Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Iri
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
Steppenfluß, sehr träge, 1-3 m tief, 25-45, bei der Mündung 84 m breit und von der Mündung des Kuschum an schiffbar. Seine entholzten Ufer sind mit wohlgebauten Dörfern dicht besetzt. Im Ufersand wurden Mammutknochen gefunden.
Iri, s. Eurotas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
(spr.döff-), FrederickTemple
Hamilton Vlackwood, Marquis von, engl. Diplo-
mat, einziger Sohn des vierten Lord D., geb. 21. Juni
1826 in Florenz, ward in Eton erzogen, folgte, noch
minderjährig (Juli 1841), seinem Vater in der iri-
schen Baronie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
. Nr. 25 p 1.
Dragunkraut , (Esdragon, Dragonell, lat. herba Dracunculi , frz. l'estragon, engl. Tarragon), ist eine Art Beifuß, der in Sib irien und Südeuropa wild wächst, bei uns in Gärten zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
Reich.
Europäische Türkei, s. Türkisches Reich.
Euros (griech., lat. Eurus), der Südostwind.
Eurotas (heute Iri), einer der Hauptflüsse des Peloponnes, Lakonien durchfließend und nach Angabe der Alten sich unterhalb Asea in Arkadien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0674,
Griechenland (Alt-G.: Gewässer, Küstengliederung) |
Öffnen |
auch die des Eurotas (jetzt Iri), des Hauptflusses von Lakonien. Sein größter Zufluß, der Önos, mündet etwas oberhalb Sparta. Der Hauptfluß Messeniens ist der wasserreiche und breite Pamisos (jetzt Mavrozumena oder Pirnatza), der in den Messenischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
erwähnen: der Gastunitiko (Peneios) und der Ruphia (Alpheios), der Hauptfluß der Halbinsel, der sich, wie der vorige, westlich in den Meerbusen von Arkadien ergießt; die Pernitsa (Pamisos), die südlich in den Golf von Koron, und der Iri (Eurotas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
den fruchtbarsten Strichen Griechenlands gehören die reichen Thäler und Ebenen des Aspropotamo, des Vuriendi, des Mavronero, des Iri, der Pernitsa in Messenien und des Gastuni und Ruphia in Elis sowie die Inseln Euböa, Andros, Naxos und Paros
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
. Er gehörte lange Zeit zum Vorstand des (^61'cie äe 1^ lidr^irie. Später zog er sich nach La Chassagne zurück, wo er 13. Mai 1879 starb.
Aus seinen: Verlag gingen besonders naturwissenschaftliche Werke hervor, so von Cuvier,De Candolle, d'Orbigny, Milne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
eingerichtete Pennypost war von Anfang an Staatsanstalt.
"Privattransitläger,s.Zollniederlagen(Bd.16).
?l odi»> iri, ^^ Italien die Mitglieder der Schiedsgerichte, welche nach einem schon 1883 dem Parlament vorgelegten Gesetzentwurf als colis^i dei p
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
^-Non6^ Nartido^«, >^lii8 8<»n ')t'Vui0Äii<.
)I^ Iitti6 ^iri ,, >^Vitlik3>ri)aiiäc!r0^vii', >^Ii6c^86 <»t Nr. I^uci'at't«, 'Ili6 ßoläen 1)iitt6i^^<, Z^ (^6-Im's Nidour, > 1.^6 cdÄp1g.in ot'tli6 Ü66t« und »^'ti6l 6Q ^6Ä1''8 t6n^nt«. Selbständig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
(Reisender), Afrika (Bd. 17) 10,2
Focko Ukena, Irie,en 732,2
Föderalmethode, Togmatik
^0eeuuäu3.8, Fruchtbarkeit
I'oeäuL ^i-^tiae 8.M^, ^.llawl^e,
Fofner, Fafnir lBundestheologie
Fogaraser Gebirge, Karpathen 558,,
Foghllthal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
des Unterhauses herbeizuführen. Viel-
mehr stellte sie für die Tagung des Iahres 1892, die
9. Febr. eröffnet wurde, ein sehr umfassendes legis-latives Programm auf. Nachdem die üblichen iri-schen Anträge von Redmond und Sexton bei der Adreßdebatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
, und eine romau. Johanniskirche auf
dem Friedhofe, ehemals Klosterkirche mit wertvollem
Altarbild (im Provmzialmuseum zu Halle a. S.
