Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eberbach
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
668
Eberbach - Eberesche
Melanchthon verbunden, stand er letzterm besonders nahe und war nach dessen Tode in den Streitigkeiten der Philippisten und strengen Lutheraner der bedeutendste Vertreter der Melanchthonschen Richtung, die er namentlich
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
279
Eberbach - Eberhard.
Lieder einen Namen. Vgl. Sixt, Paul E. (Heidelb. 1843; in kürzerer Fassung, Ansbach 1857); Pressel, Paul E. (Elberf. 1862).
Eberbach, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, sehr romantisch am Neckar und am Fuß des
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
).
Eauze, (1886) 2096 (Gemeinde 4225) Einw.
Eberbach, 1) Stadt in Baden, (1885) 4857 Einw.
Ebermannstadt, (1885) 667 Einw.
Ebern, (1885) 1185 Einw.
Ebersbach, 1) in Sachsen, (1885) 7497 Einw.
Eberstadt, (1885) 3535 Einw.
Eberswalde, (1885
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Bischofsheim
Boxberg
* Buchen
Eberbach
Freudenberg
Grünsfeld
Hardheim
Königshofen
Lauda
Neudenau
Tauber-Bischofsheim, s. Bischofsheim
Wertheim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
46
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern).
Eberbach
Elfeld
Eltville
Ems
Krähnchen, s. Ems
Eppstein
Erbach
Fachingen
Frankfurt a. M.
Friedrichsdorf *
Geilnau
Geisenheim
Gladenbach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
.
Epp , Rudolf , Genremaler, geboren im Juli 1834 zu Eberbach in Baden als Sohn eines Zimmermalers, wurde Schüler der Kunstschule in Karlsruhe und insbesondere des Historienmalers Ludwig Descoudres (gest. 1879). Um die Mitte der 60er Jahre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
und Waldhöhen herabschauen. Die bedeutendsten Städte am N., meist wichtige Fabrik- und Handelsplätze, sind: Sulz, Tübingen, Eßlingen, Kannstatt, Marbach, Besigheim, Heilbronn, Wimpfen, Eberbach, Heidelberg und Mannheim. Die Schiffahrt auf dem obern N. (bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
. 1895
Adelsheim 217,76 13886 64 7959 5247 622 13762
Buchen 499,00 27103 54 1384 25248 459 26773
Eberbach 204,00 14578 71 10107 4293 169 14716
Mosbach 354,89 30179 85 15217 14267 552 30283
Tauberbischofsheim 652,68 46657 71 8853 36944 827 46006
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
unter Clerfait gegen die Franzosen unter Jourdan. - 2) Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, an der Mümling und der Linie Frankfurt a. M.-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, 5
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
günstige u. in der französischen Armee wohlbekannte Defensivposition längs des Sauerbachs, deren Flügelanlehnungen die Dörfer Neuweiler im Norden, Morsbronn und Eberbach im Süden waren, während das Dorf Fröschweiler und das Dorf Elsaßhausen starke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
und der Hessischen Ludwigsbahn (Aschaffenburg, Mainz und Hanau-Eberbach), hat eine ansehnliche Pfarrkirche mit Holzschnitzwerken, ein altes Schloß, ein Hospital, eine Holzdrahtfabrik und (1880) einschließlich Militär (3 Eskadrons Dragoner) 2672 meist prot
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
), und es gehen davon aus die Riedbahn (D.-Worms) und die Odenwaldbahn (D.-Eberbach). An Bildungsanstalten besitzt D. außer der Bibliothek und den Sammlungen (s. oben) die technische Hochschule, das Ludwig-Georgs-Gymnasium, das Realgymnasium, die Realschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
, in romantischer Gegend an der Mümling und an der Linie Frankfurt a. M.-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, hat (1880) 2907 meist evang. Einwohner, welche Tuchfabrikation, Elfenbeinschnitzerei etc. treiben. Hier das Stammschloß der Grafen von E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. und NO., die Taunusbahn und die linksmainische Strecke der Hessischen Ludwigsbahn (nach Mainz) stellen die Verbindung mit dem Rhein stromab und stromauf her, die Main-Neckarbahn sowie die Riedbahn nach Mannheim und die Linie Hanau-Eberbach (beide
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
), Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg, an der Linie Frankfurt a. M.-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evangelische und eine kath. Kirche, darunter die 1883 restaurierte gotische Stadtkirche, eine Realschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
-Eberbach-Würzburg der Badischen Staatsbahn, hat Weinbau und (1885) 1333 kath. Einw. G. ist Hauptort einer Salm-Kruntheimschen Herrschaft.
Grünspan (Spangrün, Aerugo), grüne Kupferfarbe, besteht aus basisch essigsaurem Kupferoxyd
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
Frankfurt-Göttingen der Preußischen Staats- und Frankfurt-Eberbach sowie Frankfurt-Aschaffenburg der Hessischen Ludwigsbahn, besteht aus Alt- und Neustadt, von denen die letztere, zu Ende des 16. Jahrh. von vertriebenen Niederländern und Wallonen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
kath. Einwohner. Zu H. gehört die ehemalige Cistercienserabtei Eberbach (s. d. 2).
