Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Datteln
hat nach 0 Millisekunden 143 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0091,
von Darmsaitenbis Datteln |
Öffnen |
91
Darmsaiten - Datteln
während jetzt Deutschland und Frankreich viel mehr und fast ebenso gute Ware produzieren. Zwar halten noch jetzt viele Musiker
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
), ein Franziskanerkloster (seit 1660), eine gewerbliche Fortbildungsschule, Spiritusbrennerei, Bierbrauerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Brettsäge und (1880) 2497 Einw.
Dattelmuschel, s. Bohrmuscheln.
Datteln, schwarze, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln " 12 " 4
" 25 h 2 Für Feigen, Korinthen und Rosinen " 24 " 8
" 25 h 3 Für getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und Granaten " 30 " 10
" 25 p 1 Für Schokolade " 60 " 50
" " " Für Oliven " 60 " 30
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
92
Datteln - Dextrin
bilden in den Erzeugungsländern ein wichtiges, mitunter das hauptsächlichste Nahrungsmittel, werden teils frisch genossen, teils
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
.
26 a 5.
Adjoue , zu Teig gestampfte Datteln,
die in Körben von ca. 5 kg von Basra und anderen Häfen des
Persischen Meerbusens namentlich nach Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Phonismenbis Phoenix |
Öffnen |
, wie etwa die Kokospalme für viele Südseeinseln, indem sie fast allein die Bewohnbarkeit jener Länderstrecken bedingt. Ihre jetzige Verbreitung ist zwar eine ziemlich ausgedehnte, doch wird sie als Fruchtbaum, d. h. zur Gewinnung der Datteln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
).
Dachsfelle , s.
Rauchwaren (453, 454, 455); -fett, s.
Schmalz .
Dactyli , s.
Datteln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
(Südfrüchte):
1. frische Apfelsinen, Zitronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln 4
Tara: F u. Ki 20 (für frische Apfelsinen, Limonen, Pomeranzen und Zitronen nur 18%), Kö 13, B 6.
Anmerkung zu h 1: Verlangt der Zollpflichtige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
eine schöne, dichte Krone von 3 m langen, blaugrünen Blättern mit lineal-lanzettlichen, fast vierzeiligen Fiedern und durch Kultur genießbar gewordene Früchte, von denen man gegen 50 Varietäten unterscheidet. Die Datteln sind cylindrisch elliptisch bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
war. Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Kürbis, Melonen, Gurken und Datteln waren Lieblingsspeisen
des gewöhnlichen Volkes und auch stehende Krieger und vornehme Beamte waren ihnen zugetan. Dazu kamen Fische, die der Nilstrom, besonders zur Zeit der Neber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
süße und saure Milch des Kamels, ungesäuertes Brot, Butter, Datteln, Trüffeln; sein Reichtum das Kamel und das Pferd; seine Haustiere der Hund und die Katze. Daß bei einem so einfachen Volk von Industrie kaum die Rede sein kann, liegt auf der Hand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
, die mit ihren Karawanen bis Wadai ziehen und überall Kredit genießen; die Nadschili treiben Gartenzucht, und die Suya leben von ihren Datteln und Kamelen. Vom Liwa Bengasi abhängig, werden sie von einem Mudir regiert, der seinen Sitz in Dschalo hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
trotz des zuweilen verheerenden Auftretens der Pest im allgemeinen selten. Die Umgegend liefert Reis, Gerste, Weizen und Datteln als Hauptnahrungsmittel, ferner Granaten, Zitronen, Orangen, süße Limonen, Aprikosen, Pflaumen und Maulbeeren; minder gut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
. Die Kulturerzeugnisse sind Datteln, die in zahllosen winzigen, sorgsam angebauten Gärtchen gezogen werden, welche von stachligen Gehegen oder Lehmmauern umgeben sind, ferner Suntakazien (Acacia nilotica) an den Wassergräben zwischen den Getreidefeldern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
. Fließende Gewässer oder auch nur Wadis gibt es nicht, doch findet man Wasser überall dicht unter der Oberfläche. An Fruchtbäumen ist K. sehr reich, namentlich an Datteln, welche hier in Buschform auftreten, und von denen es 1 Million gibt. Pferde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
sich dem Äquator nähert, und in den tropischen und subtropischen Klimaten ist das O. vielfach allgemeines Nahrungsmittel (Datteln, Bananen). In höhern Breiten spielt nur das Beerenobst eine größere Rolle. Nach der Form der Frucht unterscheidet man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
Daya el Dura bilden. Bergzüge, darunter der Dschebel Belgrüll im NW., umschließen fast ringsum den 1000 qkm messenden Raum, welcher wegen der mangelhaften Bewässerung nur für Dattelpalmen geeignet ist; die Datteln von T. sind aber auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
. Danach nehmen in der Ausfuhr bei weitem die erste Stelle ein die Rosinen, dann folgen Seide, Wolle, Mohair, Valonen, Opium, Häute, Feigen, Kokons, Wein, Olivenöl, Erze, Datteln, Teppiche, Seife, Haselnüsse etc. Es betrug der Wert der Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
.
