Stettin, 1846 Adjunkt und später Professor in Schulpforta, legte 1866 sein Amt nieder und lebte seitdem zu Lichterfelde bei Berlin ausschließlich seinen Studien. Er starb 18. Juni 1875. Sein erstes
|
||
12% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
Cortez (früher Puerto Caballos), Hafen an der Nordküste des zentralamerikan. Staats Honduras, 1522 von Gil Gonzales Davila entdeckt, Ausgangspunkt der Eisenbahn zur Fonsecabai, die indes erst 96 km weit, bis San Pedro, vollendet ist.
Puérto de Cabras
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
aus, um von dem Land Besitz zu nehmen, deren Leitung er Hernando Cortez anvertraute. Dieser landete 20. April bei Veracruz, wo er von dem aztekischen Statthalter freundlich empfangen und auch vom König Montezuma von M. durch eine Gesandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
einiger Depar-
tamentos ist deren Zahl 15, dazu ein Distrikt.
Zu den frühern kommen Nacaoma, Cortez und
der Distrikt Mosquitian. Die Ausfuhr siel 1892
auf 1873800 Pesos; Hauptartikel waren Silber
(732059 Pesos), Vieh (667339 Pesos), Bananen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
, ließ er 1519 die in Veracruz gelandeten Spanier unter Cortez als von den Göttern gesendet begrüßen und ermutigte diese dadurch zum Marsch nach seiner Hauptstadt, wo er sie selbst mit großen Ehren und Geschenken empfing. Cortez lockte ihn hier nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
fast das einzige Bekleidungsmaterial. Unter den Geschenken, die Montezuma dem Cortez bot, befanden sich 30 der feinsten baumwollenen Mäntel, außer Teppichen u. s. w., von denen Cortez einige dem Kaiser Karl V. sandte, an dessen Hofe diese Neuheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
Oper "Ferdinand Cortez" (1809) hatte einen glänzenden Erfolg. S. war 1810-12 Direktor der Italienischen Oper. Vielen Beifall fanden die Nummern, die er 1817 den von der Großen Oper wieder vorgenommenen "Danaiden" Salieris hinzufügte und von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
der mexik. Herrschaft über das Gebiet der Totonaken. Der neunte König, der jüngere Motecuhzoma (s. Montezuma), war ein tüchtiger Heerführer und ein kräftiger Herrscher. Daß es nichtsdestoweniger Cortez gelang, mit so geringer Macht ein so großes Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
dieses Reichs durch die Spanier, geb. um 1480, folgte 1502 seinem Vater gleichen Namens in der Regierung. Unter ihm landete 1519 Cortez (s. d.) in Mexiko und zwang M., die Oberherrlichkeit Spaniens anzuerkennen. Die Mexikaner, darüber empört
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Cholinbis Chomjakow |
Öffnen |
, 10 km westlich von Puebla, 2138 m ü. M., war zur Zeit der Eroberung des Landes durch Cortez eine der blühendsten Städte der Azteken und der Hauptsitz des mexikanischen Religionskultus, mit mehr als 400 Tempeln und mindestens 150,000 Einw. Jetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
erhalten. Mit Energie nahm er den Kampf gegen Cortez auf und verteidigte Mexiko mit Schlauheit und zäher Tapferkeit. Alle Anträge auf freiwillige Unterwerfung wies er zurück; als 13. Aug. 1521 der letzte Rest der Stadt von den Spaniern erstürmt wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
568
Mexiko (Stadt) - Mey.
