Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erddruckmauern
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
250
Erdbeerpocken - Erddruckmauer
riette Marguerite, Theodor Mulié und Jucunda. - Vgl. Goeschke, Das Buch der E. (2. Aufl., Berl. 1888); Möschke, Die E., ihre Einteilung, Beschreibung und Kultur im Freien sowie unter Glas (ebd. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Entglasung (2 Figuren) 174
Eos 190
Epidot 204
Erbschlüssel 240
Erbenstein 241
Erdbeben 247
Erddruckmauer (3 Figuren) 250
Erdschlußprüfer 260
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, oder wo der Fuß eines Berges oder Hügels wegzunehmen und die Bahn an steilen Abhängen hinzuführen ist, wendet man zum Schutz des Erdreichs Erddruckmauern (s. d.) an.
^[Abbildung:]Fig. 2.
Wenn die durch die geogr. Bodenbeschaffenheit gebotenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
. h. mit Rasentafeln, die nicht flach auf der B., sondern senkrecht zu derselben gelegt werden, oder mit einer Abpflasterung oder einer Steinpackung größerer Stücke (Steinbekleidung), mit oder ohne Verwendung von Mörtel (vgl. Erddruckmauer).
Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0249,
Erdbeben |
Öffnen |
kommen Schuttgerüste (Sturzgerüste), Gerüstbrücken u. s. w. in Anwendung. (S. Eisenbahnbau, Bd. 5, S. 833.)
Die Sicherung der Böschungen (s. d.) erfolgt durch Berasungen, Vepflanzungen, Pflasterungen sowie Erddruckmauern (s. d.). Die Anlagen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
- oder Böschungsmauern (s. Erddruckmauer).
In Bezug auf die Bauart unterscheidet man: massive und halbmassive M., ferner: volle, durchbrochene und hohle M. Zu letztern gehören die Isolierungs- und Kästelmauern (s. Isolierschichten). Nach dem Material teilt man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
: Engl. Sprache und Litteratur, in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (1. Sektion, Bd. 40).
Englische Mauer, s. Erddruckmauer.
Englische Philosophie. Der Anteil der engl. Nation an der Entwicklung der europ. Philosophie besitzt seinen wesentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
zur Fütterung des Viehes bestimmte oder geeignete Gegenstände wider Willen des Eigentümers wegnimmt, um dessen Vieh zu füttern.
Futterkochapparate, s. Futterdämpfer.
Futtermauer, s. Erddruckmauer. – In der permanenten Befestigung dienen F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
. Das Festlegen der Sckiffe im
Hafen geschieht entweder mittels Ringen oder Eisen-
bügeln, welche an den Außenflächen der Quaimauern
(f. Erddruckmauer) vertieft liegend befestigt sind, oder
mittels der Bollarde (s. d.) oder Dückdalben
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
Brückenklappen mit festen Brückenpfeilern verbunden ist. Die Konstruktion der Q. wird als hölzerne oder eiserne Pfahlwand, meist aber als Ufermauer ausgeführt.
Quaimauer, s. Erddruckmauer.
Quakenbrück, Stadt im Kreis Bersenbrück des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
schwarz, 4 mm lang und namentlich im Frühjahr sehr gemein.
^[Abb. Stutzkäfer]
Stützmauer, soviel wie Erddruckmauer (s. d.).
Stutzuhr, s. Uhren.
Stüve, Joh. Karl Bertram, hannov. Staatsmann, geb. 4. März 1798 zu Osnabrück, studierte in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
. Erddruckmauer .
Uferrebe , s. Vitis .
Uferschnecken ( Litorinidae ), eine aus 11 Gattungen und über 300 Arten bestehende
Familie der Kammkiemer, die meist das flache Küstengewässer der Meere bewohnen; manche (wie die an unsern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
. Erddruckmauer, Bd. 6) oder Trockenmauern oder schrägen Steinbekleidungen, zur Not auch Flechtwerk (s. d., Bd. 6) und Faschinen (s. d., Bd. 6). Ein Beispiel eines so verbauten Wildbaches zeigt die hierher gehörige, den Wildbach Bourget darstellende Tafel
|