Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 458
hat nach 0 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '498'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
458
Die Zeit der "Renaissance".
Zeitgenossen und Nachfolger Donatellos. Neben diesen Großen sind in Florenz natürlich auch zahlreiche, weniger bedeutende Meister thätig, von welchen wohl hier und da einer durch ein bedeutenderes Werk
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
1 268 167 0,25
1886/90 8 342 928 0,30 887 661 0,23 1 382 296 0,29
1891 8 643 318 0,29 880 458 0,22 1 405 514 0,30
1892 8 847 678 0,29 912 838 0,22 1 411 701 0,30
1893 9 217 514 0,31 926 544 0,23 1 402 353 0,32
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
(Straßenverzeichnis) 398
Einteilung der Alpen (Karte) 441
Einteilung der Alpen (Höhenprofil) 441
Alpenpflanzen (Chromotafel) 448
Altäre I. II. 458
Altchristliche Kunst I. 460
Altchristliche Kunst II. III. 460
Ameisenpflanzen 508
Amentaceen 510
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Erfurt (Stadtwappen) 373
Erinnyen 284
Erlangen (Stadtwappen) 288
Eros 309
Eschweiler (Stadtwappen) 349
Essen (Stadtwappen) 363
Essigfabrikation 369
Eßlingen (Stadtwappen) 372
Eupen (Stadtwappen) 415
Euphorbia 416
Excenter 458
Extrastrom
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. 365
Lyon (Plan) 418
Madagaskar (Karte) 440
Trauernde Maria (Chromotafel) 448
Madrid (Plan) 450
Magedburg (Plan) 457
Magdeburg, Altstadt und Werder 458
Mailand (Plan) 492
Mainz (Plan) 498
Majolika (Chromotafel) 506
Malaiischer Archipel
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0471,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
458
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
setzung schwach nach Jod und färbt sich gelb. Noch leichter tritt die Gelbfärbung ein, wenn Jodnatrium zugegen ist.
Bereitet wird es in chemischen Fabriken meist in der Weise, dass man zuerst
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Striegau (Stadtwappen) 437
Stroboskop 438
Stromwender (3 Figuren) 443
Stufenbahn 456
Stufenscheibe 457
Stuhlweißenburg (Stadtwappen) 458
Stuttgart (Stadtwappen) 464
Stutzkäfer 467
Südafrikanische Republik (Landeswappen) 477
Sueskanal (3 Figuren
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
458
Saltzmann - Sandys.
Saltzmann , Karl , Marinemaler, Schüler von Eschke in Berlin, machte sich zuerst bekannt durch ein Bild: Morgendämmerung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bronzegruppe: die Taufe Christi durch Johannes schon vollkommen der Hochrenaissance angehört (Fig. 458). Der Unterschied zwischen dem Kunstempfinden der Früh- und Hochrenaissance ist an diesem Werk sehr leicht zu verstehen, wenn man es mit jenem Gemälde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
8,29 32988 72
Koschmin 458 8,31 29444 64
Kosten 607 11,02 42116 69
Krotoschin 496 9,01 42403 85
Lissa 521 9,46 37945 73
Meseritz 1153 20,94 49663 43
Neutomischel 537 9,75 31964 59
Obornik 1095 19,89 48092 44
Ostrowo 422 7,66 31624 75
Pleschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
1888 101 864 75 960 99 328 186 200 26 492 37 742 32 046 112 891
1889 104 950 71 917 164 500 267 500 27 458 44 719 37 136 115 340
1890 117 617 70 521 167 294 358 905 28 698 53 820 37 259 135 192
1891 118 610 90 573 167 272 355 818 32 441 80 258
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
. . .
458
458
0,1
Chemische Industrie.......
396
250
646
0,9
Forstwirtschaftliche Nebenprodukte .
14
-
14
0,03
Textilindustrie .........
6160
1209 7369
0,8
Papierindustrie.........
