Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach El Kab
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
2
Kab – Kabel
Kab , Wadi el-Gab , Oase in Nubien, in der Libyschen Wüste, westlich von Dongola.
Ka'ba , s. Kaaba .
Kabacke (russ. kabak ), altes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
aus der Zeit der Slawenapostel Eurillüs ilnd Methodius.
Iuste, Theodore, Geschichtschreiber,starb11.Aug.
1888 in Brüssel.
Iuflinus 2). Vgl. G ro h, Geschichte des oströmischen Kaisers Justin II. (Leipz. 188!)).
Kab, El, eine Kette kleiner Oasen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
und El-Kab, gewöhnlich als fünfter Katarakt bezeichnet; sieben
Katarakte, 75 km lang, zwischen der Insel Mograt und dem Berge Barkal, genannt die vierten; zwischen der Insel Argo und Gerindid die dritten; neun
Katarakte zwischen der Insel Dal
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
521
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur).
Zeit dagegen bis zur 18. Dynastie, in Gizeh, Sakkâra, Sauiet el Meitin, Qasr el Sayyad, Meidum, Abd el Qurna, El Kab, gedenken in ihren Wandgemälden häufiger des irdischen Lebens des Verstorbenen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
. von Chartum bis zum Mittelmeer hat eine Länge von etwa 1900 km. Das Gefälle auf dieser langen Strecke ist nicht bedeutend; es liegt Berber in 350, El Kab (zwischen dem vierten und fünften Katarakt) in 294, Wadi Halfa am zweiten Katarakt in 128, Siut in 70 m
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
die Privatirrenanstalt Hornheim.
Gâb (Kab), der Name von zwei Oasen der Libyschen Wüste, westlich von Dongola, von denen die größere, dem Nil sich parallel erstreckende, Wadi el G., mehrere Dörfer und zahlreiche Brunnen enthält und, wie die sechs Tagereisen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
763
Libyssa - Lichnowski.
Ägypten verfolgt von der Breite von Dongola an eine Oasenreihe eine dem Nil nahezu parallel laufende Linie. Sie beginnt mit der Oase El Kab, 80 km westlich von Dongola, darauf folgen Selimeh, El Schebb, Had, Abutingil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
Guadiana (s. d.).
Wâdi Doân , s. Hadramaut .
Wadi el-Gab , s Kab .
Wâdi Mûsa , s. Petra .
Wadodra , ind. Stadt, s. Baroda .
Wadowīce . 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 861, 29 qkm
und (1890) 104722 (50337
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
^,
1v 2 (Berg), Tapsang, Asien 913,1
>Kab (Bd. 17)
Kabah, Amerikanische Altertiimer 483,1
Kabalia, Kibnra
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
230
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich)
Assuan bis über den 25.° nördl. Br. nach El-Kab herab und besonders bei der Stromenge von Selseleh liegen die ausgedehntesten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
. Eileithyia, heute
El-Kab), seine Schutzgöttin hieß gleichfalls Nechbet und wurde als Geier dargestellt. Der König von Oberägypten hieß
setne und trug als Zeichen seiner Würde eine kegelförmige «weiße» Krone. Unterägypten oder das
«Nordland
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
und Theophrast erzählen vom Weinbau in Ägypten, wo derselbe längst ausgestorben. In den Felsengräbern von El-Kab, dem alten Elethyia, ist die ganze Folge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
); eine kaiserl. Werft (3500 Arbeiter), Werft Germania (900 Arbeiter), Eisengießerei, Brotfabrik und 2 Brauereien. An dieses G. anstoßend das gleichnamige Dorf im Landkreis Kiel, mit 1114 E. und der Privatirrenanstalt Hornheim.
Gab, Wadi el-, Oase
|