Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edelkoralle
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
701
Edelinck - Edelkoralle
Gdelinck, Gerard, niederländ. - franz. Kupfer-
stecher, geb. 20. Okt. 1640 zu Antwerpen, erhielt
seit 1665 in Paris seine Ausbildung, wo ihn Lud-
wig XIV. durä) Gunstbezeigungen zu fesseln wußte
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
, obwohl tüchtige Stecher, Gerard nicht.
Edeling, altd. Wort für Edelmann: ein Angehöriger des hohen Adels, aus dessen Kreisen bei den Angelsachsen, Franken etc. die Fürsten gewählt wurden. Vgl. Adel.
Edelkoralle (Corallium rubrum Lam.), Korallpolyp
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Bande, s. Schlittenfahrer.
Schwarze Brustbeeren, s. Cordia.
Schwarze Edelkoralle, s. Hexaktinien.
Schwarze Elster, Fluß, s. Elster.
Schwarze Farben, s. Schwarz.
Schwarze Flaggen, Schwarzflaggen (Pavillons noirs), Bezeichnung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076a,
Korallen |
Öffnen |
76a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Korallen.
Hornkoralle (Gorgonia verrucosa). (Art. Korallen.)
Vergrößerte Kelche.
Stock in natürl. Größe.
Vergrößerte Stücke eines Stocks der roten Edelkoralle.
Zwei geöffnete Kelche.
Das Ausschlüpfen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Korallenachatbis Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
) von den Octactinia die Edelkoralle (s. d.), die Seefeder (Pennatula), die weiße Koralle (Isis), die Horn- oder Rindenkoralle (Gorgonia) und die Orgelkoralle (Tubipora); 2) von den Polyactinia die mit vielen Poren versehenen Schwammkorallen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ökonomiekommissionbis Oktave |
Öffnen |
Licht aus. Die Familie der Rindenkorallen oder Gorgoniden, zu denen auch die Edelkoralle (s. d. und Taf. Ⅱ, Fig. 1) gehört, enthält stets festsitzende Polyparien, welche ein solides Skelett, von einer weichern, aus Kalkkörperchen bestehenden Rinde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Von Wichtigkeit ist die Kultur der Honigbiene, der Kochenille (Kermes), der Seidenraupe, der Blutegel. Edelkorallen finden sich an den Küsten Siziliens, der Balearen etc.
Bevölkerung.
(Hierzu die "Völker- und Sprachenkarte von Europa".)
Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
gelegene Mesoderm (vgl. Cölenteraten); letzteres wird oft sehr dick. Die Ge-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Fig. 2. Korallpolypen. Fig. 1. Blastotrochus nutrix. Fig. 2. Edelkoralle (Corallium rubrum). K Knospe, M Mund, P Polyp, T Tentakeln.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
. Korallen
Cyatolithen, s. Bathybius
Cyclolithes, s. Korallen
Cystidea, s. Liliensterne
Cytoden *
Dendritina, s. Wurzelfüßler
Discoidea, s. Seeigel
Echiniten
Echinoidea, s. Seeigel
Edelkoralle, s. Korallen
Encrinus, s. Liliensterne
Enkriniten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
Licht ausstrahlen (s. Abbildung auf Tafel "Korallen"), ferner die vielgestaltigen sogen. Horn- oder Rindenkorallen (Gorgonidae), von denen die zu Schmucksachen verwendete weiße Koralle (Isis) und die Edelkoralle (s. d.) die bekanntesten sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
(Edelkoralle), Badeschwämme. Auffallend arm an Arten ist das Schwarze M. Im tropischen Teil des Atlantischen Ozeans findet man neben Pottfischen und Delphinen pflanzenfressende Sirenen, in der Nähe der westindischen Inseln kommen die großen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
, mehrere Seesäugetiere geben eine Art Elfenbein, der Pottwal das Walrat und die Ambra; wichtiger sind die Perlen und die Edelkorallen, noch mehr die Badeschwämme. Auch Perlmutter und ähnliche Schalen von Seemuscheln finden Verwendung, während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Bewohner des Meers sind zahlreiche Kopffüßer (darunter das Papierboot), Schnecken, Muscheln, Polypen (darunter die Edelkoralle, die der Gegenstand einer ausgedehnten Fischerei ist) und Badeschwämme. Der Pottwal erscheint nur selten, häufiger sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
der Organe nicht sechs, sondern wie bei vielen andern Hohltieren vier ist. Einen sehr bemerkens werten Anteil an der Zusammensetzung der Tiefenfauna nehmen die Fiederkorallen oder Alcyonarien.
