Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eleonora
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
der ital. Litteratur am Lyceum zu Alessandria. Er schrieb:
«Le pergamene Arboresi» (Tur. 1869),
«Le metamorfosi del pensiero poetico di G. Leopardi e carattere del suo scetticismo» (Benevent 1875),
«Eleonora da Toledo
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
von Urbino (wahrscheinlich die Herzogin Eleonora von Urbino, um 1537; Tribuna der Uffizien zu Florenz), Venus und Adonis (Madrid, Pradomuseum; alte Kopie in der Londoner Nationalgalerie), das obengenannte Venusfest, Ausrüstung Amors durch Venus
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
Haupttelegraphenamt. D4.
Hedvig-Eleonora-kyrka. D2.
Heilsarmee. D1.
Helgeandsholmen. C4.
Helsingegatan. A1. 2.
Herkulesgatan. C3.
Hjärnegatan. A3. 4.
Hofrat. C5.
Hofslagaregatan. D4.
Hökensgatan. D6.
Holländaregatan. B. C2. 3.
Hornsgatan. A. B
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
, westra. C3. 4.
Träskgränden, stora. C2.
Tunnel. C2.
Tunnelgatan. B. C2. 3.
Tyskbagaregatan. D. E1. 2.
Ulrike-Eleonora-kyrka. B4.
Uplandsgatan. A. B1. 2.
Urvädersgränden. D6.
Valhallavägen. D1.
Vanadisvägen. A1.
Varfsgränden. F4. 5
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
erpreßt hatte, wurden die Angeklagten 12. Jan. 1759 verurteilt. Am 13. Jan. wurde die Marquise Eleonora von Tavora enthauptet, ihre zwei Söhne und ein Eidam erdrosselt, ihr Gemahl, sein Gesellschaftskavalier und Bedienter lebendig gerädert, der Herzog
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
der Revolution widmete er sich wieder der Poesie. Eine Sammlung seiner lyrischen Gedichte (1853) fand wenig Anklang, und auch sein Drama "Eleonora di Toldo" errang nur einen mäßigen Erfolg; dagegen that er 1857 mit dem Lustspiel "Le pecorelle smarrite
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
" (Benevent 1876); "Le metamorfosi del pensiero poetico di G. Leopardi" (das. 1876); "Eleonora da Toledo", Drama (das. 1876); "Fantasie e scintille" (Cremona 1878); "Excelsior" (das. 1878); "Iddio nel Paradiso Dantesco" (Mail. 1878); "Curiose
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
unter Vormundschaft des Grafen von Lara, wurde aber 1217 von einem herabfallenden Dachziegel getötet. Ihm folgte Ferdinand III.
36) H. II., de la Merced, Graf von Trastamara, König von Kastilien, natürlicher Sohn Alfons' XI. und der Eleonora Guzman
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
und die Madonna mit dem Kaninchen, im Louvre zu Paris; die nur mit einem Pelz bekleidete Eleonora Gonzaga von Urbino, in der kaiserlichen Galerie zu Wien; das Bildnis derselben im Palazzo Pitti zu Florenz, weltberühmt unter dem Namen La Bella di Tiziano
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
826
Arboreszent - Arbutus
(hg. von Martini 1846), schienen die dunkeln Zeiten der mittelalterlichen Geschichte Sardiniens aufklären zu sollen, wurden aber von Dove und Jaffé als Fälschung erwiesen. - Vgl. Mannelli, Le constituzioni di Eleonora
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
, durch die die zur Verbrennung
notwendige Luft aus der Windleitung in den Feuer-
raum tritt.
Dufe-Eheechi (spr. kekki), Eleonora, ital. Schau-
spielerin, geb. 3. Okt. 1859 in Vigevano, verheiratet
mit dem ital. Schauspieler Tebaldo Checchi (jetzt
in Buenos
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
); Reumont, "Eleonora Cybo und ihre An-
gehörigen" sin den "Beiträgen zur ital. Geschichte",
Bd. 4, Verl. 1855); Brea, "suila. couFwi-H äei conw
^. I.. ^i680Qi" (ebd. 1864); Canale, "3toi'iH äsli^
I6pndd1ie3. äi Oönova 1528-50, 08813.16 con^iure
ä6i
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
-
rechter Friedensschlüsse kam er nach Schweden, ver-
mählte sich 24. März 1715 mit Ulrika Eleonora,
der jüngern Schwester Karls XII., und folgte ihm
auf dem Kriegszuge nach Norwegen, wo Karl 1718
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
351
Friedrich II. (König von Sicilien) - Friedrich I. (König von Württemberg)
siel. Im folgenden Jahre ward Ulrika Eleonora
zur Königin gewählt, und als sie 1720 der Krone
entsagte, ward F. 24. März zum König erkoren.
Die königl. Gewalt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
glänzenden Hof selbst in ausländische
Familienverbindungen. Karls ältester Sohn Fned-
rich vermählte sich 1715 mit Nlrika Eleonora, der
jüngsten Schwester Karls XII. von Schweden, dem
diese auf dem Throne folgte, und wurde 1720 König
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
., Türme der mittelalterlichen Befestigungen, eine Kathedrale (17. Jahrh.), Marmorstatue der Richterin Eleonora von Arborea, Überreste eines Palastes der Richter von Arborea, ein Theater; Thunfischfang, Salzsiederei, Getreidehandel, Fabrikation
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
.
Sternkorallen, s. Hexaktinien.
Sternkreuzorden, österr., von der Kaiserin Eleonora, der dritten Gemahlin Ferdinands III., 18. Sept. 1668 gestifteter Damenorden, dessen oberste Schutzfrau eine Erzherzogin ist. Aufnahmeberechtigt sind nur verheiratete
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
" (mit Fr. Dernburg), "Erziehung" (mit A. Bock), das Schauspiel "Der Gymnasialdirektor" (mit A. Bock, Berl. 1896) und im Anschluß an die Gastreisen von Eleonora Duse in Deutschland die kleine Schrift "Die ital. Schauspielkunst in Deutschland" (2. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
im ganzen Lande geworden. Das Schloß, vom Fürsten Johann Adolf auf Anregung seiner Gemahlin Eleonora im Stil der Tudorschen Gotik nach dem Muster des Schlosses zu Windsor 1840-47 erbaut, erhebt
sich oberhalb Podhrad auf einem senkrecht abfallenden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Bronzierenbis Brooke (Henry) |
Öffnen |
, die berühmte Persönlichkeiten zum Gegenstande haben, so Großherzog Cosimo Ⅰ. von Florenz und dessen Gemahlin Eleonora, in Dresden und Wien. Aus seiner Schule ging sein Neffe Alessandro Allori (s. d.), auch B. genannt, hervor.
Bronzist (ital
|