Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach E. Nitzsch hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0772, von Mennigepflaster bis Mensch Öffnen
. d.; vgl. Klimakterische Jahre ). Menopōma alleghaniense Harlan , s. Schlammteufel . Menopomatĭdae , s. Riesenmolche . Menopon pallĭdum Nitzsch , s. Pelzfresser . Menorca oder Minorca ( Balearis minor
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0389, von Nitrose bis Nitzsch (Karl Immanuel) Öffnen
387 Nitrose - Nitzsch (Karl Immanuel) Zinkstaub und Essigsäure) wandeln sie in sekundäre Hydrazine (s. d.) um. Nitrose, s. Gay-Lussac-Säure. Nitrosodimethylanilin, eine organische Base, die vielfach als Rohstoff in der Farbentechnik
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0197, von Nitrokörper bis Nitzsch Öffnen
197 Nitrokörper - Nitzsch. Schießpulver bei weitem, weil seine Zersetzung in weit kürzerer Zeit verläuft. Das Verhältnis der größten Pressungen bei Explosionen im geschlossenen Raum verhält sich etwa wie 100:8, und diesem Verhältnis ist etwa
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0390, von Nitzsch (Karl Wilhelm) bis Nivellieren Öffnen
388 Nitzsch (Karl Wilhelm) – Nivellieren schlag, K. J. N. Eine Lichtgestalt der neuern deutsch-evang. Kirchengeschichte (Berl. 1872). Nitzsch , Karl Wilhelm, Historiker, Sohn von Gregor
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
) J. Arnold, 3) G. Auberlen Augusti Bahrdt Bauer, 4) Br. Baumgarten, 2) S. J. 4) M. Baumgarten-Crusius, 2) L. F. O. Baur, 1) F. Ch. Beck, 4) J. T. Beckedorff Bengel, 1) J. A. 2) E. G. Bertheau Beust, 1) J. v. Bleek, 1) F
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
) E. A. Hertzberg, 2) G. F. Heumann, 2) J. Hirsch, 1) Th. 3) Siegfr. Höfler, v. Honegger Hopf Hormayr, v. Hüllmann Jäger, 1) Alb. 4) E. Fr. O. Jähns Jaffé, 1) Ph. Janssen *, 3) J. Jürgens Kaltenbäck Kampschulte Kapp Kern, 3
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0261, von Bahiaholz bis Bahnsen Öffnen
. 2). Gleichzeitig ist eine Eisenbahnsignalordnung publiziert worden. Bahnsen, Julius Friedrich August, Philosoph, geb. 30. März 1830 zu Tondern in Schleswig-Holstein, studierte seit 1847 zu Kiel Philosophie und (unter Nitzsch) Philologie, kämpfte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0201, von Lipacidämie bis Lippa Öffnen
und Salina) auf 116,3 qkm 17312 E. Sie sind sämtlich vulkanischen Ursprungs, reich an Wein, Rosinen, Feigen, Rebhühnern, Kaninchen, Fischen, an Bimsstein und Schwefel, aber arm an Wasser, das zumeist in Cisternen gesammelt werden muß. Lipări, die größte, 595
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0612, von Bruderschaften bis Brüel (Stadt) Öffnen
Gesellenverbände (Lpz. 1877); Nitzsch, Über die niederdeutschen Genossenschaften (Berl. 1880). Bruderschaften (lat. Confraternitates ) heißen die von kirchlichen Obern genehmigten, unter kirchlicher Aufsicht stehenden Vereine
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Dogmatiker bis Dohm (Christian Wilhelm von) Öffnen
Bde., Erlangen 1874-76; 2. Aufl. 1885-89) und vor allen von J. C.^[korrekt: F. C. - Ferdinand Christian] Baur (Stuttg. 1846; 3. Aufl., Lpz. 1867), Fr. Nitzsch (Bd. 1, Berl. 1870), A. Harnack (3 Bde., 2. Aufl., Freiburg 1888-90), dessen Grundriß (2
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Dorner (Joh. Jak.) bis Dornstetten Öffnen
. Schriften, so: «Das Princip unserer Kirche» (Kiel 1841), «Sendschreiben über Reform der evang. Landeskirchen an C. J. Nitzsch und Jul. Müller» (Bonn 1848), «Über die gegenwärtige Krisis des kirchlichen Lebens» (Gött. 1854), «Gutachten der theol
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0089, von Union (protestantische) bis Unione Tipografico-Editrice Öffnen
- und ‑Synodalordnung und die Generalsynodalordnung (1873 und 1876) wenigstens eine einheitliche Verfassung eingeführt, die den Laien Gelegenheit bietet, zur Erhaltung der U. mitzuwirken. – Vgl. Urkundenbuch der evangelischen U., hg. von C. J. Nitzsch (Bonn 1853
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Auger, 1) Anastase Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E. Bähr, 1) Joh. Chr. Felix Baiter Bake Bambas Barker, 2) Edmond Henry Barth, 1) Kaspar v. Barthélemy, 1) Jean Jacques Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W. Baumstark, 1) Anton Beck, 1
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0536, von Ammer bis Ammersee Öffnen
534 Ammer – Ammersee neuerer Zeit Siebold, Gegenbaur, Leuckart, Filippi Moulinié, B. Carus, Vogt, Quatrefages u. a. Verdienste erworben, unter den ältern Forschern besonders Bojanus, Baer und Nitzsch. Ammer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
von Dörner, 2 Bde., Heilbr. 1833; 2. Ausg. 1844); F. C. Baur, Die christliche G. (Tüb. 1835); Lipsius in Ersch und Grubers "Allgemeiner Encyklopädie" (Sekt.1,Bd.71, Lpz. 1860); ders., Zur Quellenkritik des Epiphanios (Wien 1865); Nitzsch, Grundriß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0928, von Landfriedensbruch bis Landgerichtspräsident Öffnen
Geschichte des großen Land- friedenbundes deutscher Städte (Innsbr. 1874); Eggert, Studien zur Geschichte der L. (Gott. 1875); Goecke, Anfänge des L. (Düsseld. 1875); Nitzsch, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfriede (in den "Forschungen zur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0960, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
(ebd. 1883); Nitzsch, Geschichte der röm. Republik (hg. von Thouret, 2 Bde., ebd. 1884–85); Niese, Abriß der röm. Geschichte (Münch. 1889; 2. Aufl. 1895); Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0231, von Stadtadvokat bis Stadtamhof Öffnen
- und Rechtsgeschichte (3 Bde., Tüb. 1834-39); Hegel, Geschichte der Städteverfassung in Italien (2 Bde., Lpz. 1847); Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte (2 Bde., Gotha 1854); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum (Lpz. 1859); Chroniken
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0056, von Cerignola bis Cernuschi Öffnen
erheblich. Cerignola (spr. tscherinjohla), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Foggia, in 124 m Höhe, nördlich des Ofanto freundlich gelegen, an der Linie Foggia-Barletta des Adriatischen Netzes, hat (1881) 24446 E. und Baumwollkultur. Hier siegten 28
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0025, von Kahnbein bis Kainit Öffnen
. 1853), «Die Sache der luth. Kirche gegenüber der Union, Sendschreiben an Nitzsch» (ebd. 1854), «Die Kirche nach ihrem Ursprung, ihrer Geschichte, ihrer Gegenwart» (gemeinsam mit Brückner und Luthardt, ebd. 1865; 2. Aufl. 1866), «Predigten» (2 Bde