Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erfinderpatente
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
in das Genossenschaftsregister nach dem Gesetz vom 1. Mai 1889, in
die Eintragsrolle für gewisse Schriftwerke (§. 39 des Gesetzes vom 11. Juli 1870), von
Warenzeichen in das Handelsregister, der Erfinderpatente
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
Kosten
eines Erfinderpatents nicht aufwenden will oder
welche dem Erfordernis einer patentierbaren Erfin-
dung nicht entsprechen, einen Schutz zu gewähren, !
die Mühe des Darstellers zu belohnen und dadurch !
zu neuen Darstellungen anzureizen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
, die Vermittelung von Miet- und Darlehnsgeschäften, des Erwerbs und der Verwertung von Erfinderpatenten, Erteilung von Auskünften (z. B. über Börsen- und Kreditverhältnisse), periodische Zusendung neuer Muster von Modewaren, Beförderung von Auswanderern u
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0863,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
civilprozessualischen B. nachgebildet, aber durch Reichs- oder Landesgesetze besonders geordnet, sind die B. gegen Entscheidungen des Patentamtes über Nichtigkeitsklagen und Anträge auf Zurücknahme eines Erfinderpatents an das Reichsgericht (Gesetz vom 7. April
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Anluvenbis Anmut |
Öffnen |
gewerbliche Rechte zu erwerben, so ein Erfinderpatent (s. Patent), das Recht auf ausschließliche Führung eines Warenzeichens oder Gebrauchsmusters, oder die A. ist im allgemeinen Interesse angeordnet (s. Anzeige). - A. auf dem Gebiet der socialpolit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
. d.), oder ein Erfinderpatent (s. Patent), oder das
Recht einer kaufmännischen Firma (s. d.), oder eines
gewerblichen Warenzeichens (s. d.), zieht einen Vor-
teil, auf welchen er eigentlich kein Recht hat. Wenn
die Sache z. V. durch Brand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
).
Nach dem Deutschen Patentgesetz vom 7.April
1891, §. 24 kann nach der vom Patentamt ver-
anlaßten Veröffentlichung einer behufs Erteilung
eines Erfinderpatents eingegangenen Anmeldung
binnen 2 Monaten schriftlich E. beim Patentamt
erhoben werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
, oder eines
neuen nützlichen Verfahrens, oder eines Mittels,
cin bekanntes Verfahren vorteilhafter ins Werk zu
setzen. Der Unterschied ist von groher Bedeutung,
weil Erfinderpatente nicht aus bloße E. erteilt wer-
den, sondern nur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
) 863 evang. E., Ackerbau und Viehzucht. In der Nähe die Schwedensäule (12 m) mit einem gegen 7 m hohen Obelisken mit behelmtem Löwen zur Erinnerung an Gustav Adolfs Rheinübergang am 17. Dez. 1631.
Erfinderpatent, s. Patent.
Erfindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Fahrtenbis Faidherbe |
Öffnen |
enthält §. 545 des Deutschen Zolltarifgesetzes vom 24. Mai 1885 Bestimmungen über zollfreien Eingang von Waren einschließlich der Eisenbahnfahrzeuge. Nach dem Deutschen Patentgesetz, §. 5, erstreckt sich die Wirkung eines Erfinderpatents nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
ist. Anders, wenn die F. nur des Beweises
wegen verabredet war.
3) Privilegien, Erfinderpatente, das Vergwerks-
eigentum werden nicht anders verliehen als in einer
! von der zuständigen Behörde zum öffentlichen Glau-
! ben ausgefertigten Urkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
, so erkennen die
neuern Patentgesetze den Grundsatz an, daß ein
Erfinderpatent auch dem Ausländer nach Maßgabe
des inländischen Gesetzes erteilt wird; nach dem
deutschen Gesetz vom 7. April 1891 (§. 12) kann
unter Zustimmung des Bundesrats
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Nichtigkeitsklagebis Nickel |
Öffnen |
in dem Verfahren nicht nach Vorschrift der Gesetze vertreten war. über das Weitere s. Wiederaufnahme des Verfahrens. - Bei dem Erfinderpatent wird mit der N. die gänzliche oder teilweise Vernichtung eines Patents beantragt, weil eine patentfähige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
, die Rechtsmittel auszugestalten, welche zum Schutz des U. gegeben werden. Das U. erstreckt sich auf Erfinderpatente (s. Patent), Gebrauchsmuster (s. d.) und Modelle, Geschmacksmuster (s. Musterschutz), das litterarische U. (s. Nach-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
gesetzlich geschützt ist, wie beim Erfinderpatent (s. Patent), Gebrauchsmuster (s. d.), Geschmacksmuster (s. Musterschutz), dem Warenzeichen (s. Markenschutz) und wie der Nachdruck (s. d.), die Nachbildung und die unbefugte Aufführung beim Urheberrecht
|