Maskat, der Stapelplatz für Oman und einen Teil Arabiens und für einige Produkte Nordamerikas (Petroleum, Mehl, ungebleichte Baumwollzeuge), hatte im J. 1885/86 eine Ausfuhr im Werte von fast 4½ Mill. Mk., davon für 1,850,000 Mk. Datteln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
südlich von Denia 712 m erreicht. Dieser Berg hängt nur mit den Höhen zusammen, die in den Kaps San Antonio, San Martin und De la Nao steil zum Meer abfallen. Haupterzeugnisse sind: Seide, Wein, Rosinen, Mandeln, Datteln, Esparto (s. d.) und Geflechte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
mm Regen sallen im Jahre, davon
97 im April, vom Juli bis November dagegen kein
Tropsen. Datteln sind das wichtigste Landesprodukt,
doch wird auch Weizen gebaut; künstliche Bewässe-
rung ist üblich, die Viehzucht gering, Fleisch liefern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
Bewässerung, mit Wiesen, Palmwäldchen, Gärten und Saatfeldern,
reichlicher Produktion von Datteln, Melonen, Oliven, Granatäpfeln, Weintrauben, Bohnen, Gerste, Weizen und Reis und vorzüglich reinem Kochsalz. Sie wurde
1792 von Browne wieder entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
., mit zahlreichen Oasen. In den fruchtbaren, südl. Teilen baut man Weizen, Gerste, Hirse und Mais und erntet große Mengen Datteln und Gummi; neben Ackerbau betreibt die stark mit Negern gemischte Bevölkerung Viehzucht und Handel mit den Stämmen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
einige jetzt als Speicher benutzte Kirchen erhalten. M. ist Sitz eines bedeutenden Seehandels. Für den Export Persiens ist M. Stapelplatz. Von eignen Waren werden vorzüglich Datteln, roter Farbstoff, gesalzene Fische, Perlen, Rosinen, Droguen, Salz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
üblich, und man pflegte besonders den Magistratspersonen an diesem Tag seine Glückwünsche darzubringen. Anfangs beschenkte man sich gegenseitig mit Früchten, namentlich mit goldbeklebten Datteln oder Feigen, später mit kleinen Kupfermünzen, zu welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
Handelsmittelpunkt für Getreide, Datteln, Stoffe, Materialwaren, Konserven, Wein und Liqueur. Auch die Eisengruben, die Gewinnung von Kalkstein, Salpeter und Salz, die Burnus- und Teppichfabrikation bieten gute Erwerbsquellen für die Bewohner der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
und Durra; man gewinnt auch Indigo
und namentlich ausgezeichnete Datteln für die Ausfuhr, ferner viele andere Arten Südfrüchte.