2312
284
3126
3,1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
.; 5 Eisenwerke lieferten 1285 t Roh-
eisen zweiter Schmelzung im Werte von 237 816 M.
Der Aufsicht des Fabrikinspektors unterstanden
(1894) 458 Anlagen; die Zahl der Arbeiter betrug
(Ende 1894) 16324, darunter 3604 erwachsene weib-
liche in 161
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0458,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
458
Dampfkesselspeiseapparate.
Sammelgefäß, in welchem das in den Röhren der Heizungsanlage etc. kondensierte Wasser durch das Rohr E zufließt. Dasselbe steht für gewöhnlich außer Verbindung mit dem Dampfkessel B, indem die Hähne c und d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
458
Eisenbahnberufskrankheiten - Eisenbahnbillets.
merar neben der Remuneration Diäten und Reisekosten. Nach Absolvierung sämtlicher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. (mit Register) 67
Jerusalem, Stadtplan 201
Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329
Käfer, Tafel 353
Kairo, Karte der Umgebung 364
Kakteen, Tafel 374
Kamele, Tafel 419
Kaninchen, Tafel 458
Kapland: Karte von Südafrika 487
Kärnten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
458
Landkarten (Projektionsarten).
Erde setzt, die der Kotangente von 60° fast gleichkommt. Eine zwischen den beiden letztgenannten Entwurfsarten vermittelnde Projektion ist die von Nell 1852 vorgeschlagene modifizierte Globularprojektion
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
458
Pulsader - Pulsometer.
Arterien. In geringem Grad zweischlägig ist der normale P. Ein stärker dikrotischer und polykrotischer P. stellt sich ein bei großer elastischer Nachgiebigkeit der Arterienwand, häufig bei schweren fieberhaften
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
439
Ptah (ägyptische Gottheit), Fig. 1 u. 2 446
Pterosaurier: Rhamphorhynchus 447
Ptolemäischer Lehrsatz 447
Pulsometer, Fig. 1-3 458
Pumpen, 10 Figuren 463-465
Pumprad 466
Pygme: Statue eines Faustkämpfers 479
Pyrheliometer 484
Pyrometer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
Holinstein 476 8,64 42480
(bisy.Landkr.Nordl).)
Cchleusingen .... 458 8,32 41820 ! Vl
Wcißenscc.....! 292 5.30 25436 j 87
Worbis......I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XV
X
III
III
VII
Seite
476
138
100
972
164
947
836
378
740
458
775
536
986
II
482
II
482
II
485
II
487
II
490
II
492
II
494
II
496
482
500
946
349
754
605
716
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Telegraphenämtern waren beschäftigt:
Beamte 6213 458 285 6956
Unterbeamte 1763 198 67 2028
Zusammen 7976 656 352 8984
Der Umfang des Postfuhrwesens (1892) ergiebt sich aus folgender Übersicht:
Reichspostgebiet Bayern Württemberg Deutsches Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Ausgang
Verwundungen....... . .
d. Unfälle auf Güterböden, in den
Werkstätten u. s. w.......
Davon mit tödlichem Ausgang
Verwundungen.........
1890
1478
565
913
458
24
434
1891
1616
635
981
575
23
552
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
-
8 458
8
2496,7
! 307,6
1892
7 999
6615
239,0
-
8 568
16
2304,0
! 332,i
Niegripper
>
Schleuse
1873-75
1 755
558
104,i
4,5
1895
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
458
Exartikulation - Excenter
Exartikulation (lat.), die Ablösung eines Gliedes in einem Gelenke durch Eröffnung und Durchtrennung der Gelenkbänder, unterscheidet sich von der Amputation (s. d.) im wesentlichen dadurch, daß bei ihr der Knochen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
und an der Linie Innsbruck-Feldkirch der österr. Staatsbahnen (Arlbergbahn), in 458 m Höhe, in einer fruchtbaren Niederung, hat (1890) 1167, als Gemeinde 1814 E., Post, neue got. Kirche; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Baumwollspinnerei, Weberei, Rot
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
überhaupt Über 21 J. 16-21 J. Unter 16 J. Zu- sammen Über 21 J. 16-21 J. Unter 16 J. Zu- sammen Alt-Leipzig
839
291
527
9166
17 458
3952
1398
22 808
4480
3212
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
458
Magdeburg
hof. Der Kämmerei-Haushaltplan (1896/97) schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 7077400 M. Die direkten Steuern betragen etwa 53 Proz. der Einnahmen. Es bestehen eine städtische Sparkasse, mehrere Spar- und Vorschußvereine, 34
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
(grch.), Gekröse (s. d.).
