Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ericsson
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
281
Erichson - Ericsson
dem schließlich die Hansa zu Gunsten Schleswigs
den Ausschlag gad. (S. Schleswig-Holstein.) Hier-
durch sowie durch Bevorzugung seiner Verwandten
und Landsleute machte er sich äußerst unbeliebt, so
daß schon 1434
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
782
Erichson - Ericsson.
denen Unruhen benutzte Karl Knutson; um sich 1437 der Herrschaft in Schweden zu bemächtigen. Auch in Dänemark, wo man darüber erbittert war, daß E. fast immer außer Landes war, seine pommerschen Vettern mit dänischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
als Ersatz größerer Dampfmaschinen bis jetzt
unüberwindliche .Hindernisse entgegenstehen.
Die erste sichere Nachricht über eine H. brachte
1833 die engl. Zeitschrift "Neckaiiie'L Na^axinO".
Diefe Mafchine war von dem schwed. Ingenieur
Ericsson (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
ist.
Geschichtliches. Die erste Idee einer Heißluftmaschine gab der Franzose Carnot; nach ihm kam der Engländer Stirling, welcher 1827 eine solche Maschine ausgeführt haben soll; doch wissen wir Zuverlässiges erst von der ersten Maschine Johan Ericssons, die zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
, daß eine kurze, zweigängige Schraube wirksamer und überhaupt vorteilhafter ist als eine lange, eingängige. Ericsson, der gleichzeitig mit Smith auftrat, benutzte dagegen zwei hintereinander liegende Räder mit je acht getrennten Schraubenflächen, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Uebrige Ausländer.
Beukelsz, Wilhelm, s. Bökel
Bökel
Drebbel
Ericsson
-
Militärwesen.
Uebersicht: Allgemeines. Organisation S. 296. Ausrüstung S. 297. Bewaffnung S. 297. Truppengattungen S. 298. Truppenverwendung S. 299. Befestigungen S. 299
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
der mechanischen Wärmetheorie eine Beurteilung der von einer solchen Maschine zu erwartenden Leistung möglich. Nach Versuchen von Pouillet, Herschel und Ericsson beträgt die nutzbar zu machende Wärmemenge der Sonne pro Quadratmeter der Erdoberfläche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
445 8,03 41 -20 92
Ziegenrück.....I 201 3.56 j 15644 73
Ericsson, John, schwed. Ingenieur, starb 8. März 1889 in New York.
Erkelenz, (1885) 4219 Einw.
Erlach, (1888) 703 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Spektralanalyse Bunsen und Kirchhoff.
1859 Dampfkesselinjektor Giffard.
1860 Gasmotor Lenoir.
1850 Ammoniak-Eismaschine Ferd. Carré.
1860 Telephon Phil. Reis.
1860 Azofarbstoffe P. Grieß.
1861 Gepanzertes Turmschiff (Monitor) Ericsson.
1861
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
, Ericsson, Secchi, Violle, Stewart, Hirn, Langley (Bolometer, s. d.) u. a. m. angewendet worden sind. Mittels solcher Instrumente gewinnt man die Daten zur Berechnung der gesamten Strahlung der Sonne in einer bestimmten Zeit, ferner zur Ermittelung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
sowie später von verschiedenen Gelehrten ausgesprochen; später gelang es Ericsson und Mouchot, die Frage praktisch zu lösen. Als Reflektor dient meist ein kegelförmiger Hohlspiegel, aus einem eisernen Gerippe gebildet, das innen mit silberplattierten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Kriegsschiff rettete. Später hat sich übrigens herausgestellt, daß Ericssons Monitor nur die Verwirklichung der Ideen des englischen Schiffskapitäns Coles war, allerdings mit einigen wesentlichen Abweichungen. - Sein älterer Bruder, Nils (Ericson
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0210,
Feuerschutz |
Öffnen |
210
Feuerschutz.
Transportfähigkeit einen starken, geschlossenen Wasserstrahl mit möglichst wenig Bedienungsmannschaft erzeugen und als Saug- wie als Druckwerk benutzbar sein. In größern Städten bedient man sich der 1832 von Ericsson
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
wird. Die erste einigermaßen brauchbare, von Ericsson erfundene Heißluftmaschine war eine offene, sie arbeitet mit zwei Kolben in einem durch einen geheizten Feuertopf einseitig abgeschlossenen Cylinder. Die Kolben sind durch einen eigentümlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
von Crova, Waterston, Ericsson, Secchi, Hirn u. a.), welche die Berechnung der gesamten Strahlung der Sonne in einer bestimmten Zeit, der Anzahl von Wärmeeinheiten, welche eine bestimmte Fläche von den senkrecht auffallenden Sonnenstrahlen an der obern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
Jahr die Nordstaaten Amerikas den schleunigsten Bau von Panzerschiffen forderten, wurde von Ericsson nach derselben Idee das erste Turmschiff, der Form der Drehtürme nach häufig Kuppelschiff genannt, erbaut. Seitenwände und Deck des Schiffs waren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
Selbstverstärkungsprincips auf statische Elektricität
gegeben, ein Princip, das schon vorher Ericsson
im Regenerator seiner Heißluftmaschine und Wil-
helm und Friedrich Siemens bei ihren Nege-
nerativfeuerungcn angewendet hatten. Es lag nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
. Slaby, John Ericsson und Adolf H.
(im "Prometheus", 1891).
Die seit der Pariser Weltausstellung von 1867
sehr verbreiteten Drahtseilbetriebe sind von feinem
Bruder Ferdinand H. (gest. 29. Dez. 1879) er-
funden worden.
Hirnanhang, Hirnbalken, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
eine Aktiengesellschaft einen fast ganz in den Grausteinfelsen gesprengten Kanal mit 8 Schleusen an. Da aber nach Vollendun g des
Götakanals die Dimensionen dieser Kanalschleusen nicht mehr genügten, so wurde 1837–41 unter Leitung von Ericsson der Kanal zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
.
Monitor, ursprünglich der Name eines 1861 nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges in den Vereinigten Staaten von nordstaatlicher Seite durch den Ingenieur Ericsson erbauten Panzerfahrzeugs, das, ohne Masten und nur durch die Maschine fortbewegt, nur sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
eine andere treibende Kraft zu geben. Ein torpedoähnliches Geschoß schleudert die unterseeische Kanone von Ericsson (1890 erfunden). Versuche mit Raketensätzen lassen erkennen, daß der T. der Zukunft eine Zusammensetzung aus den alten Raketenbrandern und den
|