D'Achery (spr. dasch'rih) , Johann Lucas, franz. Theolog, geb. 1609 zu St. Quentin, trat 1632 in die
Kongregation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kaffee 88 Wolle 48 Reis 72 Feigen 42 Wollstoffe 70 Olivenöl 42 Petroleum 68 Cocons 39 Kalikostoffe 62 Wallonen 36 Mehl 45 Gerste 35 Tuche 40 Mohair 35 Musselin 40 Baumwolle 32 Leder 37 Mineralien 30 Kaschmir 37 Datteln 24 Spitzen 35 Orangen, Citronen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
, in das 130-60 m tiefe, zum Teil sehr fruchtbare, mit Feigen, Datteln und Oliven bebaute Wadis eingeschnitten sind. Nach S. zu erhebt sich das Land zu dem etwa 600 m hohen Kalksteinplateau der Hammada el-Homra, nach NO. fällt es allmählich zum Meere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
liefern Pfirsich, Aprikose, Pflaumen aller Art mit Mirabellen, Reineclaudes, Zwetschen etc., und die Kirschen, ferner aus wärmeren Klimaten Tahitiäpfel, Mangopflaumen, Abacatas, Datteln, Oliven etc. -
Das Schalenobst bilden besonders die Nüsse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Nüsse, Feigen, Datteln, Knackmandeln, Malagatrauben.
An L. B. in Th. Damenthee. Thee mit geschwungenem Nidel. - Verschiedenes Backwerk. - Butterbrötchen mit kaltem Braten, Zunge etc. - Dazu nimmt man ein Gläschen Rotwein. Später eine Bowle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sofort serviert. E. F.
Dattel-Torte. 140 gr gestoßener Zucker wird mit 4 ganzen Eiweiß ½ Stunde gerührt und dann 140 gr geschälte und geriebene Mandeln nebst ebenso viel Datteln, die man nudelartig geschnitten hat, darunter gemengt. Ein Tortenblech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, arabischer Kaffee, Datteln u. a. Im Innern ist trotz des Verbots der Sklavenhandel noch stark im Schwange. Hauptplätze für den Karawanenhandel daselbst sind: Berber, Kassala, Chartum, Senaar, El Obeïd. Einfuhrartikel sind allerlei europäische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
und Hausknechte des Landes liefert; die Mzabiten, Leute vom Stamm der Beni Mzab, aus den Oasen an den Grenzen der Sahara. Sie sind gleich den Kabylen berberischen Ursprungs und treiben Handel mit Datteln, dem Hauptprodukt ihres Landes. Sie gehören keiner der vier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
und kahl; auch trocknen die Bergströme während des Sommers ein, und die Kultur kann sich daher nur auf einzelne Oasen erstrecken, in denen Durra und Datteln gedeihen. Die in den Städten und Dörfern lebenden Araber haben feste Sitze und sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
und das Meer erreicht, der Aslan. Die Landschaft zeichnet sich infolge dieses Wasserreichtums durch Fruchtbarkeit und Mannigfaltigkeit der Erzeugnisse vor andern vorteilhaft aus und erzeugt namentlich vortreffliche Datteln (die besten der Welt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
fast tropisches Ansehen an, wie auch hier schon Datteln und Bananen, die Agrumi oder Südfrüchte und Maulbeeren, Reis und Baumwolle gedeihen. Der Wald setzt sich zusammen aus Buchen, wilden Obstbäumen, Walnüssen, einzelnen Feigen, wilden Maulbeerbäumen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
und Gerste gewährten 200- und 300fältigen Ertrag; außerdem gediehen Datteln, Sesam, Hülsenfrüchte, Äpfel und andre Obstarten in Fülle. Nur an Holz und Steinen war das Land arm; man verwendete daher als Baumaterial eine häufig vorkommende vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, vornehmlich aber Datteln. Unter Mehemed Ali war sie mit 16,000 Frank besteuert. Die arabische Bevölkerung in den fünf Orten: Sabu, Mendieh, El Adschus, Bauiti und El Kasr wurde von Rohlfs 1874 auf 2410 Seelen geschätzt. Von den unter altägyptischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
arabische Pferde für die Kavallerie der englisch-ostindischen Armee ausgeführt; beträchtlich ist auch die Ausfuhr von Datteln und Dattelbranntwein. 15 km gegen SW. liegt Alt-B. (Zobeir), ein Araberort mit einigen schönen Häusern neben vielen Hütten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Bedürfnis |
Öffnen |
Herden, besonders Kamelen, auch Schafen, Büffeln, Eseln etc., besteht. Es nährt sich von Milch, Schaffleisch, Reis, Gerstenbrot, Datteln etc., und seine Lebensweise ist äußerst einfach und mäßig. Von Gestalt sind die B. schlank und wohlgebaut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
Oasen bewohnbar ist, deren Datteln den Bewohnern neben der Zucht von Kamelen und Ziegen die einzigen Existenzmittel bieten. Hauptstadt ist Jin, der Knotenpunkt der Karawanenstraßen nach Fezzan, Wadai und Kanem; ein andrer wichtiger Punkt ist Egai, im SW
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
werden. Der C. beträgt hier bis 20 Proz. und muß in barem Geld monatlich an den Serras gezahlt werden.