Meseritsch, Stadt, s. Großmeseritsch.
Meseritz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 1152,55 qkm und (1890) 49 458, 1895: 50 697 (24 055 männl., 26 642 weibl.) E., 5 Städte, 80 Landgemeinden und 37 Gutsbezirke. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
....
1 1 davon akademi
2 2 davon akademi
Gerichts-
eingesessene
nach der Zählung
von 1890)
4 224 458
4120 577
3 994 341
3 502 684
2 974 807
2 881 968
2 441 033
2 036 522
1 958 663
1817 349
1 657 867
1 603 506
1 537 658
1 520
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0458,
von Rettichebis Rhabarber |
Öffnen |
458
Rettiche - Rhabarber
entstandenen und niederfallenden schwefelsauren Kalk. Durch Zusatz von Soda zu jener Flüssigkeit wird das Kalksalz in das Natronsalz (benzoldisulfosaures Natron) umgewandelt, während sich kohlensaurer Kalk abscheidet
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Andrea 347
- Giovanni 346, 460
- Nicolo 345
- Nino 347
Pleydenwurff, H. 392
- Wilhelm 392
Pöppelmann, M. D. 647
Polajolo ^[Pollajuolo], Simone 428
Pollajuolo, A. 364, 458
Polydoros 160
Polygnot 167
Polyklet 105
Potter, P. 728
Porta
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
. Äginetische Kunst). Nach den Perserkriegen sank A. in demselben Verhältnis, wie Athen stieg. Gegenseitige Eifersucht und Handelsneid weckten und nährten die Feindschaft zwischen beiden Nachbarstaaten, 458 erklärte Ä. mit Korinth und Epidauros Athen den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
Inseln S. 458
Bodengestaltung S. 459
Bewässerung S. 461
Geologische Übersicht S. 463
Nutzbare Mineralien S. 467
Klima S. 468
Pflanzenwelt S. 470
Tierwelt S. 472
Bevölkerung S. 474
Staatliche Einteilung S. 477
Entdeckungsgeschichte S. 478
A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
458
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln).
710 qkm Fläche 1 km Küste. Die Küste Nordamerikas ist demnach weit mehr gegliedert als die Südamerikas, namentlich an der Europa zugewendeten Seite. Hier liegen von N. nach S. die großen Halbinseln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
erhaltene Trilogie, 458 aufgeführt (hrsg. mit Übersetzung von Franz, Leipz. 1846; übersetzt mit "Prometheus" von Oldenberg, Hildburgh. 1869), sicherlich eine der erhabensten Dichtungen, zu denen sich je die menschliche Phantasie emporgeschwungen hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
, Epidauros und Ägina verwickelt. Im J. 458 fielen die Athener in den Peloponnes ein, wurden zwar bei Halieis geschlagen, siegten aber zweimal zur See und schlossen Ägina ein. Um dies zu entsetzen, rückten die Korinther in Megaris ein und bedrohten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
schweizer. Orte am Rhein: Kaiser-A., mit (1880) 458 Einw., in dem früher österreichischen Teil des Kantons Aargau, und A. oder Basel-A., an der Bötzbergbahn, mit 400 Einw., im Kanton Baselland. Dabei die Trümmer der alten Römerstadt Augusta Rauracorum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
und die Reorganisation des Gemeindelebens begonnen, und trotz mancher Störungen und Ränke konnte 515 der neue Tempel eingeweiht werden. Von größter Bedeutung wurde eine zweite Einwanderung unter dem Schriftgelehrten Esra (458), deren Folge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
der Kapkolonie, mit einem Umfang von 25,175 qkm (458 QM.), und zerfällt in vier Distrikte: Thaba-Bosigo, Berea, Leribe und Cornet-Spruit. Die Einwohnerzahl betrug nach der Zählung von 1875: 128,176 (darunter 469 Weiße). Eine ausführliche Grammatik der Sprache
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
458
Bauchflosser - Bauchredner.