Hatteras (Kap H.), Vorgebirge auf der Nehrung, die das Haff Pamlico Sound im nordamerikanischen Staat Nordcarolina vom Atlantischen Ozean trennt, durch Klippen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
. Haidarabad.
Heiderauch, s. Herauch.
Heidingsfeld, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Würzburg, am Main, 184 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Heidelberg-Eberbach-Würzburg der Badischen und Treuchtlingen-Aschaffenburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, am Neckar und der Linie Heidelberg-Eberbach-Würzburg der Badischen Staatsbahn, hat 2 alte Kirchen, ein Schloß (Hausdomäne), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Schiffahrt, Sei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
m Höhe. Denselben Namen führt ein andrer Teil des genannten Landrückens zwischen Bober und Oder, westlich von Glogau.
Katzenbuckel, Berg im südöstlichen Teil des Odenwaldes, nahe bei Eberbach am Neckar, ist 627 m hoch.
Katzenelnbogen (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
Frankfurt a. M.-Babenhausen-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, 262 m ü. M., hat eine schöne gotische evang. Pfarrkirche mit Grabdenkmälern und alter Bibliothek, eine Real- und eine Zeichenschule, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
, Eberbach, M., Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim. - 2) Stadt, s. Biebrich.
Moscatello, s. Muskatellerwein.
Moschee (ital. Moschéa, v. arab. mesdschid, "Anbetungsort"), Benennung der mohammedanischen Bethäuser, von welchen man zwei unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, am Neckar, der hier die Steinach aufnimmt, und an der Linie Heidelberg-Eberbach-Würzburg der Badischen Staatsbahn, hat eine Simultankirche, Gerberei, Parkettbödenfabrikation, Schiffahrt, Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
auch großartige Partien. Straßen durchziehen den O. nach allen Seiten, und auch eine Eisenbahn ist jetzt von Darmstadt nach Eberbach durch ihn geführt worden. Durch die Bemühungen des Odenwaldvereins wird das Gebirge dem Touristenverkehr mehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
der Resonanz überflüssig geworden. Auch das Loch im Boden des Kessels der Pauke heißt Schallloch.
Schallspiegel, s. Schall, S. 390.
Schallstäbe, von Eberbach in Stuttgart erfundene Vorrichtung, durch welche man die Turmglocken zu ersetzen gesucht hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
. Provinz Starkenburg, Kreis Offenbach, am Main und an der Linie Frankfurt-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine ehemalige Benediktinerabtei, in deren schöner restaurierter kath. Kirche (828-830 gegründet) das Grab Einhards (s. d.) und seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
Hagenau, am Eberbach, hat Fabriken für Töpferwaren und feuerfeste Steine, Bauholzhandel und (1885) 3158 meist kath. Einwohner.
Suffocatio (lat.), Erstickung (s. d.).
Suffolk (spr. ssöffōk), engl. Grafschaft, an der Nordsee, 3820 qkm (69,4 QM
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
ist, im Knotenpunkt der Linien Treuchtlingen-Aschaffenburg. Bamberg-W. und Passau-W. der Bayrischen sowie Heidelberg-Eberbach-W. der Badischen Staatsbahn, 181 m ü. M. Die Stadt galt bis 1866 als Festung. Der Hauptteil dieser, der Marien- oder Frauenberg, liegt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
zu Eberbach am Neckar, studierte 1850-54 in Heidelberg Theologie und Philologie, war darauf Leiter der höhern Bürgerschulen zu Rheinbischofsheim (bis 1859) und Emmendingen (bis 1864), dann bis 1866 Kreisschulrat in Heidelberg und ist seitdem Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1888).
Babenhausen. 1) B. in Hessen, Stadt im Kreis Dieburg der großherzoglich hess. Provinz Starkenburg, an der Gersprenz und den Linien Mainz-Darmstadt-Aschaffenburg und Hanau-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 2484 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
) erfolgte 1854 und 1855. Später wurde die Bahn über Säckingen und Singen nach Konstanz fortgesetzt (146,76 km); in Singen schließt die Schwarzwaldbahn nach Offenburg an (149,16 km), von Heidelberg geht ein Zweig über Neckargemünd und Eberbach nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
des affaires» (1855; 4. Aufl. u. d. T. «Manuel des affaires», 1883; deutsch von Eberbach, Stuttg. 1885), «Traité théorique et pratique d’économie politique» (2 Bde., 1858‒59; 3. Aufl. 1890), «Études sur la science sociale» (1862), «Cours de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
. im Odenwald, Hauptstadt des Kreises E., 50 km im SO. von Darmstadt, in 279 in Höhe, an der Mümling und der Linie Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, ist Sitz eines Kreisamtes, Kreisbau- und Aichamtes, einer Oberförsterei und hat (1890) 2788 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
), F.-Homburg (19km), F.-
Hanau (22,9 km), F.-Rüdesheim-Niederlahnstem
(123,8 Km) der Preuß. Staatsbahnen, F.-Niedern-
Hausen-Limburg (75,i km), F.-Mainz-Bingerbrück
(68,? km), F.-Aschaffenburg (41,3km), F.-Biblis-
Mannheim (80,9km) und F.-Eberbach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
, aber gut angebauter Gegend, an der Mündung der Kinzig in den Main und an den Linien Frankfurt-Aschaffenburg und
H.-Eberbach (88, 2 km) der Hess. Ludwigsbahn und Bebra-Frankfurt und H.-Friedberg
(32, 8 km) der Preuß. Staatsbahnen und ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 1334 E., Post, Telegraph, Weinbau (be-
sonders auf dem Steinberge) und Weinhandel.