Charak (Charedsch), Insel im Persischen Meerbusen, 70 km von Buschir, mit gutem Ankerplatz, Datteln, Perlenfischerei und etwa 1000 Einw. Die Perlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
-eiförmigen, behaarten Blättern, bräunlichen Blüten und bläulichschwarzen, zuletzt gelbbraunen, wohlschmeckenden Beeren von der Größe einer kleinen Kirsche, welche roh (schwarze Datteln, Karachurma) gegessen, auch auf Sirup und Wein verarbeitet werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
verderblich auftreten; nur die Syphilis ist eine arge Geißel. Ackerbau wird, wo es möglich ist, getrieben; Hauptprodukte sind: Durra, Dochn, Weizen, Gerste, Datteln, Bohnen, Tabak, Baumwolle, Indigo. Die Bevölkerung wird auf 250,000 Köpfe geschätzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
liegen, darunter als die bedeutendste Es Suk, der Wohnsitz einiger europäischer Kaufleute. Die Küsten werden durch sechs alte Schlösser verteidigt. Hauptprodukte sind: vorzügliches Olivenöl, Datteln non mittelmäßiger Qualität, feine Wollzeuge; Ackerbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
gehörig, liegt unter 27° nördl. Br. und 8° östl. L. v. Gr., in einer von 300 m hohen, steil abfallenden Wänden eingefaßten Vertiefung, an ihrer tiefsten Stelle 25 m ü. M., und umfaßt ca. 3300 qkm (60 QM.), wovon 250 qkm mit Datteln bepflanzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
dieselben aus, was oft genug stattfindet, so verdorrt alles. Nur Datteln gedeihen stets. Hinter dieser Wüstenzone erhebt sich alsbald das Land, und in mächtigen Stufen aufwärts steigend, gelangt man zunächst zum Tengsir oder Tengistan ("Land der Pässe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
; außerdem frißt er Datteln und Wassermelonen. Er ist sehr vorsichtig und flüchtig und vergräbt sich oft vor den Augen des Verfolgers. In der Gefangenschaft wird er sehr bald zahm und dauert lange aus. Die Füchsin soll im März 3-4 Junge werfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
aus Palmhütten, die mit Lehm beworfen sind, in den wenigen Städten auch aus Erdklumpen und einzelnen Steinen. Hauptnahrung machen die Datteln aus. In administrativer Hinsicht ist F. in 7 Mudiriehs geteilt; Hauptstadt ist Mursuk mit 3500 Einw. Außer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
Oase nach N. zu, deren Datteln noch gesucht werden. In dem Hauptort Snaga, mit 4000 Einw., werden von den Arabernomaden Butter, Thran, Felle, Wolle, Schafe und Ziegen zu Markt gebracht, für welche sie Pulver, Kleidungsstücke, Waffen u. a. eintauschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
auf der Halbinsel Sinai, die "Perle" derselben, am Wadi F., welcher das ganze den Krümmungen des Wassers folgende Thal in einen blühenden Garten verwandelt. Die Pflanzungen bewässert man mit Schöpfeimern (Schâdûfs); die hiesigen Datteln sind berühmt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
Menzel, Sitz des Gouverneurs, Dschara u. a., bestehende Oase mit 10,000 Einw., deren durch den Wadi G. bewässerte Felder und Gärten reichen Ertrag an Getreide, Orangen, Zitronen, Wein, Datteln geben. In den Hafen können aber nur ganz kleine Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0049,
Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) |
Öffnen |
Anforderungen mehr oder weniger entsprechende Sachen zu G. verwendet worden: Salzbarren, Korn, Felle und Häute, Kakaobohnen, Datteln, Theeziegel etc., verschiedene Muscheln, wie insbesondere die Kauri (Cypraea moneta), welche noch heute in vielen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
678
Kennel - Kensington-Museum.