Beginn der Krankheit erscheint der Unterleib gespannt und aufgetrieben, was zum Teil auf der in die Bauchhöhle austretenden Flüssigkeit, vorzugsweise aber auf der Anhäufung von Gasen in den Gedärmen beruht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
Landratsamts und eines Amtsgerichts, hat Dampfmühlen und (1880) 4071 Einw. (944 Evangelische, 2944 Katholiken).
Bischofsheim, 1) B. vor der Rhön, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Neustadt a. S., an der Brend, 458 m ü. M., am Fuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
458
Bronner - Bronsart von Schellendorff.
ten. Gleichzeitig erhielt er an Stelle Leuckarts die Direktion der zoologischen Sammlungen und den Lehrstuhl der Zoologie. Er starb 5. Juli 1862 in Heidelberg. Seine ersten Arbeiten waren der Paläontologie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
. Dennoch wurde er 460 v. Chr. zum Konsul gewählt, als welcher er seinen patrizischen Standesgeist durch seinen energischen Widerstand gegen das Terentilische Gesetz bewies. Als 458 der Konsul Minucius von den Äquern eingeschlossen wurde, ward C. vom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
seit 385 durch den römischen Bischof Siricius, der die Ehe der Priester obscoenae cupiditates nannte, im Abendland durch. Ihm schlossen sich die folgenden Bischöfe (Innocenz I. 404 und 405, Leo I. 446 und 458) an, und auf zahlreichen Synoden wurden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
Gefälle von mehr als 1 m auf 1 km hat. Bei Völkermarkt (458 m) enden die flachen Ufer. Bei Unterdrauburg, wo sie nach Steiermark übergeht, durchbricht sie zum zweitenmal das Urgebirge, fließt zwischen dem Posruck und Bachergebirge hin und tritt bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
(Stadt) 44 0,79 58385 1327
Erfurt (Land) 281 5,10 26244 93
Heiligenstadt 434 7,88 38321 84
Langensalza 418 7,59 36778 88
Mühlhausen 460 8,36 57983 126
Nordhausen (Stadt) 22 5,39 26960 1234
Nordhausen (Land) 476 8,64 42478 89
Schleusingen 458 8,32 41816
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1875) hervorheben.
Esra, jüd. Priester und Schriftgelehrter, Restaurator des jüdischen Staats. Begünstigt und ausgestattet vom König Artaxerxes Longimanus, zog er 458 v. Chr. an der Spitze von etwa 1800 israelitischen Männern von Persien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
458
Forth - Fortoul.
diese der Zustand geschaffen und im Fall 3 auch nur eine Handlung begangen worden ist, so liegt die Schwierigkeit hauptsächlich in der Unterscheidung zwischen realer Konkurrenz (Fall 2) und dem fortgesetzten Verbrechen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gneisbis Gneisenau |
Öffnen |
458
Gneis - Gneisenau.
