Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elimar
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Elimais'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) Elimar I. und sein Sohn Elimar II. erwähnt. Elimars II. Sohn und Nachfolger Christian I., der Streitbare (seit 1148), zog mit seinem Lehnsherrn, dem Herzog Heinrich dem Löwen von Sachsen, 1155 nach Italien, empörte sich aber 1168 gegen denselben
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
.
Piestre (spr. pjähtr) , Fernand , s. Cormon .
Piglheim , Elimar Ulrich Bruno , Historien- und Genremaler, geb. 19. Febr. 1848 zu Hamburg, trat dort in das Atelier des Bildhauers Lippelt
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
Namen: "Traum und Wahrheit", Roman (das. 1874); "Ohne Flitter", Novellen (das. 1877); "In Licht und Schatten", Novellen (das. 1878); die Romane: "Elimar" (das. 1879, 2. Aufl. 1880) und "Nemesis" (das. 1883); "Bilder aus der modernen Welt" (das. 1882
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
wurden. Der erste urkundlich beglaubigte Graf ist Egilmar oder Elimar Ⅱ., der im Anfange des 12. Jahrh. lebte. Der erste jedoch, welcher als Graf von «Oldenburg» genannt wird (um 1150), war sein Sohn Christian Ⅰ., der Streitbare. Bald nach seinem Tode
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Karl Trippe, Erfurt
Friedrich, G. - Prinz Elimar von Oldenburg, Wien
Fl.rdrich, Gottl. - G. F. Ochsenbein, Freiburg (Schweiz)
Fritdricv, Paul - Engen Richter, Berlin
Friedwald, Eugen - Adolf Eyrhardt, Basel ^Dresden
Fri »hilla
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
starb. Aus seiner 1831 geschlossenen dritten Ehe mit der Prinzessin Cäcilie, der jüngsten Tochter des ehemaligen Königs von Schweden, Gustavs IV. Adolf, lebt der Herzog Elimar (geb. 1844). Nach seines Vaters Tod (21. Mai 1829) trat A., der schon
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
. Hasaken, Jü-
dische Litteratur 298,2
EliasvonCortona, Franziskaner 587,2
Eliberis, Granada 1)
Elieser ben Asarja, E. aus Metz 2c.,
Jüdische Litteratur 295, 299
Elimar (Grafen), Oldenburg 365,2
Elimberris, Auch
Elimea, Makedonien 133,1
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Elfriede - Adolf Hausrath (*George Taylor).
Elimar - Helene von Hülsen (*Helene).
Elisabeth von Ungnad - Mathilde Raven.
Ellen Percy - Therese Huder.
Ellermoor - Ferdinand Sonnenburg.
Emanzipierte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
- 59 die allgemeine Kriegsschule in Berlin, ward 1861 Oberleutnant, war 1862 - 64 Ordonnanzoffizier und militärischer Begleiter des Herzogs Elimar von Oldenburg, machte 1866 als Hauptmann den Mainfeldzug mit, trat 1867 in die preußische Armee über
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
.), spätere Königin von Griechenland, und Friederike (seit 1855 mit Maximilian Freiherrn von Washington vermählt, gest. 20. März 1891); aus der zweiten der Großherzog Peter (s. d.); aus der dritten Ehe der Herzog Anton Günther Friedrich Elimar (geb. 23. Jan
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
-
donym Helene, 1867), Skizzen, Novellen und Ro-
mane ("Elimar", 2. Aufl. 1880; "Nemesis", 1883;
"Bilder aus der modernen Welt", 1882) und aus
dem Nachlasse ihres Gatten "Unter zwei Königen.
Erinnerungen" (Berl. 1888) veröffentlicht. Sie starb
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
, Die Entwicklung der Augsburger In-
dustrie im 19. Jahrh. (Augsb. 1894).
^ August, Großherzog von Oldenburg. Sein
Sohn Anton Günther Friedrich Elimar starb
17. Okt. 1895 zu Schloß Erlau in Niederösterreick.
Augustinusverein, zur Pflege der kath
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Majer, 2>r. - Iof. Winkler, Neuntirchen b. Wien
Maler, I. - Herzog Elimar von Oldenburg, Wieil -
M'alser, Hans - P.' K. Nofegger, Graz
MnltlNls ll. - Ottomar Heinrich Beta (s. d.), Berlin
Maltih, Herm. v. F. H. Klencke, Hannover
|