Kopten, treibt über Kosseil lebhaften Handel nach Arabien und Indien. Hier werben die besten thönernen Wassergefäße gefertigt; auch genießen die Datteln und Tänzerinnen von K. eines großen Rufs. K. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
Wasser, nur an Küsten, wo das Wasser durch Verdunstung salzreicher wird, besonders aber in Salzseen des Binnenlandes und in Salinen. Eine verwandte Art lebt in den Salzseen Fezzans (Fezzanwurm) und wird, mit Datteln zusammengeknetet, gegessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
(Melilotus officinalis L.), in mehreren Gräsern (Anthoxanthum odoratum L.), in den Fahamblättern (Angraecum fragrans Thouars), auch in der Gartenraute (Ruta graveolens L.), in Datteln etc. und entsteht, wenn man Salicylaldehydnatrium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
und läßt Südfrüchte, Johannisbrot, Datteln, Feigen, Öl und Wein trefflich gedeihen. Die Bevölkerung der Insel ist slawisch und beträgt (1880) 15,040 Seelen. Der bevölkertste Ort ist Cittavecchia (s. d.), Hauptort aber die Stadt L., Sitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
, am Atlantischen Ozean, fruchtbares Hügelland mit flacher, den Schiffen gefährlicher Küste (mit sechs Leuchttürmen). M. hat 3480 qkm (63,2 QM.) Oberfläche mit 15,000 Einw., die Landbau (Wein, Datteln, Tabak, Oliven) und Viehzucht treiben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
, Gerste und Hafer, Wein von vorzüglicher Güte, Olivenöl in großer Menge, Hopfen, Melonen, Orangen, Zitronen, Mandeln, Datteln, Feigen, ferner Honig, Wolle, Hanf und Seide. Die Viehzucht liefert besonders Schweine, Schafe, Ziegen, Esel und Maulesel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
gegebene Maße wurden die Länge des Fußes, Arms, der Spanne, der ausgebreiteten Arme bis zu den Fingerspitzen (Klafter), des Maultierhaars, der Durchmesser von Früchten, wie der Datteln, die Breite der Hand, Finger, Gerstenkörner etc. angenommen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
. Landschaft Oman, westlich unweit Maskat, mit 10,000 Einw., die sich mit Weben der gesuchten Rock- und Teppichstoffe und Schiffbau beschäftigen. M. hat regelmäßige Straßen, schöne Häuser nebst einem großen Markt und bringt Pferde, Esel, Datteln, Waffen, Röcke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
eine Provinz Belutschistans, jetzt geteilt zwischen diesem und Persien, ist ein nur längs der Flußthäler dichter bevölkertes und hier sehr fruchtbares Gebiet, das die schönsten Datteln hervorbringt, sonst ein infolge mangelnder Bewässerung ausgedörrtes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
Datteln, Feigen, Orangen und Palmen gedeihen. Die Temperatur ist bedeutenden Schwankungen unterworfen. Mit der Vegetation ist es in M. traurig bestellt. Die wenigen Waldungen der Tzrnagora bestehen aus Krummholz und Sumach, jene der Brda hingegen zeigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
und Datteln, von welch letztern die von Dongola und Berber berühmt sind. Ausfuhrhafen des Landes ist Suakin, das mit Berber durch eine Karawanenstraße und eine Telegraphenlinie verbunden ist.
