Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erxl
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
eines Adelsgeschlechts, welches im 12. und 13. Jahrh. meist die Vogtei über Köln und Soest besaß und 1322 ausstarb.
Erxl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. Ch. ^[Johann Christian Polycarp] Erxleben (s. d.).
Erxleben, Dorf im preuß
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
(s. Sklaverei), welche nicht anders erfolgte, als daß die Eigentümer der für frei erklärten Sklaven vom Staat entschädigt wurden.
Erwürgen, s. Erdrosselung.
Erxl., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Christian Erxleben (s. d
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
Inseln .
Capybāra nennen die Südamerikaner das größte, etwa 1 m lange, plumpe und massive Nagetier, dem die
Zoologen den Namen Wasserschwein ( Hydrochoerus capybara
Erxl. , s. Tafel: Nagetiere III , Fig. 5) gegeben haben. Der
Kopf
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
durch ein kleines, in der Mitte des Eies gebohrtes Loch gesteckt hat. Von dem
Pekan oder canadischen M.
( Mustela canadensis Erxl. ), der über ganz Nordamerika verbreitet ist, werden die
Pelze gleichfalls nach Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
Boden nicht berühren. Viele W. sind mit Hörnern oder Geweihen bewehrt.
^[Abb.]
Man teilt die W. in folgende Familien:
Ⅰ. Tylopoda, Kamele (s. d.), mit dem Dromedar oder einhöckerigen Kamel (Camelus dromedarius Erxl., s. Tafel: Kamele I, Fig. 2), dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
Steinadler und Edelfalken. Der Kittfuchs (Grisfuchs, Grau- oder Silberfuchs, C. Virginianus Erxl., cinereo-argentatus Erxl.), 70 cm lang, mit 40 cm langem Schwanz, 30 cm hoch, oberseits gesprenkelt grau, unterseits hell rostgelb, mit dunklem Brustband
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
gebrachte Art ist die grüne Meerkatze, der Grünaffe (Cercopithecus sabaeus Erxl., s. Tafel: Affen der Alten Welt Ⅳ, Fig. 4), welcher auf den Inseln des Grünen Vorgebirges, am Senegal und in einem großen Teile des warmen Afrikas lebt und das europ. Klima
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
), mit der einzigen Art E. marina Erxl. (s. Tafel "Raubtiere II"), über 1,2 m lang, mit 30 cm langem Schwanz, kurzem, wenig abgeplattetem Schädel, stumpfer Nase mit nackter Spitze, sehr kurzem, dickem Hals, walzigem Leib, kurzem, dickem, dicht behaartem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
Absonderungsdrüsen neben dem After. Sie finden sich mit Ausnahme Neuhollands und des höchsten Nordens in allen Teilen der Erde an Flußufern, liefern zwar gutes Pelzwerk, sind aber überwiegend schädlich. Der gemeine F. (L. vulgaris Erxl.) wird 80 cm lang, mit 40
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
und der nordamerikanische Wapiti (C. canadensis Briss.), der größte aller eigentlichen Hirsche. Der Axis (Mazamahirsch, C. [Reduncina] Axis Erxl., s. Tafel) ist gedrungen gebaut, hat einen verhältnismäßig dicken Hals, kurzen Kopf, mittellange, zugespitzte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
. semit. gamal; Camelus L., hierzu Tafel "Kamele"), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere und der Familie der Schwielensohler (Tylopoda), mit zwei Arten: K. oder Trampeltier und Dromedar. Das Dromedar (C. dromedarius Erxl., s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
ist. Dagegen wird der Mist als Brennstoff gebraucht und zu diesem Behuf aufgespeichert. Über das Kamelhaar s. d. Das zweihöckerige K. oder Trampeltier (baktrisches K., C. bactrianus Erxl., s. Tafel) ist unzweifelhaft noch viel häßlicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
und (1885) 824 meist evang. Einwohner.
Meerkalb, s. v. w. Seehund.
Meerkatze (Cercopithēcus Erxl.), Gattung aus der Familie der Schmalnasen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Hundsaffen, schlank gebaute Tiere von zierlicher Körpergestalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
weiter fliegt. Ebener Boden begünstigt das "Rollen". Der R. war sehr beliebt zum Beschießen eines in mehreren Treffen hintereinander stehenden Feindes. Langgeschosse schließen den R. aus.
Rollschwanzaffe (Rollaffe, Winselaffe, Cebus Erxl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Draparnaud
Duf. = L. Dufour
Dug. = A. Dugès
Dum. = A. M. C. Duméril
Dumort. = B. Ch. Dumortier
Dunk. = Wilh. Dunker
Edw. = H. Milne Edwards
Eh. = Chr. G. Ehrenberg
Ehrh. = F. Ehrhart
Endl. = St. L. Endlicher
Er. = W. F. Erichson
Erxl. = J
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
einen am Ende mit verbreiterten Wirbeln versehenen Greifschwanz, der bei den Rollschwanzaffen (Cebus), wozu der Kapuzineraffe (Cebus capucinus Erxl., Fig. 3) gehört, unten behaart, bei den mit fürchterlicher Stimme begabten Brüllaffen (Mycetes, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
, Rettich, Sellerie und ähnliches gedeiht; die Rauschbeere liefert Kompott. - Die Landfauna besteht aus sechs Säugetieren: nämlich aus drei nordamerik. Arten, davon ein Lemming (Myodus torquatus Wagn.), ein Hase (Lepus glacialis Erxl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
capucinus Erxl., s. Tafel: Affen der Neuen Welt, Fig. 3), ein brauner, lebhafter Affe von etwa 45 cm Körperlänge, der fast ganz Brasilien bewohnt und seines muntern und zugleich sanften Wesens halber häufig gefangen gehalten wird. Er ist weichlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
52
Cercocebus – Ceremoniell
Festlichkeiten am Hofe eine Anzahl der Gäste in Unterhaltung ziehen. – C. d’ouvrier (spr. duwrĭeh), s. Arbeiterbildungsvereine.
Cercocēbus Geoffr., Untergattung der Meerkatzen, Cercopithecus Erxl., s. Meerkatzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
das Meer zu uns und hat davon den Namen erhalten. Es wirft jährlich dreimal 4‒6 Junge, die schon nach 6 Monaten wieder fortpflanzungsfähig sind. Mehrere Naturforscher haben irrtümlich das gemeine M. von der Aperea (Cavia aperea Erxl.) abgeleitet; diese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
. Die virginischen I. oder Pekan, mit schöner, starker, dunkelbrauner Behaarung, stammen von einer Art Vielfraß (Mustela canadensis Erxl.) in den Wäldern Canadas und werden in Rußland zu teuern Herrenpelzen (dort ilki [Einzahl ilka] genannt) verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
indicus Erxl.), bis zu 45 cm lang, und andererseits erreicht eine auf Borneo und Sumatra lebende Art (Sciurus exilis Müller) nicht ganz 8 cm Länge.
Die Flughörnchen (Pteromys) unterscheiden sich dadurch, daß wie bei den Pelzflatterern
|