Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erdnussöl
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
von Steinen, daher s. v. w. Steinmine.
Erdnähe (Perigäum), s. Apogäum.
Erdnuß, s. v. w. Lathyrus tuberosus, Carum Bulbocastanum, Arachis hypogaea; amerikanische E., s. Apios.
Erdnußöl (Katjangöl), s. Arachis.
Erdö (ungar.), s. v. w. Wald
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0326,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
313
Flüssige und feste Fette.
schön roth gefärbt. Diese Probe zeigt noch 10 % Zumischung an. Provenceröl verrath sich durch den Geruch, dunklere Farbe und dickere Konsistenz.
Óleum aráchis.
Erdnussöl, Erdmandelöl.
Aráchis hypogáea
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
- und Erdnussöl, Kakaobutter etc.
Die erste Bedingung zur Herstellung einer guten Hautsalbe ist ein tadelfreies, nicht ranziges Fett. Da namentlich Schmalz und Talg dem Ranzigwerden leicht unterworfen sind, muss bei ihrer Anwendung besondere Vorsicht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0324,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
und frisches Sesam- oder Erdnussöl im Provenceröl zu erkennen. Hier muss die chemische Untersuchung zu Hülfe kommen und wirklich gelingt es durch diese einige der hauptsächlichsten Verfälschungen zu erkennen. Man hat für die Prüfung der Fette
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Enthaarungsmittel 768.
Enzianwurzeln 80.
Epsomsalz 520.
Erde, grüne 706.
Erdgalle 139.
Erdharz 228.
Erdmandelöl 313.
Erdnussöl 313.
Erdrauch 138.
Erdwachs 623.
Ergotinum 650.
Erstarrungspunkt 33.
Eseresamen 204.
Eseridinum 650.
Eserin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
- und Ölbäume sowie viele andere Obstsorten.
Arachinsäure, eine gesättigte Säure der Fettsäurereihe C20H40O2 ^[C20H40O2], die im Erdnußöl (von Arachis hypogaea L.) vorkommt und glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 75
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
. stickstoffhaltige ver-
dauliche Extraktstofse enthaltend (s. Erdnußöl).
Erdnußöl, Arachisöl, das durch Pressen der
Erdnüsse (s. ^.rH(M8) gewonnene fette Öl. Farblos
(kalt gepreßt) bis gelblich, von angenehmem Ge-
schmack; fpec. Gewicht 0,9i6 bis 0,920
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Elemi
Erdnußöl *
Euphorbiumharz
Fettwaaren
Fichtenharz
Fischöl, s. Thran
Fischthran
Florentineröl
Galambutter, s. Bassia
Galbanum
Galipot
Geddahgummi
Gergelinöl
Getah-Lahoe
Globeöl
Gomaöl
Guajakharz
Gummi arabicum
Gummi, australisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
2, die sich als Glycerid (s. d.) im Erdnußöl (von Arachis hypogaea L..) findet. Sie krystallisiert in Nadeln, schmilzt bei 33°. Durch salpetrige Säure wird sie in die isomere Gaidinsäure übergeführt, die bei 38° schmilzt.
Hypogastrium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
dienen. Durch kaltes Auspressen der zerkleinerten Körner erhält man ein fast farbloses, mild schmeckendes fettes Öl das Erdnußöl, durch heißes Nachpressen ein dunkleres, weniger wohlschmeckendes. Die Gesamtausbeute beträgt etwa 30 Proz. Das Öl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
und Geschmack
und wird in der Seifenfabrikation verwendet. - Zoll: S.
Palmöl .
Arachidöl , s. v. w. Erdnußöl (vergl.
Erdnüsse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu verringern. Manche Fabrikanten, die weniger auf die Erhaltung ihres guten Renommees bedacht sind, also darauf, so billig als möglich zu liefern, verwenden Oele von inferiorer Qualität, wie z. B. Baumwollsamen- und Erdnußöl, und außerdem wird dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
, Erdnußöl, Schweine, Rinder, dann Häute, Leder, Talg, Spanisches Rohr, gesalzene Fische, Kokos- und Betelnüsse, wohlriechende Hölzer, Rohseide. Eingeführt werden: Opium, Baumwollenstoffe, Petroleum, Gewürze, Feuersteine. Die Chinesen erheben nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
, Protestantismus.