Geschichte. Im Altertum stand N. in hoher Kultur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
Sohn soll er wegen Weintrinkens haben zu Tode geißeln lassen. Er lebte in Medina, am Grab des Propheten, in größter Einfachheit von Gerstenbrot, Datteln oder Oliven und Wasser, während seine Feldherren Chalid und Amru große Reiche (Syrien, Persien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
in 1871-72 auf 7700 in 1880-81). Daneben gewinnt man Datteln, Granatäpfel, Melonen (die von Ispahan sind die schönsten, die von Gurgab die größten der Welt) und Arbusen, Schaddaks, Zitronen und Orangen (am Kaspischen Meer), Äpfel, Birnen, Aprikosen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
, bisweilen fehlschlagendem Samen. Zur Erzielung reichlicher Früchte wendet man überall, wo Datteln kultiviert werden, künstliche Befruchtung an, indem man den männlichen Blütenkolben mit reifem Pollen aus der Scheide herausnimmt, zerteilt und Stücke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
humaines" (1886); "Les pygmées" (1887).
Quatre mendiants (franz., spr. kattr mangdĭāng, "die vier Bettler"), die vier gewöhnlich gleichzeitig aufgetragenen Desserts: Knackmandeln, Traubenrosinen, Feigen oder Datteln und Haselnüsse.
Quatremère (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
, Wolle, Schwämmen, Datteln, Feigen, Rosinen, Halfa u. a. sind lebhaft. S. ist Station der Compagnie Generale Transatlantique und Sitz eines deutschen Konsuls. Die Stadt wurde 1881 von den Franzosen nach zweitägigem Bombardement
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
und Strohmatten errichtet; die nomadisierenden S. haben leicht abtragbare, zeltähnliche Hütten. Die Nahrung besteht im Fleisch ihrer Herden, in Sorghum, Mais, Milch, Butter sowie eingeführten Datteln und Reis. Spirituosen und Schweinefleisch sind verboten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und die verschiedenartigsten Südfrüchte (Orangen, Zitronen, Granaten, Feigen, Mandeln, Datteln, Johannisbrot, indische Feigen, Bananen) nicht nur längs der Küste und in den südlichen Provinzen, sondern auch in den warmen Flußthälern des Nordens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
von 172,000 Ton., welche Reis, Datteln, Salz, Kauris und europäische Waren gegen Gummi, Elfenbein, Straußfedern, Felle, Wachs, Moschus, Getreide, Kaffee sowie Sklaven, Maulesel und wilde Tiere eintauschten. Die Ausfuhr wertete früher 5,2 Mill. Mk. S. ist auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
. Apfelsinen, Zitronen, Datteln, Feigen, Traubenrosinen etc.
Sudhaus, der Teil einer Bierbrauerei, in welchem die Würze gekocht wird.
Südholland, Provinz, s. Holland, S. 655.
Sudler, bei den Landsknechten (s. d.) der Koch; Sudlerin, die Marketenderin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tibestibis Tibet |
Öffnen |
- und Ziegenherden sind. Datteln wachsen in einigen Schluchten, Durra und Duchn wird an wenigen Orten gebaut. Auch die Jagd ist dürftig. Hauptorte sind Tao und Bardai. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 1 (Berl. 1879).
Tibet, Zeug, s. Merino.
