Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elias Holl
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eliasäpfel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
, im 18. Jahrh, in Barock verkleidet; der Turm 1614 durch Elias Holl verändert); die St. Maxkirche (1609 von den Fuggern gestiftet, später umgestaltet); die St. Stephanskirche (1458 erbaut, 1619 und 1755 verändert) dient jetzt dem 1835 von Ludwig I
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der eigentlich deutschen Richtung derselben, sondern an der oberitalienischen, wie sie Alessi und dessen Schule ausgebildet hatte. In diesem Sinne schuf der Augsburger Meister Elias Holl seine Bauten, bei denen er, wie Sandrart sagt, "die prächtige Ueppigkeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
brennet (gleichsam) Feuer, Sprw. 16, 27. (er ruhet nicht, bis er mit seinem Plaudern etwas Aebtls angerichtet.)
Wenn der Hader lange währet, fo brennet es desto mehr, Sir.
28, 12.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, und sein Wort brannte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Gottlosigkeit abgeschafft, wie
1) Assa, König in Juda, ber den Miplezeth unb seine Diener ausrottete, 1 Kön. 15, 11. 13 f. 2) Darius, welcher den GOtt Daniels zu ehren befahl, Dan. 6, 25 f. 3) Elias, der die Naals-Pfaffen schlachtete, 1 Kön. 18, 40
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer- ? Finben.
399
Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1.
z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Englische Litt. 05:^
Holl, Elias, Baukunst 50.'.,1
Holländer Holz, Flöße
Holländischer Verband 279,2
Hollandus, Alchimie:;<)5,2
Hölle (Seeni.), Hcl
! .völlenhaken, Rhein 770,2
^ Höllenpaft, Höllentbal
Höllensteinthal, Ampe^ancr Thal
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
. 1, 4. 6.
Amnon machte sich drauf trank, 2 Sam. 13, 5. 8.
Daniel hatte einen Traum auf seinem Bette, Dan. 7, 1.
In Egypten kamen Frösche hinein, 2 Mos. 8, 3.
Elias legt der Wittwe Sohn auf sein Bett, 1 Kön. 17, 19.
Elisa erweckt der Sunamitin
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
demselben unterworfen, und werden demnach eine dem Tode ähnliche Verwandlung, 2 Cor. 5, 4. dergleichen auch Henoch, 1 Mos. 5, 24. Ebr. 11, 5. und Elias, 2 Kön. 2, 9. welche GOtt als Vorbilder auf den Durchbrecher, in die ewige Hütte aufgenommen, erlitten, da
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
: (S. Trösten z. 3.) a) GOtt den ersten Eltern, i Mos. 3, 15, dem Abraham,
1 Mos. 12, 2 f. c. 18, 18. dem Jacob, i Mos. 23, 13. 14.
Israel, 2 Mos. 3, 8. dem Iosua, c. i, 5. 6. dem Elias,
i Kon. 17, 4. li) Christus seinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
erst 1747 erhielt. Im ganzen hat A. 19 Kirchen, darunter 5 katholische und 5 prot. Pfarrkirchen. Eine Hauptmerkwürdigkeit der Stadt ist das Rathaus, 1615-20 im elegantesten Renaissancestil von Elias Holl erbaut. Das Gebäude ist 43 m breit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
behielten, und im Kunstgewerbe zu reizvollen und künstlerisch wertvollen Schöpfungen gelangte. Zu Anfang des 17. Jahrh. erfreute sich Elias Holl von Augsburg eines besondern Ruhms; er führte 1615-20 das dortige Rathaus auf, das indes keine sonderlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
Gruppe gehörten die Lyriker J. Anton ^[richtig: Johann Arnold] Ebert, Karl Christian Gärtner, Nik. Dietr. Giseke, J. A. ^[Johann Andreas Cramer] Kramer, Adolf Schlegel, ferner der Dramatiker J. ^[Johann] Elias Schlegel (1718-49), dessen theoretische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
wurden als Wohnorte von Heiligen und Propheten, resp. als Schauplätze ihrer Wunderthaten verehrt und besucht, wie der Adamspik auf Ceylon und der dem Elias geheiligte Berg Karmel, und man zeigt daselbst Spuren ihres Daseins in Fußabdrücken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
der Schule an den nationalen Aufgaben der Gegenwart« (anonym, Berl. 1890).
Hölderlin, Friedrich, Dichter. Vgl. Litzmann, F. Hölderlins Leben. In Briefen von und an H. (Berl. 1890).
Holl, Elias, Architekt, geb. 28. Febr. 1573 zu Augsburg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
, 12.