zige sehr dauerhaft ist; die nach vollkommener Verwitterung zurückbleibende Erde ist lehmig, meist gelb gefärbt und sehr fruchtbar. Das Gestein ist im großen schichtenförmig abgesondert, die Schichten bald mehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
und Agina ^[richtig: Ägina] 458 den Krieg. Die Athener nahmen ihn auf, obwohl sie bereits eine große Flotte nach Ägypten zur Unterstützung des Aufstandes des Inaros geschickt hatten, und behaupteten sich. Sie erlitten zwar zu Lande bei Halieis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
von Lysias aus Syrakus (geb. 458) und Isokrates aus Athen (geb. 436). Der erstere steht in den Reden, die er in seinen reifern Lebensjahren zumeist für andre schrieb, als ein Muster sorgfältiger, einfacher, aber dem Gegenstand ganz entsprechender
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
10138 8614 4528 5516 4225 5187
Japan 663 493 2601 2299 2277 2077
Rest Asiens 251 305 439 473 458 459
Asien: 20379 16595 14608 14277 13739 13464
Ägypten 10009 8818 3501 3701 3367 3481
Algerien 880 886 357 363 350 357
Marokko 275 481 317 562 258
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
458
Herzigel - Herzog (Titel).
system, die rechte Kammer. Die häufigsten Ursachen der H. für die linke Herzhälfte sind Klappenfehler, Erkrankungen der Arterien und Nierenaffektionen, für die rechte Hälfte Mitralisfehler, Lungenemphysem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
, der Telegraphenverkehr hatten sich verdreifacht, die Ausfuhr überstieg 1871 zum erstenmal die Einfuhr um 90 Mill., die ordentlichen Einnahmen waren von 458 auf 1056 Mill. Lire gestiegen. Das Defizit ohne Erhöhung der Steuern zu beseitigen, war aber um so weniger möglich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
die von den Samaritern ausgehenden Verleumdungen entkräftet waren, vollendeten und 3. Adar 516 einweihten. Esra brachte 458 eine neue Kolonie J. nach Palästina, war für Hebung der verfallenen Zustände bemüht, löste die mit Heiden geschlossenen Ehen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
458
Känguruhratte - Kaninchen.
Känguruhratte, s. Känguruh.
Känguruhwein, s. Cissus.
Kanile, s. Schall.
Kanin, eine Halbinsel im nördlichen Rußland, zwischen dem Weißen Meer und der Tscheskajabai, 10,500 qkm (190 QM.) groß, endigt an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
, hielt sich K. nach den Perserkriegen, eifersüchtig auf Athens aufblühenden Handel und gewaltige Seemacht, zu dem Bündnis der dorischen Staaten. Nachdem es bereits 458 einen erfolglosen Krieg gegen Athen begonnen, hetzte es, gereizt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
evang. Schullehrerseminar (im Schloß), eine Provinzial-Gärtnerlehranstalt, ein Amtsgericht, ein Zentralgefängnis und (1885) 4259 meist kath. Einwohner (458 Juden).
Koschütz (Coschütz), Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
wird.
Langenau, 1) Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ulm, an der forellenreichen Nau und an der Linie Aalen-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, 458 m ü. M., 3 km lang, hat 3 Kirchen, ein Schloß, Maschinen- und Lederfabrikation, viele Mühlen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
mächtigen Patriziers Aspar 7. Febr. 457 zum oströmischen Kaiser ernannt und vom Patriarchen Anatolius gekrönt wurde. Um seinen Thron zu stützen, vermählte er 458 seine Tochter Ariadne an den kriegstüchtigen Zeno. 467 von Ricimer gegen die Italien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
Inhalt cbm Auftrieb in Kilogrammen Leuchtgas Auftrieb in Kilogrammen Wasserstoffgas 3 14,137 9,189 16,968 4 33,51 21,78 40,21 5 65,45 42,54 78,54 6 113,1 73,51 135,72 7 179,6 116,74 215,52 8 268 174,25 321,7 9 381,7 248 458
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
und wußte auch nach außen das Ansehen desselben auf kurze Zeit herzustellen. Er vernichtete ein Vandalenheer, welches 458 eine Landung in Ostia versuchte, durchzog an der Spitze eines Heers Gallien und Spanien und wurde nur dadurch, daß seine Flotte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Hauptgüter) und etwa 220 Dörfer und Gehöfte. Die herrschende Religion ist ebenfalls die evangelisch-lutherische; Andersgläubige sind wenige Reformierte, 294 Katholiken und 458 Israeliten. Man zählte 1886: 216 Landschulen, 12 Bürger- und Stadtschulen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
458
Memorabel - Memphis.