Tibet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
, von europäischen Manufakturen rotes Tuch, Matratzen, Leibbinden, Spiegel, Messer, Zucker, Mehl, Thee, Korallen etc., von arabischen Waren besonders Tabak, aus Tuat Datteln. Die Stadt T. war seit Jahrhunderten ein Rätsel, mit dessen Lösung sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
. auch Europäer. Die Beduinen treiben vornehmlich Viehzucht, die Mauren Handel, meist Karawanenhandel. Man baut Weizen, Krapp, Safran, Lotusbohnen, Datteln (die Zahl der Dattelpalmen soll 2 Mill. betragen), Südfrüchte aller Art, Oliven, Johannisbrot
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
algerischen Tell kommenden Wadis, welche T. indessen nur unterirdisch erreichen. Unter den Produkten stehen die Datteln obenan; von Getreide baut man Gerste, Weizen und Bischna, jedoch reicht das Korn zur Ernährung der Bewohner nicht aus. Schlecht gedeihen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
konzentriert sich besonders in Tunis (Goletta), Sfaks, Susa und Dscherba. Ausfuhrartikel sind: Olivenöl, Esparto, Olivenabfälle, Schwämme, Datteln, Leder, Wolle, Wollenstoffe, Fesse, Wachs, Felle etc.; Einfuhrartikel: baumwollene Zeuge, Eisen, Blei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
jährlich 7000 Ton. Datteln) und andern Fruchtbäumen (160,000). Vgl. Bajolle, Le Sahara d'Ouargla (Par. 1887).
Warin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Fürstentum Schwerin, zwischen dem Wariner und Glamsee, an der Eisenbahn Blankenberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
Vorsteher der apostolischen Präfektur Dahomé, Pater Ménager, wirklich besucht.
Adelnau, seit 1887 Kreisstadt, (1885) 2224 Einw.
Adelsheim, (1885) 1562 Einw.
Adenau, (1885) 1450 Einw.
Adjoue,* Teig aus gestampften Datteln, bildet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
communis L.), die Sellerie (Apium graveolens L.), die Weinrebe, ein Gurkengewächs, Citrullus vulgaris Schrad., und Mimusops Schimperi S. et H. Von Samen und Früchten sind außer den genannten Gräsern und Datteln die des Wacholders (Juniperus phoenicea L
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
.) und Datteln (3½ Mill. Mk.); außerdem Sesam, Gummi, Gallnüsse, seidene und baumwollene Gewebe, Ochsenhäute etc. Die ganze Ausfuhr soll im Durchschnitt sich jährlich auf 18,844,000 Mk. belaufen (1887 nach dem englischen Konsulatsbericht auf 19,475,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
betrug 23,069,528 Rupien, die Ausfuhr zur See 24,269,169 Rupien. Der Handel ist fast ausschließlich Zwischenhandel, nur ein Zehntel der Ausfuhr stammt aus Arabien. Eingeführt werden Baumwollgewebe, Kohle, Getreide, Baumwollgarne, Mehl, Datteln, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
, 200,000 Kisten, 100,000 Körben und 100,000 Ledersäcken Datteln (1/8 davon über Bagdad, 7/8 über Basra), 20,000 Säcken Sesam, 4000 Säcken Galläpfel von ausgezeichneter Qualität, 500 Kisten persischen Gummis und 500,000 Stück Lammfellen. Reis und Getreide
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
1889 eine Ausfuhr im Werte von 6,8 Mill. Mk. (besonders Opium, dann Früchte und Gemüse, Wolle, rohe Baumwolle, Datteln etc.) und eine Einfuhr im Werte von 7,2 Mill. Mk. (besonders Baumwollwaren, dann Thee, Zucker, Garn, Indigo, Metalle etc
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
durch den Josephskanal durchbrochenen Hügelzug von demselben getrennt. Die nächste im SW., 5 Tagereisen
vom Fajum, ist die Kleine Oase (Barieh, mit 2410 E.) in 35 m Höhe, reich an Kulturpflanzen und Fruchtbäumen, namentlich an Datteln;
150 km im SSW
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Bohnen, für 83965 Pfd. Weizen; ferner Felle, Straußfedern, Elfenbein, Datteln, Büffelhörner, Wachs, Kaffee, Sodaasche,
Gummi, Henna, Weihrauch, Schafwolle, Leinen, Perlmuscheln, Rosenöl, Natron, Opium, Pfeffer, Sennesblätter, Sämereien, Matten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
407
Al-Katif - Alkmaar
bei dem Apollontempel in Megara, wo ihm zu Ehren Spiele gefeiert wurden.