fast in der Mitte einer ausgebreiteten Ebene, des Thals von Tenochtitlan oder M., 2282 m ü. M. und 4 km westlich vom Tezcucosee, an der Stelle des alten Tenochtitlan der Azteken, der von Cortez eroberten und dem Erdboden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
und Pinzon die Küsten des Landes, das 1518 von Juan de Grijalva den Namen Nueva España erhielt, welchen Cortez 1520 auf das Reich des Montezuma ausdehnte. Um 1527 begann Francisco de Montejo die Eroberung. Um 1510 wurde als erste größere Niederlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
bis zur Campechebai. Grijalva fand 1518 die Ostküste von Mexiko oder Neuspanien, welches dann 1519-21 Ferdinand Cortez (s. d.) eroberte. 1519 umsegelte Pineda den ganzen Golf von Mexiko von Florida bis Tampico. Bereits 1520 erreichte mit span
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
und eine wahrscheinlich von Cortez erbaute, jetzt verfallende Kapelle. - C. war zur Zeit der Eroberung durch die Spanier eine der blühendsten Ortschaften. Nach Cortez' eigener Angabe, der sie Churultecal nennt, enthielt sie über 400 Tempel, 20 000 Häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
von den 4 Häfen Trujillo und
Puerto (Cortez) Caballos an der atlantischen, Ama-
pala und Pedregal an der pacifischen Küste aus.
Ausgeführt wurden 1889 - 90: Bananen (im
Werte von 979 498 Pefos), Kokosnüsse (145 679
Pesos), Indigo (85667
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
der Kakaomasse abfallenden Schalen werden als Kakaothee verkauft und bilden wegen ihres Gehalts an Theobromin ein anregendes Getränk, das billig, aber nicht wohlschmeckend ist.
Geschichtliches . Den Europäern wurde der K. 1519 durch Cortez bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Poti-Kutais 84 Honduras 25. Sept. 1871 Puerto Cortez (Ca ballos)-Santiago 60 Japan 12. Juli 1872 Tokio-Jokohama 29 Tunis 1. Sept. 1872 Tunis-Goletta ? Westaustralien - 1873 Jarrahdale-Rockingham 64 Costa-Rica - 1874 Alajuela-Cartago 47 China 30
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, und 1513 überschritt Nuñez de Balboa die Landenge von Panama und erreichte das jenseitige Meer, welches er, weil er von N. kam, die "Südsee" nannte. 1515 kam Grijalva nach Mexiko, das von 1519 an von Ferdinand Cortez erobert ward; 1520 durchsegelte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
. Als Nebenbuhler wurden den Portugiesen zunächst die Spanier gefährlich. Cortez schickte 1522 von Mexiko aus Schiffe nach Indien, andre segelten von Neuspanien aus dahin; 1571 nahmen die Spanier die Philippinen in Besitz. Auch Landreisen in A. hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
Ausgleichungsmittel von verschiedenem Wert betrieben. Vielweiberei war erlaubt, beschränkte sich aber auf die reichen Klassen. Der Staat der A. stand auf dem Glanzpunkt seines Gedeihens, als Cortez demselben für immer ein Ende machte. Zwar leben noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Romans erzielte. Hierher gehört zunächst sein "Calavar, or the knight of the conquest" (1834, neue Ausg. 1864), ein Roman, der in Mexiko zur Zeit der Invasion von Ferdinand Cortez spielt und ein getreues Bild Mexikos während jener Epoche entrollt. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
, Korbflechter etc. unter sich zählten. Nach der Eroberung Mexikos durch Cortez wurden aus C. und Soconusco besondere Provinzen gebildet, die dem Vizekönig von Mexiko untergeben waren. Später gehörte das Land zur Capitania general von Guatemala, von welcher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
von Puerto Cortez nach der Fonsecabai, 590 m ü. M., in fruchtbarem Thal, hat eine stattliche Kathedrale (1700-1715 erbaut), eine Universität und etwa 10,000 Einw. C. wurde 1540 gegründet und hatte vor der Emanzipation 18,000 Einw.
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
.
Cuernaváca, Hauptstadt des mexikan. Staats Morelos, in dem herrlichen Thal von C., das fast alle Früchte der gemäßigten und der heißen Zone erzeugt, 1650 m ü. M., schon 1432 gegründet, hat eine von Cortez gebaute Kirche, 2 prot. Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
" (mit Biographie, Rio de Janeiro 1866). Vgl. Wolf, Le Brésil littéraire (Berl. 1863).