beau, Mounier, Barère und Camille Desmoulins, begnügen müssen. Selbst Henker, wie der bekannte Scharfrichter Samson von Paris, schrieben damals M. Nicht alle diese M. sind aber echt; manche tragen einen berühmten Namen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
auf Mahlmühlen, Töpferei und Gerberei; der Handel vertreibt Getreide, Wolle, Felle, Feigen, Rosinen. 1883 verkehrten hier 458 Schiffe von 198,196 Ton. M. zählte im 16. Jahrh. 40,000 Einw., verfiel zwar später, hat sich aber seit der französischen Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
Landshut-N., Rosenheim-Eisenstein und N.-Pocking der Bayrischen Staatsbahn, 458 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1388 kath. Einwohner. Hier 24. April 1809 siegreiches Gefecht der Österreicher unter Hiller über die Franzosen und Bayern unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Baireuth.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Bamberg I (St. u. Bez.) 458 8,32 57622 126
Bamberg II 478 8,68 28809 60
Baireuth (Stadt u. Bez.) 467 8,48 52277 112
Berneck 212 3,85 16113 76
Ebermannstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
458
Ortelsburg - Orthit.
(Wiesb. 1856-59, 13 Bde.; neue Volksausg. 1860-1862) zusammengestellt hat. Auch gab er 1858-65 mit H. Masius das Volksblatt "Die Maje" (Wiederabdruck der Erzählungen: "Aus der Maje", Wiesb. 1879-81, 6 Bde.) heraus. Örtels
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
458
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe).
oder durch einen weißen Gang, in dem sich wirkliche oder gemalte Stückpforten befinden, und welcher in der halben Höhe des Oberschiffs verläuft, unterbrochen. Eine Vertikalebene durch den Kiel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schiffspartbis Schiffsvermessung |
Öffnen |
, 77, 80, 85, 99.
Schiffspart, der Anteil eines Mitreeders an dem gemeinschaftlichen Schiff. Ein Mitreeder kann mehrere Parten besitzen. Dieselben sind veräußerlich und vererblich. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 441 ff., 458, 469 ff., 474
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
458
Symbolik - Symbolische Bücher.
Juden (siebenarmiger Leuchter), und die Christen deuteten sie später auf die sieben letzten Worte am Kreuz, auf die sieben Sakramente, die sieben Werke der Barmherzigkeit etc. Die Drei war das Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
, endlich zwei kroatisch-slawonische Landtagsdeputierte und 50 vom König auf Lebenszeit ernannte Mitglieder. Das Abgeordnetenhaus zählt 458 Abgeordnete, wovon einer auf Fiume und 40 auf Kroatien-Slawonien entfallen. Die Munizipien (Komitate und königliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Weberdistelbis Webervögel |
Öffnen |
458
Weberdistel - Webervögel.
handlungen der Schweiz bei Didot in Paris und bei Breitkopf u. Härtel in Leipzig, wo er 1834 ein eignes Geschäft unter seinem Namen begründete, nachdem er seit 1830 für den Verlag von Bossange das »Pfennig-Magazin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
Digamma im Anschluß an dessen Herstellungsversuch bei Hesiod« (»Studien IX«, S. 407- 458); »Über Aufgabe und Stellung der klassischen Philologie, insbesondere ihr Verhältnis zur vergleichenden Sprachwissenschaft« (Gießen 1879).