Al Katif. 1) Distrikt im Lande El-Hasa an der Ostküste Arabiens, hat 86 000 E. und 32 Dörfer und ist reich an Wasserbrunnen, Reis, Datteln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
hügeligen Gegenden des Westens ißt man ind. Reis mit Linsen, ohne Brot, und wo Datteln wachsen, bilden diese die Hauptnahrung. - Der Araber hat in der Regel nur eine Frau, und Beispiele von Ehebruch sind nicht häufig. Der Mann kann indes jederzeit nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
, Datteln, Sago, Tabak, Betelnüsse, Opium, Pfeffer, Ingwer, Weizen, Gerste, Hirse, Baumwolle und Thee. Letzterer ist hier einheimisch (1823 entdeckt) und in neuerer Zeit sehr wichtiger Gegenstand der Kultur und des Handels geworden. (Wert der Theeausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
lang, und im Mittel 1 km breit, reich bewässert und mit 40000 Palmen bestanden, die ausgezeichnete
Datteln liefern. Die 4000 E. sind den Tuareg ähnliche Berber, die Ackerbau und Handel zwischen Kairo, Bengasi und Mursuk, Kufra und Siwah treiben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
und Datteln erzielt worden zu sein. Hingegen war das Land arm an Gestein jeder Art.
Geschichte. Die Geschichte der Babylonier ist mit der der Chaldäer, Kassiter und besonders der Assyrer aufs innigste verknüpft. In der ältesten bis jetzt erreichbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
Wolle, Datteln und Pferde zur Ausfuhr. Auch mit Juwelen wird einiger Handel getrieben. Einen glänzenden Anblick gewähren die besonders von Dawud
Pascha erbauten, im ganzen Orient ausgezeichneten Bazars mit ihren 1200 Läden, gefüllt mit allen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
Sandbänken umgeben. Der Boden ist quellenreich und außerordentlich ergiebig, wenngleich nur teilweise gut angebaut, und liefert viel Datteln, Mandeln, Limonen, Granatäpfel, Wein, Feigen, Weizen und Gerste. Menama, die Hauptstadt, am nordöstl. Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
Platz besonders 1859 und 1886 viel gekämpft. Seit Sept. 1854 besteht zwischen B. und St. Louis während der Regenzeit (Juni bis Mitte Oktober)
regelmäßige Dampfschiffahrt. Die Umgegend liefert Datteln, Mais, Reis, Schlachtvieh, Elfenbein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
, beläuft sich (1891) auf 1040691 E. (1881 auf 1030936 E., darunter 790309 Hindu, 237996 Mohammedaner, 2393 Christen, 207 Sikh u. s. w.). Haupterzeugnisse sind Weizen, Reis, Mais, Hirse, Gerste, Tabak, Zucker, Baumwolle, Datteln, Weintrauben, Walnüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
und Sand geben dem
Boden eine graue Farbe; das Land heißt hier B. el-Beida (das weiße B.). Der Abfall zum Meere ist mit
Wäldern besetzt und sehr reich an Reis, Datteln, Oliven und schönen Weiden. Das Klima ist hier ähnlich dem von Italien mit 21
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
. Wert, die Ausfuhr 28 Mill. M.; doch ist der Schleichhandel sehr stark. Eingeführt werden: Kleider, Seiden-, Wollen- und Baumwollwaren für 10,2 Mill. M., Zucker für 2 Mill. M., ausgeführt Wolle 6,3 Mill. M., Getreide 5,5 Mill. M., Datteln 9,1 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
oder
im Handel für die Heimat, indem sie deren Hauptprodukt, die Datteln, hier verkaufen und dafür besonders Getreide einkaufen. Meist kehren sie nach
einigen Jahren mit den Ersparnissen in ihre Oase zurück. Die M'zabiten zählen zu keiner der vier
|