Nahebei die Cistercienserabtei Eberbach (s. d., 3).
Hatteras, Kap, s^Albemarlesund.
Ha.ttsria. pniiot2.t2. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
Heidelberger Maler vertreten sind. Ferner hat H.
ein Theater, ein Waisenhaus, eine Reichsbankneben-
stelle, Handelskammer für den Kreis H. und die
Stadt Eberbach und eine Gewerbebank, eine Feuer-
bestattungsanstalt (seit 1891).
An
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
Heidelberg-Eberbach-
Würzbura der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Darmstadt), einer Oberförsterei
und Distriktseinnehmerei, hat (1890) 1934 meist
kath. E., Post, Telegraph, got. Klosterkirche (1406)
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
unter Iourdan. - 3) Flecken im Kreis Erbach der
Hess. Provinz Starkenburg, an der Mümling und an
der Linie Hanau-Eberbach der Hess. Ludnugsbahn,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt),
hat (1890) 1804 E., Post und Telegraph.
^ookst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
vielen Krümmungen nach N., kommt unter-
halb Gundelsheim auf bad. Gebiet, durchbricht von
Eberbach (133 m) bis Heidelberg in westl. Richtung
in tiefem, teilweise romantischem Thale den südl.
Odenwald und fließt nordwestlich durch die Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
mit der Eulbacher und
der Veerfelder Höhe (397 m) und dem Krähberg
(599 m) in^erbindung. Die höchsten Kuppen des O. -
liegen im ^üden, und zwar sein höchster, der Katzen-
buckel (627 m), bei Eberbach auf bad. Gebiet. Der
östl. Zug gehört zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
efsen, Stadt im Kreis Offen-
bach der Hess. Provinz Starkenburg, an der bayr.
Grenze, links am Main und an der Linie Frankfurt-
Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Darmstadt), hat (1890) 3709 E.,
darunter 261
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
- der Stamm des Imperfektums,
-t das S. der dritten Person. (S. Ableitung .)
Sufflenheim , Dorf im Kanton Bischweiler, Kreis Hagenau des Bezirks Unterelsaß, am Eberbach und der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
; 4 Hohlglashütten, Tafelglashütte, Porzellanfabrik, je 3 Schneidemühlen und Ziegeleien und Braunkohlenbergbau.
Weißwasser, czech. Bělá, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Münchengrätz in Böhmen, an der Linie Prag-Georgswalde-Eberbach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
Flügel erschien und das 11. preuß. Armeekorps sich zum Angriff gegen den Niederwald entwickelte. Die franz. Kürassierbrigade Michel, unterstützt von einem Lanciersregiment, warf sich von Eberbach her auf die vorrückende Infanterie, wurde aber bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
-Neckar-Bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt), hat (1895) 1589 meist evang. E., Post, Telegraph, Granitsteinbrüche und Steinindustrie. – 2) Z. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Eberbach des bad. Kreises Mosbach, rechts am Neckar, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
und Gemüsebau. Iur Ge-
memde gehört der Bahnhof Mainkur der Linien
Frankfurt-Äfchaffenburg und Frantfurt-Eberbach der
Hess. Ludwigsbahn.
Fein, Eduard, Jurist, geb. 22. Sept. 1813
zu Braunschweig, studierte die Rechtswissenschaft
in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Dürrmcuz-Mühlacker
Düsseldorf . . . ,
Dußlingen ....
Dy Hern fürt.....
Gbelebcn......
Ebensfeld.....
Eberbach......
Ebermannstadt. . .
Ebern........
Ebernburg.....
Ebersbach a. d. Fils
Ebersbach b. Löbau
Ebersberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. Luxemburgische Eisenbahnen.
Wilhelmsbad. 1) Gutsbezirk und Gesundbrunnen im Kreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an den Linien Frankfurt-Aschaffenburg und Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, hat (1895) 46 E. W. erhielt den Namen vom nachmaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
. d.) in Siebenbürgen.
Michelstadt, Stadt im Kreis Erbach der hess. Provinz Starkenburg, an der Mümling und der Linie Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt), hat (1895) 3112 (1890: 3084) E
|