Clermont, 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0462,
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
458
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel)
(25,603) und Kampanien (22,134). Allerdings ist der Geburtenüberschuß in I. (1888: 296,971) bedeutend größer als die Zahl derjenigen, welche dauernd ihre Heimat verlassen, u. daher ist trotz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
von der Sonne 407 Mill. km beträgt, kann er sich derselben bis auf 355 Mill. km nähern und bis auf 459 Mill. km von ihr entfernen. Die kleinste Exzentrizität besitzt Philomela (196), nämlich 0,0128, ihr Abstand von der Sonne schwankt zwischen 458 und 468 Mill
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
>'
lascher Berg. Luciensteig ^^
lathead Lake, Montana ^
1g.t rllO68, Flachrennen ' )i
lattery (Kap), Amerika 458,'
lat Woods, Mississippi 680,2
lavia Neapolis, Nabulus, Sichein
lavianus, Fabianus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
912
Angelfischerei (Haken, Angel etc.), Fig. 1-13 I 566-568
Angergras XIII 144
Angorakaninchen (Taf. Kaninchen, Fig. 6) IX 458
Angorakatze (Taf. Katzen) IX 621
Angra-Pequena-Bai, Situationskärtchen I 581
Ängster (Trinkgefaß) I 582
Angusstier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^. Falschneyflilgler) .
Getrcldedrill (Taf. Süemafchinen, Fig. 2)
Va.d
Eeite
XVI
242
VI
1011
XV
564
IV
451
IX
458
VII
2
VII
1-5
VII
16
XII
318
VII
19
VII
25-26
XV
598
III
70
VII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
964
458
1
460
461
461
12
474
474
475
719
282
450
487
595
775
495
465
78
496
140
912
416
505
314
401
506
507
469
496
120
543
426
544
370
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildh. II, 8) II -
Lapins (Taf. Kaninchen, Fig. 2-4) IX 458
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Lappenfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) XVI 242
Lärche, Tafel X 519
Lärchen-Miniermotte (Taf. Schmettert. II) XIV 555
Larentia bramata (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
983
IV
465
VI
806
III
81
IX
458
XI
640
VII
858
XIII
487
XI
540
IX
840
V
352
X
199
XVI
597,
XVI
600
XVI
614
XVI
605
XVI
619
XVI
619
XVI
623-624
I
393
XV
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
458
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.).
len und die Chronologie behandelnde Band 1888 erschien. Dagegen erhebt sich sein illustriertes »Leben Jesu« (1890) nicht über das Niveau populärer Litteratur. Ähnlichen Charakters
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
2281 2019 9250
1888 2891 2516 458 299 817 495 2347 2242 8585
^{1} Verfügbarer Saldo auf laufende Rechnung.
3) Die Österreichisch-Ungarische Bank.
Bei Erteilung., des ersten zehnjährigen Privilegiums an die Österreichisch-Ungarische Bank 1878
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
, Thursday, Fidschiinseln, Melbourne, Albany, Wellington, Hobarttown, Fulk-landinseln, Santa Lul.ia (Antillen), Funninginseln, ^aboga. Das Marinepersonal zählte 189o: 2203 aktive Osfiziere, 260 auf Halbsold, 2369 außer
Dienst, 396 Ärzte, 458 Zahlmeister
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
458
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
gieren und in der Klasse durchzusprechen ist. 4) Auch aus den übrigen sprachlichen Unterrichtsgegenständen nnd aus der Mathematik sind den Schülern kleinere häusliche Aufgaben zur Einübung des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
6868
266 720 18256
224760
28453
101167
8953
86 458 2529
177534
18535
217160
23483
150306
13275
109 761 4241
192 565 14544
10,2
2.7
4,1
2.5
3.6
4.8
7.3
15.0
9.7
3.0
11.7
12.1
9,7
4,0
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
8 Fürsten, 759 Grafen und 36 Barone, endlich 50 auf Lebenszeit durch den König er-Meyers 5tonv.«Lexikon, 4. Aufl., XIX. Ad.