Dias del Castillo (spr. -stilljo), Bernal, span. Geschichtschreiber, gegen Ende des 16. Jahrh. geboren, war einer der kühnen Männer, welche Ferdinand Cortez 1519 nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
, lebendige und naive Schilderung des Landes und seiner Bewohner, des Heldenmuts Cortez' und seiner Begleiter, ihrer wunderbaren Thaten und Schicksale macht einen wahrhaft epischen Eindruck.
Diaskeuāse (griech.), Anordnung, Umarbeitung, Redaktion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
Brasiliens durch den Portugiesen Cabral (1500). Spanische Entdecker aber enthüllten 1513 die Länder nördlich vom Golf von Mexiko, gleichzeitig überschritt Vasco Nuñez Balboa die Landenge von Panama; es folgten die "Konquistadoren" Cortez in Mexiko, Pizarro
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
Oper "Fernand Cortez" durch Spontinis Komposition (1809). Seine in der "Couronne poétique de Napoléon" (1807) veröffentlichten kleinen Gedichte lassen sich oft zu unwürdiger Schmeichelei herab.
Esmeralda (span.), Smaragd; eine Art Kontertanz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Golettabis Golfstrom |
Öffnen |
wahren Golfstroms im offenen Meer ist Alaminos, der Obersteuermann von Ferd. Cortez; er segelte 26. Juli 1519 von Veracruz in die Floridastraße durch die "Engen" des Golfstroms und gelangte, sich nordwärts haltend und von dem G. getragen, in der damals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Handkußbis Handlungsbevollmächtigter |
Öffnen |
am spanischen, wo bei großer Gala die Granden beim König zum H. zugelassen werden, und wurde von Cortez auch bei den Azteken angetroffen. Vgl. Begrüßungen.
Händl (Handl), Jakob, genannt Gallus, Komponist, geb. 1550 in Krain, war anfangs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
ist noch immer fast einzig auf Maultierpfade angewiesen; Brücken gibt es nur wenige; für Schiffbarmachung der Flüsse ist nichts geschehen, und die projektierte Eisenbahn von Puerto Cortez nach dem Fonsecagolf ist nur 54 km weit, bis nach San Pedro
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
701
Hondurasbai - Honfleur.
Sterl. kommen. Diese Anleihen wurden 1867, 1868 und 1870 in London und Paris behufs Baues einer 370 km langen Eisenbahn von Puerto Cortez nach der Fonsecabai gemacht, von der indes nur 54 km gebaut worden sind. Ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
Papiermühlen, 3 Tabaksfabriken und eine Glashütte. Hauptstadt ist Guadalajara. Der Flecken J. (3912 Einw.) liegt am Stillen Ozean und war früher Hauptstadt eines Indianerreichs. - J. wurde zuerst von Gonzalo de Sandoval besucht, 1541 von Cortez für Spanien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
) und "Ferdinand Cortez" (1809), beide von Spontini komponiert; "Les Amazones" (1812), von Méhul, "Les Abencérages" (1813), von Cherubini, "Guillaume Tell" (1829), von Rossini komponiert. Seine Tragödie "Sylla" (1824) hatte großen Erfolg; weniger seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
entdeckt und genauer erforscht wurde, ist La Paz, an der Bai von Santa Cruz, wo Cortez 1535 landete.
Kalifornienholz, s. Rotholz.
Kalifornischer Meerbusen, Meerbusen zwischen der Halbinsel Kalifornien und den mexikanischen Staaten Sonora
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
letzten Tempels bei der Eroberung Mexikos durch Ferdinand Cortez (1848) und Karl I., das Todesurteil Straffords unterzeichnend (1849), entstanden. Doch übertraf er diese Bilder durch sein Hauptwerk: Washingtons Übergang über den Delaware 26. Dez. 1776
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
, am Guadiana, mit (1878) 1246 Einw.; Geburtsort des Fernando Cortez. - 2) Hauptstadt des Departements Antioquia der südamerikan. Republik Kolumbien, liegt im Thal des obern Porcé, 1480 m ü. M., hat eine neue Kathedrale, eine Universität, eine Gewerbeschule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
und vorzüglichstes Werk war der "Canto épico de las naves de Cortez destruidas" (1785), eins der schönsten epischen Gedichte der Spanier. Auch sein didaktisches Gedicht "La Diana, ó arte de la caza" enthält viele Schönheiten, und unter seinen kleinern Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
und hat einen fast das ganze Jahr über klaren, unbewölkten Himmel. Dicht dabei liegen Villa de Santa Maria de Marquesádo, Hauptort eines Marquisats des Fern. Cortez, und das von Azteken bewohnte Dorf Xalatláco. S. Karte "Mexiko".
