Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Egeln
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
730
Egeln - Eger (in Böhmen)
Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz-
leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der
Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
327
Egal - Egeln.
schiedene Gase unter gleichem Druck ausströmen, so verhalten sich die Quadrate ihrer Ausströmungsgeschwindigkeiten umgekehrt wie ihre spezifischen Gewichte, oder, was dasselbe heißt, ihre spezifischen Gewichte verhalten sich
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
« (das. 1889 ff.). Auch gab er kommentierte Ausgaben von Livius, Buch 23, und Tacitus' »Germania« in der »Bibliotheca Gothana« (Gotha 1884-85) heraus.
Egeln, (1885) 5075 Einw.
Egge. In der jüngsten Zeit sind die Wieseneggen (Wiesenmooseggen) nicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Bismark
Buckau
Burg
Dardesheim *
Derenburg
Ditfurt
Dodendorf
Egeln
Eilsleben
Forderstedt
Frohse
Gardelegen
Genthin
Gnadau
Görzke
Gommern
Groningen
Großsalza
Hadmersleben
Halberstadt
Haldensleben, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
aus. Die Besitzungen bestanden damals aus der eigentlichen Grafschaft B. und den Ämtern Rosenburg, Walternienburg (seit 1238), Mühlingen (seit 1318) und Egeln (seit 1410). Doch war letzteres seit 1417 dem Erzstift Magdeburg verpfändet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
Niveaus entwickelt, wie die Sande von Egeln, die Sande der Kasseler Gegend, die Kiese von Meck-^[folgende Seite]
^[Abb.: Nummulitenkalk.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
, Hühner, Ratten etc.) geschützt sind und mit kleinen Fischen oder Kaulquappen gefüttert werden. Einige Züchter treiben wohl dem Tod verfallene Pferde, Esel oder Kühe in die Gruben, um Tausende von Egeln zu gleicher Zeit sich an ihnen vollsaugen zu lassen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
, Egeln, Schnecken und Fischen. Ihr Fleisch ist ungemein zart und seit Ausonius hoch geschätzt. Bei uns gilt die Bachforelle als feinster Tafelfisch, das Fleisch ist am schmackhaftesten von April bis September, und am besten wird der Fisch blau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
, mit Bibliothek von 30,000 Bänden), ein Realgymnasium, eine Oberrealschule, ein Lehrerseminar, eine Provinzial-Taubstummenanstalt und ist Sitz eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu Aschersleben, Egeln, Gröningen, H., Oschersleben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
).
Lücke, 1) Gottfried Christian Friedrich, protest. Theolog, geb. 24. Aug. 1791 zu Egeln bei Magdeburg, bekleidete seit 1813 an der Universität Göttingen eine theologische Repetentenstelle, habilitierte sich 1816 in Berlin, ward 1818
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
.
Altdorf (im Elsaß), Dorlisheim
Altdorfer Wald, Württemberg 772,1
Alte Berg, Eifel 372,2
Alte Burg (Berg in Thür.), Hainich
l Altegrund, Rüdersdorf
! Alte Mann (schweizer. Berg), Säntis
! Altemarkt, Egeln
Altems (Burg), Hohenems
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Marienstuhl, Egeln
Marienthal, Mergentheim
- (Kohlenwerk), Zwickau 1016,1
- (Schieferwer!),Preßburg
Mariettenveilchen, cämpanuiH
Marina, La, Cagliari
Marinduque, Mindoro
Marinedepartement, Admiralität
Marinepfarrer, Militärgeistliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
, aber an mächtigen Flözen reiche Mulde von Aschersleben und die langgestreckte Staßfurt-Egeln-Helmstädter Mulde zu erwähnen sind. Die Braunkohlen der Mark sind jüngern, nämlich miocänen Alters. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt um Frankfurt a. O
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
und Gröningen bis Oschersleben, dann, plötzlich sich gegen SO. wendend, über Egeln und
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
Eisenbahn, ist Sitz des
Landratsamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht
Naumourg) mit 8 Amtsgerichten (Aschersleben,
Egeln, Groningen, H., Oschersleben, Osterwieck,
Quedlinburg, Wernigerode), eines Amtsgerichts,
einer Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
von
Bernburg, Staßfurt, Egeln und anderswo sind marine oligocäne Schichten reich an Molluskenresten; die meisten Braunko hlenablagerungen Norddeutschlands gehören
dem O. an, ebenso die Bernstein führenden Schichten des Samlandes. Gleichalterige Ablagerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
Westeregeln, Egeln, Tarthun, S., Schackenthal, Aschersleben, Friedrichsaue, Heteborn nach Croppenstedt gezogene Linie annähernd begrenzt. Die 1869 von Reinwarth angeregten und 1870 begonnenen Bohrversuche auf der südwestl. Seite des langgestreckten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Kalisalze in so
unerschöpflicher Menge aufzuweisen hat. Außer den
ältern Kalisalzbergwerkcn von Stahfurt-Leopolds-
hall, Neu-Staßfurt, Ludwig II., Solvaywerke bei
Bernburg, Schmidtmannshall bei Afchersleben und
Douglashall bei Egeln sind an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Eckesey.......
Eddclak.......
Edenlobcn.....
Egeln........
Eggcnfcldcn ....
Eggmühl......
Egisheim......
Eglofs.......
Ehingeil......
Ehrang.......
Ehrenbrcitstein. . .
Ehrenfriedcrsdorf .
Ehringshausen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
von den Herren von Kamen gestiftet und hat 3520 ha Grundbesitz.
Marienstuhl, Gut bei Egeln (s. d.).
Marienthal. 1) M., Stadt, s. Mergentheim. - 2) M., Dorf bei Schreiberhau (s. d.). - 3) M., Dorf bei Zwickau (s. d.).
Marienthal (Sankt M.). 1
|