nannte und 28 von der Magnatentafel gewählte Mitglieder. Die Repräsentantentafel zählt 458 Abgeordnete, von welchen 413
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
753 329 13 415 5 Rheinfelden 11 458 1 235 10 137 58 Zofingen 27 167 26 297 782 38 Zurzach 12 785 2 057 10 238 478 Kantone 193 580 106 351 85 835 1051
Land- und Forstwirtschaft . Der A. ist, mit Ausnahme einiger Jurathäler, namentlich um den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
458
Altaisches Gebirgssystem - Altar
werkerstande. Fast der ganze Handel liegt in den Händen wandernder Krämer, der sog. Susdaler, die alljährlich aus dem Moskauer und Wladimirer Gouvernement nach dem Altai reisen.
Außerordentlich groß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
699
Antiochianer - Antiochus (Könige von Syrien)
Außerdem blühte zu A. eine ausgezeichnete theol. Schule (s. Antiochenische Schule). In den J. 458, 525, 526, 587 und 588 verheerten Erdbeben aufs neue die Stadt, und 540 zerstörte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
Pyrénées» (1891) sind lebensvolle Reisebilder.
Arēnenberg oder Arenaberg, früher Narrenberg, ein der Familie Bonaparte gehöriges Schloß im Bezirk Steckborn des schweiz. Kantons Thurgau, in 458 m Höhe, am untern Teile des Bodensees auf einer Anhöhe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
), "Die sieben Heerführer gegen Theben" (aufgeführt 467), "Der gefesselte Prometheus", "Agamemnon", "Die Choëphoren", "Die Eumeniden" (die letzten drei bilden zusammen die sog. "Orestie", aufgeführt zuerst 458). Die wichtigern Ausgaben des Ä. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
., und Frisch, 10500 M. Gehalt), 23 Magistratsräten (7 besoldete) und 42 Gemeindebevollmächtigten. Das Polizeiwachkorps hat 1 Inspektor, 124 Wachtmeister und Schutzleute, die Feuerwehr 458 Mann (freiwillige Feuerwehr) und 418 Mann (der 9 Fabrikkorps), 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
mit dessen Erlaubnis heim (537). Eine weitere Rückwanderung erfolgte 458 unter Artaxerxes I. (S. Esra.) Über die religionsgeschichtliche Bedeutung des B. E. s. Israel. - B. E. der Kirche, die Zeit von 1309 bis 1377, während der die Päpste außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
458
Basel (Kanton)
35,8 qkm. Mit Ausnahme der unmittelbaren Umgebung der Stadt B., die am Anfang der oberrhein. Tiefebene liegt, besteht der Kanton aus einem von mehrern Querthälern zerteilten Juraplateau, das nach S. und SO. allmählich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
mit schroffen Übergängen, im Sommer bis 40° C., im Winter bis -20° C. Das Weichbild umfaßt 10,85 qkm mit 6328 Häusern. Die Bevölkerung nimmt stark zu und betrug 1884: 20 651, 1890: 54 458 (32 008 männl., 22 450 weibl.) E., darunter 41 366 Griechisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
dreier Hügel, von denen die beiden östlichen die Ruinen der alten Burgen Castello di Mezzo oder di Svitto (Schwyz) und Corbario oder Corbe (458 m, Unterwalden) und der westliche das Castello Grande (Uri), jetzt Strafanstalt und Zeughaus des Kantons
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Alt.Lack mit 684, als Gemeinde 3609 E., altem Schloß und Leinenweberei, und Eisnern (458 m), mit 1058 E., Brauneisensteinbergwerk und 3 Eisenraffinierwerken.
Bischöfliche Kirche, s. Anglikanische Kirche.
Bischofsburg, Stadt im Kreis Rössel des preuß
|