Oakham (spr. ohk-häm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
Einw. -
2) (La P., ursprünglich Bahia de Santa Cruz) Hauptstadt des mexikan. Territoriums Niederkalifornien, hat einen durch Inseln geschützten Hafen, eine höhere Schule, Perlfischerei und etwa 4000 Einw. Cortez landete hier 1535.
Paz, Principe de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0971,
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) |
Öffnen |
die Silberproduktion durch die Entdeckung Amerikas, nachdem Cortez in Mexiko eingedrungen war; 30 oder 40 Jahre später waren dort die Gruben in vollem Gang, und auch Peru lieferte alsbald viel Gold und S., besonders seit 1545 die berühmten Gruben von Cerro de Potosi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
von 10,000 Frank zu. Die 1809 folgende Oper "Ferdinand Cortez" fand gleichfalls enthusiastische Aufnahme. Im nächsten Jahr erhielt S., nachdem er schon 1805 Direktor der Kammermusik der Kaiserin Josephine geworden war, die Direktion des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
Plateau von Anahuac trennt. Die niedrigste Stelle der Wasserscheide (bei Tarifa) liegt 207 m ü. M. Diese Stelle veranlaßte schon frühzeitig das Projekt einer Verbindungsstraße zwischen dem Atlantischen und dem Stillen Ozean. Nachdem bereits Cortez
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
schlossen sich die Tlaxcalaner, ein Aztekenstamm, nachdem sie vergeblich Widerstand versucht, treu an Cortez an, welcher daher der Republik eine gewisse Selbständigkeit unter spanischer Oberherrschaft verschaffte.
Tlemsen (bei den Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
, von hohen Flugsandhügeln umgeben, und wurde 1520 von Ferdinand Cortez an der Stelle gegründet, wo er 21. April 1519 zuerst gelandet war. Der Vizekönig Graf Monterey erneuerte und verlegte 1580 die Stadt, doch liegt der Kirchhof der jetzigen Stadt noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
. Bodenbeschreibung etc. s. Amerika und die Spezialartikel.
Geschichte. Die Ostküste von Z. hatte schon Kolumbus auf seiner vierten Reise 1502 besucht, die Westküste entdeckte Ponce de Leon 1516. Pedro de Alvaredo, nach der Eroberung Mexikos von Cortez
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
war Domingo Hauptzuckerlieferant für Europa, während Cuba 1760 noch unbedeutende Ausfuhr hatte. Nach Mexiko kam das Zuckerrohr schon zu Cortez' Zeiten, und bereits 1553 wurde von dort Z. nach Spanien gebracht. 1531 erhielt Brasilien das Zuckerrohr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Mayahandschriften des Madrider Museums, den Kodex Tro und den Kodex Cortez, und wies nach, daß sie die beiden Hälften einer und derselben Originalhandschrift sind, welche ineinander gefügt ein Ganzes bilden. Raynaud hob hervor, daß auch die Maya
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Balboa
Bovadilla
Cortez
Pizarro
Soto
Portugal.
Portugal
Historische Orte.
Alcantara *
Aljubarrota *
Herrscher.
Braganza
Alfons, 5) a-f. A. I.-VI.
Dionysius (Diniz)
Eduard 4)
Emanuel d. Gr.
Ferdinand, 4) a. F. I
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
), Bernal Diaz del, span. Historiker, begleitete 1519 Cortez nach Mexiko, wo er um 1560 starb. Seine «Conquista de Nueva España» erschien 1632 zu Madrid; zuletzt in Bd. 26 der Madrider «Biblioteca de autores españoles», deutsch von Rehfues
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
-katholische als Staatsreligion bezeichnet. Das 1850 gegründete Bistum von San José steht unter dem Erzbischof von Guatemala.