Katif, El, türk. Hafenstadt an der Ostküste Arabiens (Landschaft El Hasa), am Busen von Bahrein, mit Perlenfischerei, einem Palast der einst dort herrschenden Karmatendynastie und 6000 Einw.
Katjangöl, s. v. w. Erdnußöl, s. Arachis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
Klasse sind: Olivenöl, Rüböl, Kohlrapsöl, Sommerrübsenöl, Mandelöl, Sesamöl, Maisöl, Behenöl, Buchöl, Senföl, Erdnußöl, Krotonöl; zu den trocknenden Ölen gehören: Leinöl, Nußöl, Mohnöl, Hanföl, Rizinusöl, Traubenkernöl, Kürbisöl, Sonnenblumenöl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
376
Olivenza - Olivier le Dain.
wasserfreiem Alkohol, recht gut. Durch Einwirkung der Sonne und durch Knochenkohle kann es gebleicht werden. Das im Handel vorkommende O. ist namentlich häufig mit Baumwollsamen-, Erdnußöl, Sonnenblumen-, Sesam
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0830,
Seife (Fabrikation) |
Öffnen |
, Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Baumöl, Sesamöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Thran, Leinöl, Hanföl, seltener Rüböl, Schmalz, Pferdefett, Illipe- oder Bassiaöl, Galambutter, Vateria-, Mafurratalg etc. Ferner wird die in Stearinfabriken abfallende Ölsäure
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Färbereibis Farbstoffe |
Öffnen |
, Erdnußöl, Ölsäure und Rizinusöl. Aus den vier ersten Ölen gewonnene Produkte dienen als Vorbeizen für Türkischrotfärberei und zum Imprägnieren von Geweben für den Zeugdruck, dagegen wird die aus Rizinusöl erzeugte Beize zwar auch zum Vorbeizen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
, Erdnußöl, Häute, Rotang, Gambia, Guttapercha. Die Handelsflotte zählte 1888: 1694 Fahrzeuge von 227,391 odm, darunter 66 Dampfer von 70,900 odm. Der Schiffsverkehr betrug 1887 im Einlauf 2871 Fahrzeuge von 2,808,000 cdm, davon 2506 Dampfschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Catherloughbis Catilina |
Öffnen |
).
Catianaöl, soviel wie Erdnußöl, s. Arachis.
Catilina, Lucius Sergius, der Anstifter der nach ihm benannten Verschwörung, aus einer patricischen, aber verarmten röm. Familie, geb. um 108 v. Chr., schloß sich als Jüngling an Sulla an und nahm 82 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
der Herstellung. Von den Darren geht die Cichorienwurzel, unter dem Namen gedarrte C., in die Hände des Fabrikanten über. Dieser röstet die gedarrten C., bis sie dunkelbraun sind, versetzt sie dabei teilweise mit Pflanzenfetten, Sesam- und Erdnußölen, mahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
, El-, Distrikt und Stadt in Arabien, s. Al Katif.
Katjanöl, soviel wie Erdnußöl (s. d.).
Katkow (spr. -kóff), Michail Nikiforowitsch, russ. Publizist, geb. 1820 zu Moskau, studierte auf der dortigen Universität, in Königsberg und Berlin, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
.
Kronenstück , s. Formerei (Bd. 6, S. 979b).
Kronentafelöl , s. Erdnußöl .
Kronentaube ( Megapelia ),
Fächertaube , eine Gattung großer, auf dem Boden lebender Tauben, mit 5, Neuguinea und die
benachbarten nordöstl. Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
mit Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Sesamöl und Rüböl verfälscht. In
der Medizin dient das O. sowohl innerlich als äußerlich, namentlich zur Bereitung von Pflastern und Salben. Als Brennöl wird es
vorzüglich im südl. Europa gebraucht; sehr beträchtlich ist seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
. Ebene.
Tafellogen, s. Freimaurerei.
Tafelmalerei, s. Tafelbild und Malerei.
Tafelmessing, s. Messing und Blech.
Tafelöl, Bezeichnung für die bessern als Speiseöl verwendeten Sorten von Olivenöl (s. d.) und Erdnußöl (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
der Fettsäuren gehörige Säure von der Zusammensetzung C₂₄H₄₈O₂, die aus dem Buchenholzteer und dem Erdnußöl dargestellt worden ist.
Lignon (spr. linnjóng), zwei Nebenflüsse der obern Loire; der eine von rechts im Depart. Haute-Loire entspringt auf dem Mont
|