Warum leben denn die Gottlosen, werden alt, und nehmen zu mit Gütern? Hiob 21, 7.
Sie werden alt bei guten Tagen und erschrecken kaum einen Augenblick vor der Hölle, ib. v. 13.
Ich bin jung gewesen und alt geworden, und habe noch nie gesehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
, 12.
Die Angst meines Herzens ist groß, führe mich aus meinen Nöthen, Ps. 25, 17.
Zittern ist sie daselbst ankommen, Angst wie eine Gebärende, Ps. 48, 7.
Du läßt mich erfahren viele und große Angst, Ps. 71, 20.
Angst der Hölle hatte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
Zmsgroschen bringen, Matth. 17, 24.
Christus lehrt da, Marc. i, 21. c. 2, i. Joh. 6, 59.
Und du Capernaum, die du bist erhaben bis gen Himmel, du wirst bis in die Hölle hinunter gestoßen werden, Matth. 11, 23.
Caphar
I) Amonai, ein Darf des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
, räumen und an einen andern, in den Himmel, oder die Holle, gehen müssen.
Du schöne Stadt mußt dahin mit allen Schanden, Mich. i, ii.
Das macht dein Zorn, daß wir so vergehen, und dein Grimm, daß wir so plötzlich dahin müssen. I« Ps. 90, 7. so plötzlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
auszudrücken, 1 Petr. 4, 14>
Auf welchem wird ruhen der Geist des HErrn, Esa. 11, 2.
* Auf den 70 Aeltesten, 4 Mos. 11, 25. 2S. auf Elisa der Geist Elias, 2 Kon. 2, 15.
§. 4. Von der Sünde des Laurers oder Teufels, welcher scheinbar uuthätig daliegt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
trinken, 2 Mos. 32, 20.
Das andere Volt alles hat knieend getrunken, Richt. 7, 6.
Und als er (Suusou) trank, kam sein Geist wieder und ward erquickt, Nicht. 15, 19.
Und so dich dürstet, so gehe hin zu dem Gefäß und trinke, Ruth 2, 9.
Elias soll vom
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
.
Brennen. Das Feuer wird brennen bis in die unterste Hölle, 5 Mos. 32, 22. Und brennet mich doch keine Sonne nicht, Hiob 30, 28. Feuer brennet im Maule eines losen Menschen, Spr. 16, 27. Ich will dich Leuten, die brennen und verderben können
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
Pavillons. Ebenso prächtig ausgestattet sind die R. zu Nürnberg, Augsburg (von Elias Holl, mit dem Goldenen Saal), Straßburg, Köln, Amsterdam, Lyon (alle aus dem 17. Jahrh.). Das R. zu Antwerpen (s. Taf. Ⅰ, Fig. 4) stammt bereits aus dem 16. Jahrh. Im 19
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Augitporphyrbis Augsburg |
Öffnen |
, mit bronzenen Figuren.
Kirchen. Von den 6 evang. Kirchen bemerkenswert: Die St. Anna-Kirche, 1472‒1510 in got. Stile erbaut, 1748 von Andreas Schneidmann in Barock umgestaltet, nachdem 1602 der obere Teil des Turmes von Elias Holl in Renaissance erneuert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Dante mit edlen Frauen in Ravenna - Feuerbach (Karlsruhe, M.).
Dante in den Elyseischen Gefilden - Delacroix (Paris, Bibliothek im Luxembourg).
Dantes »Göttliche Komödie« - Koch und Veit (Rom, Villa Massimo).
Dante und Vergil in der Hölle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
vor Saul, 1 Sam. 16, 21. Elisa dem Elias, 1 Kon. 19, 21. Sieben Kämmerer vor Ahasverus, Esth. 1, 10. Knaben zu dienen ins Königs Hof, Dan. 1, 4. 5. Niemand lann zweien Herren dienen, entweder er wird Einen
Haffen, und den Andern lieben, Matth. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
erretten kann, als dieser,
Dan. 3, 29. Ich will sie erlösen aus der Hölle, und vom Tode erretten,
Hof. 13, 14. Wer den Namen des HErrn anrufen wird, der soll errettet
werden, Joel 3, 5. Er streitet für sein Volk, daß er uns errette von allen unsern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
Mos. 13, 45.
1) Jacob wegen Josephs, 1 Mos. 37, 34. durfte der Hohepriester nicht thun, 3 Mos. 10, s. David wegen Sauls und Ionathans, 2 Sam. 1, 11.
Z) Elisa bei Elias Himmelfahrt, 2 Kon. 2, 12. Athalia, 2 Kon. 11, 14. Hiob, c. i. 20. dessen
|