Geschichte. C. wurde wie das übrige Centralamerika um 1525 von Cortez’ Feldherrn Alvarado für Spanien erobert und bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
-
stadt des mexik. Staates Morelos, in 1645 m Höhe,
75 km von Mexiko, in einem fruchtbaren Thale,
hat 8000 E., eine von Cortez erbaute Kirche, eine
landwirtschaftliche Akademie; große Zuckersiedereien
und Brennerei. In der Nähe (130 m) die Ruinen
des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
) sind, wie die Neucastilianer, ein
Mischlingsvolk, zeichnen sich aber vor diesen durch Ernst und schweigsames Wesen aus. Das niedere Volt ist roh, träge, aber
gutmütig, ehrlich uneigennützig, gastfrei und tapfer. Cortez und Pizarro waren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
.
Die Geschichte beider K. hat bis auf die neuere
Zeit mit der Meritos zusammengehangen. Eine
der von Cortez ausgeschickten Expeditionen erreichte
1532 Niedcrkalisornien, dessen Ost- und Westküsten
sechs Jahre später Fernando de Illloa besuchte. Das
Land
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ausgebrochenen Aufstand der
Niederländer zu dämpfen. Erweitert aber wurde
Spaniens Besitz in der Neuen Welt. 1519 zog
Ferd. Cortez gegen Mexiko und eroberte es. Zur
selben Zeit gelang es Magalhaes, den Weg nack
Ostindien um das Südende Amerikas aufzufinden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
. Alle diese R. wurden zum Ländererwerb und zur Ausbreitung des Christentums unternommen. Nachdem von Columbus, Cortez, Pizzaro Neu-Spanien, durch Magalhães’ erste Weltreise (1519-22) die Philippinen entdeckt und in span. Gewalt gebracht waren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
. Auf einen Kanalbau gingen schon die Vorschläge von Cortez 1521 und Gomara, sowie die auf Veranlassung des Kardinals Alberoni und später unternommenen Untersuchungen des Isthmus. Der Mexikaner Don José Garay erhielt 1812 das Privilegium für diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
und war einer der ersten Staaten, die sich an Cortez anschlossen; dieser gab ihm eine Art Selbständigkeit unter span. Oberherrschaft.
Tlaxcalteca, mexik. Volksstamm, s. Nahua.
Tlemsen, von den Franzosen Tlemcen geschrieben, Hauptstadt des gleichnamigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Totliegendesbis Tötung |
Öffnen |
in ihr Gebiet vordringenden nahuatlakischen Stämme, den sog. Chichimeca (s. d.), unterlegen und in dem letzten Jahrhundert vor der Conquista in Abhängigkeit von den mexik. Königen geraten. Deshalb nahm auch Cortez ihr Gebiet als Stützpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
der Bewohner sind der Handel, die Viehzucht in den Llanos an der Küste und die Einsammlung von Vanille und Jalape. Die Hauptstadt ist Jalapa (s. d.). - 2) Haupthandelsplatz des Staates V., auf der Stelle, an welcher Ferd. Cortez 21. April 1519
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Mexikanische Altertümerbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die Schmucksachen und Beinarbeiten aus Gold und Silber erregten das staunen und die Bewunderung der Spanier, erweckten aber keine Pietät. Cortez berichtet, daß in dem ersten Jahre die Spanier erbeutete Goldsachen im Werte von 130 000 Castellanos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
die Ostküste von Anahuac von Grijalva aufgefunden; 1519 landete Cortez (s. d.) daselbst und eroberte das ganze Reich der Azteken (s. Mexikaner), das nun, seit 1540 unter dem Namen eines Königreichs Neuspanien, unter span. Herrschaft kam und von Vicekönigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
. W. Miller bereiste (1888) Yucatan und Britisch-Honduras. Hier war (1888) das Coxcombgebirge das Ziel einer Forschungsreise des Gouverneurs Goldsworthy.
Geschichte . Nach der Eroberung Mexikos sandte Cortez den Pedro Alvarado
|