Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Staupe
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
274
Stauffer-Bern - Staupe
spitzung der parteipolit. Verhältnisse mehr und mehr von den Arbeiten des Reichstags zurück. Dagegen beteiligte er sich im bayr. Abgeordnetenhause, dem er seit 1866 (mit einer kurzen Unterbrechung 1877-79) angehört
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
und war als Kommentator bei der Herausgabe einer der besten Shakespeare-Ausgaben (Edition Routledge) beteiligt. Noch veröffentlichte er "Great schools of England" (2. Aufl. 1869) u. a.
Staupe, s. Hundsseuche und Pferdestaupe; böse S., s. v. w
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
Wind zerstreuet, Weish. 5, is. vergl. Pf. i, 4. 6.
§. 8. VIII) Den gänzlichen Untergang einer Sache anzudeuten, 2 Chr. 34, 4. Esa. 25, 12. c. 26, 5.
Ezech. 26, 4.
Ich will sie zerstoßen wie Staub auf Erden, 2 Sam. 22, 43. Pf. 18, 43.
Staupe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
, s. Cynomorium.
Hundsseuche (Staupe, Laune), eine häufige, bald aus Selbstentwickelung, bald aus Ansteckung entstehende Krankheit der Hunde, welcher ein Katarrh der Luftwege, der gewöhnlich mit einem Magendarmkatarrh und mit nervösen Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Rinderpest
Rotz
Rückenblut *
Schankerkrankheit *, s. Beschälen
Schieferzähne *
Schlauch *
Schutzmauke, s. Pocken
Spat
Staupe, s. Hundsseuche
Stollbeulen
Thierquälerei, s. Thierschutz
Thierschutz
Tollkrankheit
Traberkrankheit
Venerische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
üblicher Tanz ("Keltertanz"), bestand aus einer Nachahmung aller bei der Weinlese u. beim Keltern vorkommenden Handlungen.
Epilepsie (griech., "Angriff, Anfall", Fallsucht, böses Wesen, böse Staupe, Morbus sacer, franz. Haut-mal), eine chronische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
Fustibalator, der Stockschleuderwerfer.
Fustĭe, das Kind eines Weißen und einer Mustie (der Tochter eines Weißen und einer Mulattin).
Fustigieren (mittellat.), abprügeln, stäupen; Fustigation, Stäupung, Auspeitschung.
Fustik, alter, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
Krankheiten unterworfen. Durch spezifische Infektion entstehen: die Tollwut (s. d.) und die Staupe (s. Hundsseuche). Ansteckend sind außerdem: die Flechtenexantheme, die Pocken und die Raude oder Krätze. Als allgemeine Ernährungsstörungen treten bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
Baumzweige namentlich im östlichen Deutschland als Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens, gerade wie bei den römischen Luperkalien zum Stäupen (Osterstiepe, Kindleinstreichen) derjenigen gebraucht, denen man Gutes wünscht. Früh am Ostermontag (an andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
Menschen erzeugen zu können (daher Schutzmauke). Ob Hunde und Schweine von P. befallen werden können, weiß man nicht. Die sogen. Hundepocken treten nach der Staupe auf, und das ausgebreitete Knötchen- und pustelförmige Exanthem, von welchem Schweine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Katapult
Katar, Bal,leininseltt l469,2
Kataraktmaschine, Dampfmaschine
Katarrhalfieber der Pferde, Pferde-
stäupe; K. der Rinder, Diphtheritis
1005,1
Katarrhpillen, Geheimmittel 1022,1
Katavothra, Öta
Kate, ten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
668
Buchenstein - Bucher
Binden, hellern Hinterflügeln. Die Staupe ist dicht behaart, schwefelgelb, trägt hinter dem Halse drei steife Borstenpinsel auf schwarzen Spiegeln und einen langen, roten Haarpinsel auf dem hintersten Ringe. Sie hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
.
Epilepsie (grch., von epilepsis, "Anfall"), auch Fallsucht, Böses Wesen oder Böse Staupe (Morbus sacer, frz. Haut-mal), eine chronische Krankheit des Nervensystems (Neurose), die in ihrer ausgeprägten Form aus öfter wiederkehrenden, mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
und Stiche zuerst 100 Augen hat, heißt H.
Hundertster Pfennig, eine Vermögenssteuer, s. Gemeiner Pfennig.
Hundert Tage, letzte Herrschaft Napoleons I. (S. Cent-Jours und Frankreich, Bd. 7, S. 99.)
Hundeseuche, s. Staupe (der Hunde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
und
den austral. Haupthäfen.
Laune, Hundekrankheit, s. Staupe.
Laune, Laulne (spr. lohn), Etienne de, franz.
Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1518 (oder
1519) wahrscheinlich in Orlsans, lebte in Paris,
auch in Augsburg; 1595 soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
Niemand
heilen kann? Ier. 14, 19. 17.
Ich habe dich geschlagen, wie ich einen Feind schlüge mit unbarmherziger Staupe, Ier. 30, 14. Das thörichte Volk will gefchlagen sein, Hos. 4, 14. Er hat uns geschlagen, er wird uns auch verbinden. Hos.
6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
habe dich geschlagen, wie ich einen Feind schlage mit unbarmherziger Staupe, Ier. 30, 14.
Er ist unbarmherzig gegen seines Gleichen, und will für seine Sünde bitten, Sir. 28, 4.
Dcr HErr wird recht richten ? bis er den Unbarmherzigen die Lenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
ganzen Körper auftreten, und die Hundepocken, deren Vorkommen von manchen Seiten bezweifelt wird. Für echte P. werden nämlich oft die bei der Staupe (s. d.) auftretenden Pusteln fälschlicherweise gehalten.
Über die amboinischen P. s. Frambösie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
. – Fustibalātor, Stockschleuderwerfer.
Fustĭe, Kind eines Weißen und einer Mustie (Tochter eines Weißen und einer Mulattin).
Fustigieren (ital.), ausprügeln, stäupen; davon das Substantiv Fustigation.
Fustik, s. Fisetholz und Gelbholz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Hundekrankheit, s. Staupe.
Süchteln, Stadt im Kreis Kempen im Rheinland des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit links von der Niers, an den Nebenlinien Krefeld-S.-Viersen (18 km), Hüls-S.-Viersen (21 km) und Viersen-S.-Grefrath (9,4 km) der Krefelder
|