Es findet sich eine der Edelkoralle nahe verwandte Form
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Economiser (Taf. Dampfkessel 11, Fig. 27)
Ecraseur.............
Ecuudor (Karte Peru)........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Edelhirsch (Gew ih nlwickelnng), 6 Figuren
Edelkoralle, rote (Taf. Korallen, 3 Fig.).
- «Knospe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
Trepang in den Handel kommenden Seewalzen stammen hauptsächlich von den Molukken, Philippinen, Neuguinea und den Südseeinseln. Die Edelkoralle wird besonders gewonnen an der Küste von Algerien und Tunis, an der sardinischen und sizilischen Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
von Comacchio ist berühmt. Von niedern Tieren sind bemerkenswert: ausgezeichnete Austern, Steckmuscheln, deren Byssus zu Gespinsten benutzt wird, dann die an der dalmat. Küste gefischte Edelkoralle und der Badeschwamm.
Litteratur. Marieni, Portolano del
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
) oder Wurmmoos in den Handel kom-
menden Algen vorfindet.
vorailiuin rnbruin ^am., s. Edelkoralle.
vorain (lat.), vor, in Gegenwart von; jemand
0. nehmen (koramieren), ihn ausschelten, fragen,
ob eine Beleidigung im Ernst erfolgt ist; 0. iwMlo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
, welche gleich den Gorgoniden
(s. Oktaktinien) eine biegsame, hornige Achse be-
sitzen, die von der weichern polypentragenden Rin-
denschicht umgeben ist und von einigen Arten als
sog. schwarze Edelkoralle zu Schmucksachen
verarbeitet wird. Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
von Italienern Edelkorallen gefischt. Der Archipel ist für die
Seefahrer als Erfrischungsstation wichtig, bringt aber wegen der schlechten Verwaltung wenig Gewinn.
Sãothiago , die größte Insel, zählt auf 947 qkm 45488 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
, Tierklasse aus dem Kreis der Cölenteraten, s. Anthozoen ; über die
rote Schmuckkoralle s. Edelkoralle . K. nennt man auch die facettenartig geschliffenen Bernsteinperlen
(s. Bernsteinindustrie , Bd. 2, S. 842a). In der Jägersprache sind K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
’ ),
s. Edelkorall e .
Pebble-Powder (engl., spr. pebbl paudr ),
s. Grobkörniges Schießpulver .
Pebrine , Krankheit der Seidenraupen, s. Gattine .
Peć (spr. petsch) , Stadt in der Türkei, s. Ipek .
Pecari , s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
untereinander im Zusammenhang. Bemerkenswerte
Unterfamilien sind: die (^oi-^oninae (hierher gehört
dieIächerkoralle, s.Tasel: Cölenteratenl, Fig. 5)
mit ungegliederter Achse, die ^oi-aNinao, zu denen
die Edelkoralle ff. d. und Taf. II, Fig. 1) gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmuckkorallebis Schnabel |
Öffnen |
an Straußfedern aus: 257000 Pfd. im Werte von 517000 Pfd. St.
Schmuckkoralle, s. Edelkoralle.
Schmucklilie, Pflanze, s. Agapanthus.
Schmucklori, Papageiengattung, s. Charmosyna.
Schmuckvögel, s. Manakins.
Schmudĭen, deutscher Name von Samogitien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
vorkommt, findet sich im M. M. nur in kleinem Maßstabe wieder. Dem M. M. eigentümlich ist die Fischerei der Edelkoralle, namentlich an den Balearischen Inseln, an den Küsten der Provence, am südl. Gestade von Sicilien und an der afrik. Küste von Bona
|