aufbewahrt), Rathaus mit Turm (40 iri), Wasser-
leitung; 2 Bürgerschulen, Bankverein, Spar- und
Darlehnsverein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
(Vwestl.L.von Green-
wich, umfaßt mit 5309 ci^iri nur den östl. Teil der
von der Delaware- und der Chesapeakebai gebil-
deten Halbinsel, grenzt im N. an Pennsylvanien, im
W. und S. an Maryland, im O. an den Atlantischen
Ocean, die Delawarebai und den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Beiwörtern
diese Benennung erhielten. So wurde Thomas von
Aquino Doktor anZ6iicii8 oder univ6r83,1i8, Bona-
ventura Doetor 36i-apkicu8, Alexander von Hales
Doctor iri'6fi'ÄFHdi1i3, Duns Scotus Doetor 8ud>
ti1i3, Roger Baco Doetor mir3.di1i8, Wilh. Occam
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
-dieni^re Is^'e^m.,
Taf. III, Fig. 3), die eleganten Drachen (f. Drache,
fliegender, Draoo volang ^., Taf. III, Fig. 2).
Kurzzüngler sind unter andern die gemeine
Blinds 6) leiche (s. d., ^nFiii8 irI^ilig 1^., Taf. I,
Fig. 5), der früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
mit mehr oder minder erheblichen Funktionsstörun-
gen der betroffenen Organe verknüpft.
Gmpöli, Stadt im Kreis San Miniato der ital.
Provinz Florenz, in 27 iri Höhe links am Arno, an
den Linien Florenz-Pisa-Livorno und E.-Chiusi
(152 km) des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, heutzutage Iri genannt, ent-
springt auf einerHochebene des südöstl. Arkadiens un-
weit Velemina aus mehrern kleinen Bächen und stießt
zunächst durch ein ungefähr 30 km langes enges
Thal, die antike Tripolis. Nachdem er von Osten
her seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
-
straßen, Neuanlegung und Begünstigung der An-
legung von Kanälen. (S. auch Binnenschiffahrt.)
Flußschildkröten, Lippenschildkröten (Iri-
oQ^eliiäHO, d. h. Dreiklauer), eine Familie der
Schildkröten, mit meist sehr flachem, nur in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
der Einzelhaft Männer
genug, welche die große Bedeutung des in dem Iri-
schen System liegenden Grundgedankens anerkann-
ten, ohne geradezu die Einzelheiten der Durchfüh-
rung zu billigen. Von diesen Männern sind zu
nennen: Julius, Mittermaier (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
-
gestellten Kalebassen auffängt und nach dem Erkal-
ten herausschlägt. Es bildet dann unregelmäßig
geformte Stücke, die mehr oder minder mit Holz
und Rindenstückchen durchsetzt sind (Il68ir>H (lu^aci
in ma88i8). Das früher als N68iu3. (^uaM'/i iri
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
. Unter Ferry ver-
tauschte er sein Portefeuille 21. Febr. 1883 mit dem
des Handelsministers, das er bis 14. Okt. 1884 be-
hielt. 1885 wurde er Mitglied des Kassationshoses.
Herisson (spr. erissöng), Maurice, Graf von Iri-
son, franz. Offizier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
einen
südöstl. Lauf von 430kin und verliert sich nach feiner
Vereinigung mit dem Turgai in den Tscharkalsee.
Iri, heutiger Name des Eurotas (s. d.).
Iriarte, Inan de, span. Philolog, geb. 15. Dez.
1702 zu Orotava auf Teneriffa, studierte in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
ich Geld, lch
gäbe es ihm", "Ach, lebte er noch!". In den verschie-
denen Sprachen werden verschiedene Modi für solche
irreale Verhältnisse verwendet, z.V. im Gnechlschen
der Indikativ, im Latein der Konjunktiv.
Frredentisten (ital. Italic iri
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
hören zu lassen, die in der durch den
offenen Gang aus der Schwimmblase entweichen-
den Luft ihren Grund hat. Von den etwa 40 in
den Meeren der tropifchen und gemäßigten Gegen-
den lebenden Arten ist die bekannteste der gemeine
Knurrhahn (Iri
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
) wurden abgewiesen. Die iri-
l schen Empörungen batten inzwischen als einziges
Mittel einer Beherrschung derselben die feste Ver-
^ einigung beider Inseln miteinander immer deut-
^ licher erkennen lassen, und nachdem für deren Durch-
führung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
Juli 1892 die mit den iri-
schen Abgeordneten verbündeten Gladstoneaner die
Majorität errungen hatten, trat S. nach einem Miß-
trauensvotum, das ihm 11. Aug. erteilt wurde,
zurück und überließ Gladstone wieder die Führung,
seitdem ist er wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
die
III viri capitales. III viri aere argento auro flando feriundo
(s.
Triumvirn
)
III v iri viis in urbe purgandis, III viri viis extra urbem purgandis. X
viri stlitibus iudicandis
(s
|